Im Gegensatz zu vielen NATO-Verbündeten steigen die Niederlande auf das in Israel hergestellte PULS (Precision and Multipurpose Launch System) um und ziehen dabei das berühmte US-Raketenartilleriesystem HIMARS vor.
HIMARS - Symbol der modernen Kriegsführung
Das hochmobile Artillerie-Raketensystem HIMARS ist ein 6x6-LKW, auf dem ein Cluster aus sechs GPS-gesteuerten 227-mm-M31-GMRL-Raketen montiert ist, die Ziele in einer Entfernung von 80,4 km (50 Meilen) mit der Genauigkeit eines Luftangriffs treffen können.
Der 17 Tonnen schwere M142 ist das transportablere Modell des 26,5 Tonnen schweren M270 MLRS, der mit zwei gleichen Raketenwerfern ausgestattet ist. Der M142 kann außerdem die taktische ballistische Rakete MGM-140 ATACMS mit einer Reichweite von 305,7 Kilometern abfeuern.
Seit 2022 haben die USA mindestens 38 HIMARS-Systeme an die Ukraine geliefert, die mit GMRLS-Raketen statt ATACMS-Raketen ausgestattet sind. Die ersten Erfolge von HIMARS auf dem Schlachtfeld brachten Washington eine Reihe neuer Bestellungen ein, darunter an Australien (20), Estland (6), Lettland (6), Litauen (8) und Polen mit Kaufoptionen für bis zu 486 Einheiten. Zuvor besaßen nur Taiwan (China) und Rumänien dieses Raketenartilleriesystem.
Angesichts der Ähnlichkeit mit den M270-HIMARS-Systemen der NATO-Verbündeten dürfte es nicht leicht sein, das beliebte und kampferprobte System zu ignorieren. Tatsächlich besitzen die Niederlande ebenfalls neun M270-Systeme und sind daher mit dem System besser vertraut.
Im Februar stimmten die USA dem Verkauf von 20 M142-HIMARS-Systemen, 77 Raketenwerfern, ATACMS-Raketen und 17 Unterstützungsfahrzeugen an die Niederlande für 670 Millionen Dollar zu. Israel bietet jedoch 133 Millionen Dollar für 20 PULS-Systeme, ein Fünftel des Preises des US-Systems, einschließlich Raketen und Flugkörpern für Kampf und Training.
Mehrzweckalternative
Die Niederlande sind nicht das einzige NATO-Land, das PULS betreibt. Dänemark bestellte im Januar acht Einheiten sowie die 70 Millionen Dollar teure Acceler-122-Rakete. Auch Deutschland erwägt, sein Militär mit dem Raketensystem auszustatten. Die Nutzung desselben Systems durch mehrere Verbündete könnte Wartung, Ausbildung und Munitionsproduktion erleichtern.
PULS bietet eine funktionsreichere Alternative zu HIMARS, ist aber kostengünstiger. Die Standardkonfiguration von PULS umfasst zwei Raketenwerfer, HIMARS hingegen nur einen. Nach dem Abfeuern kann der Werfer in weniger als 10 Minuten ausgetauscht werden.
Im Gegensatz zu HIMARS kann PULS auf eine Vielzahl von Fahrzeugen montiert werden, wodurch die Nutzung der verfügbaren Fahrzeuge im Kundenbestand möglich wird. Der Vorgänger dieses Systems ist der 6x6 Lynx-Raketenwerfer-LKW von IMI (Israel Military Industries). Die Artillerieeinheit der israelischen Streitkräfte betreibt PULS auf 8x8 HEMTT-LKWs von Oshkosh unter dem Namen Lahav (Klinge).
Darüber hinaus kann PULS sechs verschiedene Typen gelenkter und ungelenkter Munition aufnehmen. Am Heck des Systems befinden sich zwei abgedichtete Kammern mit jeweils 18 122-mm-Raketen, dem Standardkaliber des weltweit verbreiteten Raketenwerfers BM-21 Grad sowjetischen Ursprungs. Der Grad ist kostengünstig und hat eine Reichweite von bis zu 40,2 Kilometern.
Reichweite und Feuerkraft einfach verbessern
Die Besatzung kann auf die GPS-gesteuerte Rakete Accular-122 israelischer Produktion umsteigen, die auch als Romach (Speerspitze) bekannt ist und 2017 für die angepassten M270 Menatetz-Trägerraketen hergestellt wurde.
Diese Rakete hat eine geringere Reichweite von etwa 35 Kilometern, aber eine durchschnittliche Genauigkeit von 5 bis 10 Metern. Damit ist sie ein Mini-HIMARS für Fälle, in denen das Risiko für Zivilisten minimiert werden muss. Die Rakete verlässt die Startrampe innerhalb einer Minute nach dem Empfang und ist sowohl mit Splitter- als auch mit Wanddurchschlagssprengkopf erhältlich.
Die Feuerkraft kann durch alternative Trägerraketen erhöht werden, die jeweils 13 160-mm-Raketen (insgesamt 26) des israelischen Raketensystems LAR-160 tragen. PULS hat derzeit eine Reichweite von 45 Kilometern, mit der gelenkten Version Accuracy-160 sogar 40 Kilometer.
Um Ziele in größerer Entfernung zu bekämpfen, kann PULS mit zwei Trägerraketen ausgestattet werden, die vier 306-mm-EXTRA-Lenkflugkörper mit einer Reichweite von 150 Kilometern aufnehmen können. HIMARS wird diese Reichweite in den nächsten Jahren ebenfalls erreichen, da die 227-mm-Variante GMLRS-ER in diesem Jahr in die Massenproduktion geht.
Auf noch größere Entfernungen kann PULS die taktische ballistische Rakete Predator Hawk abfeuern, deren Reichweite mit der der US-amerikanischen ATACMS vergleichbar ist. Mit einem 308-Pfund-Sprengkopf kann sie Ziele in maximaler Reichweite innerhalb von acht Minuten (durchschnittliche Geschwindigkeit Mach 1,8) treffen. Sowohl die EXTRA- als auch die Predator HAWK-Raketen haben eine Genauigkeit von etwa zehn Metern.
Auch der Unterschall-Marschflugkörper Delilah ist ein Sprengkopf, der von diesem System abgefeuert werden kann. Er fliegt zwar niedriger und langsamer (mit einer maximalen Reichweite von 250 Kilometern), ist aber präziser. Israel scheint die Delilah jedoch bisher nicht exportiert zu haben.
Zum Vergleich: PULS kann acht 300-mm-Raketen abfeuern, im Vergleich zu sechs 227-mm-Raketen von HIMARS, oder es kann vier taktische Rakete tragen, statt einer im Vergleich zum US-System.
Im Vergleich zu Artilleriesystemen aus der Sowjetzeit ist PULS genauso effektiv wie die Raketensysteme BM-21, BM-27 und BM-30 sowie die ältere Raketenfamilie OTR-21 Tochka.
(Laut PopularMechanics)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)