Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Schütze des Panzers 390 erzählt von dem Moment, als er das Tor des Unabhängigkeitspalastes durchbrach

50 Jahre sind vergangen, aber der historische Moment, als der Panzer 390 durch das Tor des Unabhängigkeitspalastes krachte, ist für den Schützen Ngo Sy Nguyen noch immer so klar wie gestern.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên27/04/2025



Am 30. April 1975 um genau 11:00 Uhr krachte der T-54-Panzer Nr. 843 unter dem Kommando von Hauptmann Bui Quang Than in das Seitentor des Unabhängigkeitspalastes und blieb stehen. Der nachfolgende T-59-Panzer Nr. 390 stürmte sofort nach vorn und durchbrach das Haupttor. Hauptmann Bui Quang Than sprang aus dem Panzer und rannte auf das Dach des Unabhängigkeitspalastes, um die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams zu hissen. Dieses Ereignis markierte einen heiligen Moment für die Nation, das glorreiche Ende des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes.

Der Schütze des Panzers 390 schildert den Moment, als er gegen das Tor des Unabhängigkeitspalastes prallte – Foto 1.

Schütze Nr. 1 des Panzers 390 Ngo Sy Nguyen

FOTO: DINH HUY

50 Jahre sind vergangen, aber diese Erinnerungen sind im Gedächtnis des Schützen Nummer 1 des Panzers 390, Ngo Sy Nguyen (aus Nghe An ), noch immer lebendig.

Herr Nguyen öffnete den Schrank, holte eine Akte mit Dokumenten und Fotos aus seiner Kriegszeit heraus und gab sie uns. Er erzählte uns, dass dies die ehrenvollsten Momente seines Lebens gewesen seien. Seine Worte waren klar und deutlich, als wäre die Geschichte erst gestern passiert.

Erbitterter Kampf auf dem Weg nach Saigon

Im August 1971 wurde der junge Ngo Sy Nguyen 18 Jahre alt und meldete sich freiwillig zur Armee mit dem Ziel, „Truong Son zu spalten und das Land zu retten. Mit einem Herzen voller Hoffnung für die Zukunft ...“ . Nach etwa drei Monaten Infanterieausbildung wurde er aufgrund seiner hervorragenden Schießkünste in die Panzereinheit aufgenommen und übernahm die Position des Richtschützen des Panzers T-59, Nummer 390 (Panzerkompanie 4, Panzerbataillon 1, Panzerbrigade 203, Armeekorps 2).

Ende 1971, nach Abschluss der Grundausbildung, erhielt Herr Nguyen den Auftrag, im Süden zu kämpfen. Anfangs war die Einheit hauptsächlich im vietnamesisch-laotischen Grenzgebiet stationiert und beteiligte sich an den Kämpfen mit dem Ziel, Hue zu befreien. Hier kam es zu heftigen Gefechten, als der Feind Bomben abwarf, um unseren Vormarsch zu blockieren. Während des monatelangen Marsches von Herrn Nguyens Einheit von Quang Binh über Laos nach Hue fielen zehn Soldaten.

Auf dem Marsch von Quang Binh nach Hue starben zehn meiner Kameraden.

Nach der Versammlung in A Luoi (Hue) trainierte die Einheit von Herrn Nguyen weiter und bereitete sich bestmöglich auf kommende Kampagnen vor.

Am 15. März 1975 erhielt die 203. Panzerbrigade den Befehl, den Stützpunkt zu verlassen. Sie verließ A Luoi (Hue) und folgte der Autobahn 14B, Khe Tre (Bezirk Nam Dong, Hue), um in den Schlachten von Nui Bong, Nui Nghe und Mo Tau zu kämpfen. Im Panzer 390 befanden sich zu diesem Zeitpunkt Leutnant Vu Dang Toan, der Politkommissar der Kompanie; Fahrer war Sergeant Nguyen Van Tap; Schütze Nr. 1 war Sergeant Ngo Sy Nguyen; Leutnant Le Van Phuong, stellvertretender technischer Kompaniechef, und Schütze Nr. 2.

Der Schütze des Panzers 390 schildert den Moment, als er gegen das Tor des Unabhängigkeitspalastes prallte – Foto 2.

Herr Nguyen erinnert sich an die Kämpfe auf dem Weg nach Saigon.

FOTO: DINH HUY

Bis zum 25. März 1975 hatte die Einheit Hue befreit und erhielt dann den Befehl, zum Thuan-An-Tor vorzudringen, um den Fluchtweg des Feindes zu blockieren. In der Nacht des 29. März 1975 erhielt Herr Nguyens Einheit weiterhin den Befehl, den Hai-Van-Pass zu überqueren und gemeinsam mit anderen Truppen Da Nang zu befreien. Innerhalb kurzer Zeit vernichteten wir Zehntausende feindlicher Truppen und eroberten Militärstützpunkte, was den Feind in große Verwirrung stürzte.

„In Da Nang haben wir die Panzer mit Öl, Fett und Wasser befüllt. Der Soldat Bui Quang Than wechselte vom Panzer 386 zum Panzer 843. Danach marschierten wir auf der Straße nach Saigon“, sagte Herr Nguyen.

Auf dem Weg nach Saigon stieß die Einheit immer wieder auf feindliche Militärstützpunkte, die ihren Vormarsch behinderten. Die schwierigste und erbittertste Schlacht war der Kampf um den Stützpunkt Nuoc Trong (Long Thanh, Dong Nai). Dieser wichtige Stützpunktkomplex des Feindes umfasste eine Panzer- und eine Infanterieschule sowie ein Kommando-Ausbildungszentrum mit fast 4.000 Soldaten sowie etwa 40 Panzern und gepanzerten Fahrzeugen, die sich gegenseitig unterstützen konnten.

Er sagte, der Feind habe in einem dichten Kautschukwald eine Basis errichtet. Obwohl wir mit zwei Bataillonen angriffen, waren wir erfolglos. In dieser Schlacht fielen viele Soldaten und Fahrzeuge brannten, doch unsere Moral war hoch. Während einer fiel, rückte ein anderer tapfer vor.

Wir sind guter Dinge, einer fällt, ein anderer kommt tapfer weiter.

Am Morgen des 28. April war Panzer 390 gerade auf dem Schlachtfeld eingetroffen, als er den Befehl erhielt, sofort ins Gefecht einzugreifen. Beim Blick auf das Gelände sahen wir den Feind aus dem Kautschukwald feuern, konnten aber keinen Gegenangriff erkennen. Herr Nguyen schlug seinen Teamkollegen vor, bis zur Mitte des Baumes zu schießen. Die Granatsplitter explodierten wie eine Bombe und fielen auf den Boden, wodurch der feindliche Panzer freigelegt wurde. Sergeant Ngo Sy Nguyen signalisierte sofort dem Schützen Nummer 2, die Sprenggranate durch eine panzerbrechende Granate zu ersetzen, direkt auf den feindlichen Panzer zu zielen und zu feuern.

Danach eröffneten Panzer 390 und viele andere Panzer ununterbrochen das Feuer, um die feindliche Feuerkraft zu zerstören und zu unterdrücken und die Infanterie bei der Besetzung des Schlachtfeldes zu unterstützen. Am frühen Nachmittag desselben Tages wurde Nuoc Trong befreit, was unserer Armee die Möglichkeit gab, vorzurücken und Saigon zu befreien. Nach dieser Schlacht erlitt Panzer 390 viele Verletzungen, aber glücklicherweise blieben alle unverletzt.

Für den Endsieg geopferte Soldaten

Nach der Schlacht von Nuoc Trong wurde am Morgen des 30. April dem 1. Panzerbataillon unter Kommandant Ngo Van Nho die Hauptaufgabe übertragen, den Weg nach Saigon freizumachen. Die 3. Kompanie wurde beauftragt, die Flagge auf dem Unabhängigkeitspalast zu hissen.

Der Vorstoß begann vom Depot Long Binh und führte über die Dong Nai-Brücke, die Kreuzungen Thu Duc und Thu Dau Mot zur Saigon-Brücke. An der Saigon-Brücke – dem letzten Schutzschild des Feindes vor Saigon – leistete der Feind erbitterten Widerstand und forderte viele Opfer von unseren Truppen. Darunter auch das Bild des Bataillonskommandeurs Ngo Van Nho, der sich heldenhaft für den Sieg der Nation opferte – ein Ereignis, das Herr Nguyen nie vergessen wird.

Die Saigon-Brücke hat eine gewölbte Struktur, sodass es für den Feind leicht war, unsere Formation zu beobachten. Für uns hingegen war es sehr schwierig, den Feind zu beobachten, insbesondere sein Verteidigungssystem auf der anderen Seite der Brücke. Sie verwendeten Fässer und Sandsäcke, um Zickzack-Hindernisse zu bilden, und setzten dann von innen starke Feuerkraft ein, wodurch viele unserer Panzer in Brand gerieten.

Angesichts der schwierigen Lage öffnete Bataillonskommandeur Ngo Van Nho die Wagentür, beugte sich vor, um den Feind zu beobachten und der Einheit den Befehl zum Überqueren der Brücke zu geben. Im Kugelhagel rief der Kommandant kühn den Befehl „Vorrücken!“. „Als es auf der Brücke ruhig war, erkannten seine Kameraden, dass sich der Bataillonskommandeur direkt auf dem Panzerturm heldenhaft geopfert hatte“, erinnerte sich Herr Nguyen.

Nach der Überquerung der Saigon-Brücke fuhr Panzer 390 direkt zur Kreuzung Hang Xanh. Hier entdeckten Herr Nguyen und seine Teamkollegen zwei M-113-Panzerfahrzeuge, die ihren Vormarsch blockieren sollten. Als Herr Vu Dang Toan den feindlichen Gegenangriff bemerkte, rief er: „Nguyen, Nguyen ... Ziel!“. Sofort zielte Herr Nguyen und feuerte. Nach der Explosion traf das Artilleriegeschoss das M-113-Fahrzeug, und es brach Feuer aus. Das zweite feindliche M-113-Fahrzeug erlitt dasselbe Schicksal, als Herr Nguyen den zweiten Schuss abfeuerte.

Der Befehl, das Haupttor des Unabhängigkeitspalastes „durchzustechen“

Wir waren so in den Kampf gegen den Feind vertieft, dass wir nicht wussten, wie viele Kreuzungen wir in Saigon passiert hatten.

„Anhand der Karte des Politkommissars der 203. Panzerbrigade, Bui Van Tung, prägten wir uns die Thi Nghe-Brücke ein, bogen links ab, passierten sieben Kreuzungen und fanden den Unabhängigkeitspalast. Da wir jedoch so in den Kampf gegen den Feind vertieft waren und der Rauch des Schießpulvers so dicht war, wussten wir nicht, wie viele Kreuzungen wir in Saigon passiert hatten“, verriet Herr Nguyen.

Der Schütze des Panzers 390 schildert den Moment, als er gegen das Tor des Unabhängigkeitspalastes prallte – Foto 3.

Der Moment, als die Panzer 390 und 843 den Unabhängigkeitspalast betraten, wurde von einer französischen Reporterin aufgezeichnet.

FOTO: NVCC

Panzer 390 rückte weiter ins Zentrum vor, erreichte die Nam Ky Khoi Nghia Straße (heutiger Name), und nach und nach tauchte der Unabhängigkeitspalast auf. Zu diesem Zeitpunkt trafen Herr Nguyen und seine Teamkollegen auf Panzer 843 von Hauptmann Bui Quang Than.

Panzer 843 prallte gegen das Seitentor des Unabhängigkeitspalastes und blieb stehen. In diesem Moment fragte der Fahrer von Panzer 390 den Panzerkommandanten Vu Dang Toan, was zu tun sei, und erhielt den Befehl, direkt hineinzurammen. Sofort durchbrach Panzer 390 das Haupttor des Unabhängigkeitspalastes und fuhr direkt in den Hof.

„Dieser Angriff spiegelt die Stärke und den Friedenswillen des vietnamesischen Volkes wider. Wir haben in diesem Moment keine Angst vor Opfern, sondern stürmen direkt hinein, um der Hauptarmee dahinter die Tür zu öffnen, damit sie vorrücken und das letzte Hauptquartier des Feindes zerstören kann“, sagte Herr Nguyen.

Dieser Stich ist Ausdruck des Strebens des vietnamesischen Volkes nach Frieden.

Herr Nguyen erinnert sich auch noch genau daran, wie das Tor des Unabhängigkeitspalastes niedergerissen wurde. Hauptmann Bui Quang Than sprang mutig mit einer Flagge in der Hand (ohne eine Waffe bei sich zu haben) aus Panzer 843, rannte zu Panzer 390 und hielt in der Lobby des Unabhängigkeitspalastes.

Als Panzer 390 anhielt, sprang Panzerkommandant Vu Dang Toan ab und folgte Hauptmann Bui Quang Than in den Unabhängigkeitspalast. In der Zwischenzeit nahm Herr Nguyen die AK aus dem Turm, sprang aus dem Panzer und rannte in den Palast, um Unterstützung zu leisten.

Der Schütze des Panzers 390 schildert den Moment, als er gegen das Tor des Unabhängigkeitspalastes prallte – Foto 4.

Herr Ngo Sy Nguyen über Panzer 390

FOTO: NVCC

Bei ihrer Ankunft am Unabhängigkeitspalast brachten Leutnant Vu Dang Toan und seine Kameraden das gesamte Kabinett von Duong Van Minh in den großen Raum. Herr Nguyen stand Wache an der Tür und ließ niemanden hinein oder hinaus; Fahrer Nguyen Van Tap blieb zurück, um den Panzer zu bewachen, und Leutnant Le Van Phuong saß im Wagen und richtete ein 12,7-mm-Gewehr auf die Flagge auf dem Dach des Unabhängigkeitspalastes, um Hauptmann Bui Quang Than beim Hissen der Flagge zu unterstützen.

Wenige Minuten später betraten drei unserer Infanteristen mit Pistolen den Raum, gefolgt von Politkommissar Bui Van Tung. Als Politkommissar Tung eintrat, stand Präsident Duong Van Minh auf, verbeugte sich und sagte: „Wir warten darauf, dass Sie hereinkommen und uns die Waffen übergeben.“ Politkommissar Tung antwortete entschieden: „Sie sind der Besiegte, es gibt nichts mehr zu übergeben, nur noch die bedingungslose Kapitulation.“ Danach wurde Duong Van Minh von Pham Xuan The, Bui Van Tung und den Soldaten zum Radiosender eskortiert, um seine Kapitulation anzukündigen“, fuhr Schütze Ngo Sy Nguyen fort.

Der Schütze des Panzers 390 schildert den Moment, als er gegen das Tor des Unabhängigkeitspalastes prallte – Foto 5.

Panzer 390 im Hof des Unabhängigkeitspalastes

FOTO: NVCC

Etwa eine Stunde nach diesem historischen Moment erhielt die 4. Kompanie von Herrn Nguyen den Befehl, zum Hafen von Bach Dang zu gehen, um den Hafen und das Lagerhaus zu schützen und sich vor feindlichen Gegenangriffen zu schützen. Nach etwa vier bis fünf Tagen zog sich seine Einheit in das Lagerhaus von Long Binh zurück, baute die Einheit auf, reparierte Fahrzeuge, füllte Munition auf … und bereitete sich auf den Kampf vor.

„Wir haben das Glück, von der Geschichte begünstigt zu werden“

50 Jahre sind vergangen. Der damalige Schütze wird den Moment am Tag der nationalen Wiedervereinigung nie vergessen, als Kinder, Jugendliche und Alte sich auf beiden Seiten der Straßen Saigons aufstellten und der „Befreiungsarmee“ zujubelten. Es folgten Paraden und Unterstützungsgruppen von Frauen, Jugendlichen und Studenten mit Slogans wie „Lang lebe Präsident Ho Chi Minh“ …

„Wir sind nur gewöhnliche Soldaten, aber glücklicherweise war es uns vergönnt, im glorreichsten Moment der Nation zu erscheinen, als wir das Tor des Unabhängigkeitspalastes durchbrachen und damit 21 Jahre Widerstand gegen die einfallenden amerikanischen Imperialisten beendeten“, betonte Herr Nguyen.

Wir sind nur gewöhnliche Soldaten und haben das Glück, von der Geschichte begünstigt zu werden.

Nach der Wiedervereinigung des Landes diente der Panzer 390 weiterhin dem Schutz der südwestlichen Grenze und führte internationale Missionen in Kambodscha durch. Als der Krieg um die Nordgrenze ausbrach, ging das Fahrzeug an Bord eines Schiffes in den Norden, um das Vaterland zu schützen. 1980 kehrte der Panzer 390 nach Lang Giang (Bac Giang) zurück und wurde als kampfbereites Trainingsfahrzeug eingesetzt.

In der Zwischenzeit erhielt Panzer 843 den Befehl, den Hafen von Nha Be (heute Nha Rong) einzunehmen und anschließend zum Generaldepot Long Binh zu marschieren. Anschließend wurde der Panzer nach Hanoi gebracht, um an einer Ausstellung zum Tag der Wiedervereinigung teilzunehmen. Nach der Ausstellung kehrte Panzer 843 zurück, um bei der Brigade 203 Ausbildungsaufgaben zu übernehmen, bis er 1979 im Vietnamesischen Militärhistorischen Museum ausgestellt wurde. Am 1. Oktober 2012 wurden die Panzer 843 und 390 zum Nationalschatz erklärt.

Bis heute sind seit dem historischen Moment im Frühjahr 1975 genau 50 Jahre vergangen. Als Herr Le Van Phuong 2016 verstarb, bestand die 390-köpfige Panzerbesatzung nur noch aus 3 von 4 Mitgliedern. In einer Atmosphäre, in der das ganze Land dem 50. Jahrestag der Wiedervereinigung des Landes entgegensieht, hofft Herr Nguyen, dass die heutige junge Generation weiterhin studieren und sich weiterbilden wird, um zur Sache des Schutzes des sozialistischen Landes beizutragen und ihren Beitrag zu leisten.


Quelle: https://thanhnien.vn/phao-thu-tren-xe-tang-390-ke-khoanh-khac-huc-do-cong-dinh-doc-lap-18525042700040621.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt