Apple verteidigte am 13. September das iPhone 12, nachdem eine französische Aufsichtsbehörde einen Verkaufsstopp für das Telefonmodell angeordnet hatte, mit der Begründung, es verstoße gegen die Strahlenbelastungsgrenzwerte der Europäischen Union (EU).
Die französische Nationale Agentur für Radiofrequenzmanagement (ANFR) hat kürzlich 141 Mobiltelefone getestet und festgestellt, dass die spezifische Absorptionsrate (SAR) des iPhone 12 5,74 Watt/kg beträgt und damit über dem EU-Standard von 4 Watt/kg liegt.
ANFR hat Apple daher aufgefordert, alle verfügbaren Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Problem umgehend zu beheben.
„Bei bereits verkauften Telefonen muss Apple so schnell wie möglich Abhilfemaßnahmen ergreifen. Andernfalls muss Apple sie zurückrufen“, heißt es in einer Erklärung der Agentur.
ANFR kündigte an, Agenten in Apple Stores und zu anderen Vertriebshändlern zu schicken, um sicherzustellen, dass das Modell nicht mehr verkauft wird. Sollte Apple nichts unternehmen, werde das Unternehmen die bereits an Verbraucher verkauften Produkte zurückrufen.
Die iPhone 12-Modelle kamen erstmals 2020 auf den Markt und werden nun nicht mehr hergestellt. Foto: Sky News
Apple könne das Strahlungsproblem mit einem Software-Update beheben, sagte Jean-Noel Barrot, Frankreichs stellvertretender Minister für digitale Angelegenheiten.
„Apple muss innerhalb von zwei Wochen reagieren. Andernfalls bin ich bereit, einen Rückruf aller im Umlauf befindlichen iPhone 12 anzuordnen. Die Regel gilt für alle, auch für die Digitalgiganten“, sagte Barrot.
Apple hat die Ergebnisse der ANFR bestritten und erklärt, dass das iPhone 12 von mehreren internationalen Gremien als konform mit den globalen Strahlungsstandards zertifiziert worden sei.
Das Unternehmen legte außerdem mehrere Laborergebnisse von Apple und Drittanbietern vor, die die Konformität belegen.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Experten zahlreiche Studien durchgeführt, um die gesundheitlichen Risiken von Mobiltelefonen zu bewerten. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnten bisher keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit durch die Nutzung dieser Geräte festgestellt werden.
Kunden verlassen am 24. Juli 2022 einen Apple Store im Opernviertel von Paris, Frankreich. Foto: CNN
Die französischen Ergebnisse könnten von denen anderer Regulierungsbehörden abweichen, da die ANFR die Strahlung mit einer Methode bewertet, die direkten Hautkontakt voraussetzt, ohne dass sich zwischen Gerät und Benutzer eine Textilschicht befindet, sagte Professor Rodney Croft, Vorsitzender der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP), die globale Richtlinien für SAR-Grenzwerte festlegt.
Aus einer französischen Regierungsquelle hieß es außerdem, der französische Test unterscheide sich von der von Apple verwendeten Methode.
ANFR wird seine Ergebnisse an die Regulierungsbehörden anderer EU-Mitgliedsstaaten weitergeben.
Die deutsche Netzregulierungsbehörde BNetzA erklärte, die französischen Vorschriften dienten als Richtlinie für ganz Europa, sodass Deutschland wahrscheinlich ähnliche Anforderungen wie Frankreich einführen werde.
Auch die deutsche Strahlenschutzbehörde BfS warnte, die französische Entscheidung könne Auswirkungen auf die gesamte Region haben.
Apple schlüsselt die Umsätze nicht nach Ländern oder Modellen auf. Der Gesamtumsatz des Unternehmens in Europa beträgt rund 95 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2022 werden voraussichtlich mehr als 50 Millionen iPhones verkauft .
Nguyen Tuyet (Laut Reuters, Euronews, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)