Die Cao Bang Fauna & Flora Organization in Vietnam nutzte eine biometrische Stimmtechnologie, um zu bestätigen, dass die in dem kleinen Wald an der vietnamesisch-chinesischen Grenze verbreitete Cao-Vit-Gibbon-Art nur noch 74 Individuen zählt und nicht wie zuvor geschätzt 120.
Die Studie wurde am 3. Januar 2024 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Erhebung zur Neubewertung der Population des Cao-Vit-Gibbons, eines seltenen Primaten, der einst als ausgestorben galt, wurde 2021 von der Fauna & Flora Organization in Vietnam durchgeführt. Das Forschungsteam wendete erstmals die Methode der „Singbiometrie“ an und verwendete ein Aufnahmegerät, um den Gesang von Gibbons aufzuzeichnen und den Gesang jedes einzelnen Individuums genau zu identifizieren.
Der Cao-Vit-Gibbon (auch bekannt als Nordöstlicher Schwarzhaubengibbon), wissenschaftlicher Name Nomascus nasutus. Er ist die zweitseltenste Gibbonart der Welt und steht auf der Liste der 25 am stärksten gefährdeten Primaten weltweit. Diese Art kommt derzeit nur im Cao-Vit-Gibbon-Arten- und Lebensraumschutzgebiet im Bezirk Trung Khanh der Provinz Cao Bang und im angrenzenden Waldgebiet des Bang-Luong-Naturschutzgebiets in der Provinz Guangxi, China, vor.
Der männliche Gibbon ist ganz schwarz und hat einen Kamm auf dem Kopf. Foto: Nguyen Duc Tho/ Fauna & Flora.
Wissenschaftlern zufolge hat jeder Gibbon seinen eigenen, einzigartigen Gesang, wobei das Männchen markanter ist. Das Team nutzte 29 Abhörpunkte, um den „Cao Vit“-Gesang der Gibbongruppe von vor Sonnenaufgang bis Mittag zu überwachen und aufzuzeichnen. Wärmebilddrohnen wurden ebenfalls eingesetzt, um die Gruppe zu identifizieren und die Anzahl der Individuen genauer zu zählen. Diese Aktivität wurde von Ende Oktober bis Anfang November 2021 durchgeführt und 74 Individuen wurden entdeckt.
Frühere Überwachungsmethoden wurden mit Ferngläsern und Kameras durchgeführt, sodass die geschätzte Population bei 120 lag. Das Forschungsteam stieß in dem zerklüfteten, steilen und fast unzugänglichen Kalksteingelände auch auf viele Schwierigkeiten, da sich die Gibbons im dichten Blätterdach des Waldes sehr schnell bewegten.
Der leitende Forscher Dr. Oliver Wearn sagte, die Gibbons seien „laute Sänger“. Sie verteidigten ihr Territorium hauptsächlich durch Gesang, der kilometerweit zu hören war. Jedes erwachsene Männchen hatte seinen eigenen Gesang, und dies nutzten sie für die Untersuchung.
„Die Stimmbiometrie ermöglicht ein genaueres Gesamtbild der Populationsgröße einer Art und ermöglicht Populationsstudien ohne menschliche Eingriffe in ihr natürliches Verhalten“, sagte Oliver.
Herr Nguyen Duc Tho, Projektmanager der Cao Vit Gibbon Conservation, Fauna & Flora Organization in Vietnam, sagte, der Einsatz neuer Technologien zur Überwachung der Population trage zu höherer Genauigkeit und zuverlässigeren Daten bei. Neue Technologien ermöglichen zudem ein besseres Verständnis dieser besonderen Primatenart.
Der Gibbon lebt in kleinen Gruppen auf Bäumen. Video: GCT-Team / Fauna & Flora.
Diese Gibbonart wurde 1884 in Vietnam registriert, und bis 1965 wurden drei Exemplare im Distrikt Trung Khanh in der Provinz Cao Bang gesammelt. Danach galt sie als ausgestorben, bis sie 2002 von der Fauna & Flora Organization wiederentdeckt wurde. Wissenschaftler entdeckten eine Population von etwa 26 Tieren in einem kleinen Waldstück der Gemeinden Phong Nam und Ngoc Khe im Distrikt Trung Khanh. Um diese extrem seltene Primatenart zu erhalten, hat die Provinz Cao Bang das Cao Vit Gibbon Conservation Project ins Leben gerufen, das seit März 2004 läuft, und 2007 das Cao Vit Gibbon Species and Habitat Conservation Area eingerichtet.
Nhu Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)