(NLDO) - Das James-Webb-Weltraumteleskop hat fünf Objekte beobachtet, bei denen es sich um die frühesten Sternhaufen der kosmischen Morgendämmerung handeln könnte.
Laut Live Science gelang es einem Wissenschaftlerteam mithilfe des James-Webb-Teleskops, fünf dichte Kugelsternhaufen in der alten Galaxie „Cosmic Gems“ erfolgreich zu beobachten.
Die kosmischen Edelsteine werden als Lichtbogen wahrgenommen, der oft als „kosmischer Edelsteinbogen“ bezeichnet wird und nur 460 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte.
Daher könnten die fünf neu entdeckten primordialen Kugelsternhaufen die ersten Objekte darstellen, die aus dem ursprünglichen "Chaos" des Universums hervorgegangen sind, das jetzt 13,8 Milliarden Jahre alt ist.
Kugelsternhaufen in der Galaxie Cosmic Gems werden durch eine Linsengalaxie im Vordergrund vergrößert dargestellt – Bild: NASA/ESA/CSA
Laut Dr. Angela Adamo von der Universität Stockholm (Schweden), der Erstautorin des in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlichten Artikels, handelte es sich dank des Gravitationslinseneffekts um eine glückliche Beobachtung.
Das Licht benötigt eine Zeit proportional zur Entfernung, um die Erde zu erreichen. Was wir also von einem primitiven Objekt sehen, ist ein Bild dieses Objekts in der Vergangenheit, an seinem früheren Standort, bevor es durch die Expansion des Universums so weit weggeschoben wurde.
Dennoch stellt die Beobachtung eines Objekts, das mehr als 13 Milliarden Lichtjahre entfernt ist, selbst für James Webb eine Herausforderung dar.
Jedoch befand sich zufällig eine riesige Galaxie namens SPT-CL J0615-5746 genau zwischen unserer Galaxie und den Kosmischen Juwelen, die zu einer gigantischen Lupe wurde, um die uralte Galaxie zu vergrößern und James Webbs Macht zu steigern.
Objekte wie SPT-CL J0615-5746 sind Astronomen als Gravitationslinsen bekannt, weil die enorme Schwerkraft der Galaxie die Raumzeit krümmt und das durch sie hindurchtretende Licht ablenkt, wodurch der Vergrößerungseffekt entsteht.
Dieser Effekt hat dazu geführt, dass die Kosmischen Juwelen als normale Galaxie weniger sichtbar sind und ihr Licht verzerrt wird, wodurch die Galaxie kreisförmig erscheint. Vor allem aber ist sie groß genug geworden, um die fünf Kugelsternhaufen in ihrem Inneren deutlich zu erkennen.
Kugelsternhaufen sind dichte Ansammlungen von Sternen, die durch starke Gravitation zusammengehalten werden, was den Sternen ein längeres Leben ermöglicht. Daher gelten Kugelsternhaufen als die „Fossilien“ des Universums, nach denen Wissenschaftler ständig suchen.
Die Sternhaufen innerhalb der Cosmic Gems sind extrem dicht, etwa drei Größenordnungen dichter als Sternentstehungsgebiete, die näher an der Erde beobachtet werden.
Diese Kugelsternhaufen sind die ältesten jemals beobachteten, obwohl nicht sicher ist, ob sie die ersten Kugelsternhaufen waren, die sich im Universum gebildet haben.
Doch sie liefern überraschende Beweise dafür, dass die Sternentstehung in den zuvor als einfach und winzig geltenden Galaxien während der kosmischen Morgendämmerung – den ersten Milliarden Jahren nach dem Urknall – tatsächlich sehr stark ausgeprägt war.
Es ist klar, dass bereits zu diesem frühen Zeitpunkt die Entstehung von Sternhaufen stattfand.
„Damit sich massereiche Urgalaxien bilden können, muss die Wirtsgalaxie genügend Gasmasse erzeugen und speichern können. Es hängt also alles von der Wachstumsrate der Urgalaxien ab“, sagte Dr. Adamo.
Es handelt sich um einen neuen Beweis, der eine Theorie stützt, die in den letzten Jahren zunehmend Akzeptanz gefunden hat, und zwar seit James Webb: Die ersten paar Milliarden Jahre des Lebens im Universum entwickelten sich sehr dynamisch, schnell und komplex, sogar viel schneller als heute.
Quelle: https://nld.com.vn/phat-hien-bau-vat-hon-13-ti-nam-tu-vong-cung-da-quy-vu-tru-196240625165013418.htm






Kommentar (0)