Ninh Thuan: Im Nui Chua Nationalpark haben Wissenschaftler eine neue blinde Eidechsenart aus der Familie der Dibamidae entdeckt, deren Farbe von graubraun bis rosabraun reicht und die große, unregelmäßige graue Flecken aufweist.
Die neue blinde Eidechsenart, wissenschaftlich Dibamus deimontis genannt, ist nach ihrem Fundort benannt (lateinisch „ deimontis“ bedeutet „Gottesberg“). Die neue Art wurde von Experten aus Vietnam und der Russischen Föderation anhand von Exemplaren entdeckt und beschrieben, die 2023 im Rahmen einer Feldstudie des Vietnam-Russischen Tropenzentrums im Nui-Chua-Nationalpark gesammelt wurden. Es handelt sich um die achte Art der Gattung Dibamus , die in Vietnam nachgewiesen wurde. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Zootaxa veröffentlicht. Anfang Februar
Morphologische Merkmale von D. deimontis. Foto: Forschungsteam
Meister Le Xuan Son vom Vietnam-Russischen Tropenzentrum sagte, die neue Echsenart habe eine maximale Länge von 13,6 cm, eine durchschnittliche Schwanzlänge von etwa 3,0 cm, eine Färbung von Graubraun bis Rosabraun und große, ungleichmäßige graue Flecken auf dem Körper. Die äußere Morphologie sei denen von Regenwürmern sehr ähnlich, mit der Eigenschaft, im Boden oder unter einer Schicht Pflanzenstreu verborgen zu leben, sodass ihre Augen fast degeneriert und vollständig von der äußeren Schuppenschicht bedeckt seien. Die Vorderbeine seien vollständig verschwunden, die Hinterbeine seien nur bei männlichen Exemplaren vorhanden, jedoch sehr rudimentär. „Das Auftreten kleiner, unvollständiger Rillen an Lippen und Nase sei ein wichtiges Merkmal, um diese Art von anderen Arten der gleichen Gattung zu unterscheiden“, sagte Herr Son.
D. deimontis unterscheidet sich von anderen Arten der Gattung durch eine Kombination morphologischer Merkmale, darunter das Fehlen von Lippen-, Labial- und Nasenfurchen, 3–5 Schuppen am hinteren Rand der Unterlippe, 22–25 Schuppenreihen entlang der Körpermitte, 193–225 Bauchschuppen, 47–55 Subkaudalschuppen, 115 Rücken- und 27 Schwanzwirbel sowie eine maximale Schnauzenlänge von 136,2 mm.
Er fügte hinzu, dass Dibamus deimontis anhand von acht Exemplaren beschrieben wurde, die in Höhen zwischen 670 und 700 Metern über dem Meeresspiegel gesammelt wurden. Die meisten Exemplare wurden in feuchten Gebieten, in der Nähe von kleinen Pfützen oder Bächen, gefunden. Sie verstecken sich oft unter Felsen oder auf großen, mit Moos, Farnen und Humus bedeckten Felsbrocken. Auf demselben großen Felsbrocken, auf dem das Exemplar gefunden wurde, registrierte das Forschungsteam auch Würmer, Tausendfüßler, Hundertfüßler und andere Insekten. „Wenn sie gestört werden, winden sie sich unaufhörlich, um vom Felsen auf den Boden zu entkommen und sich schnell wieder zu verstecken, ähnlich wie Würmer“, sagte er.
Merkmale der Kopfschuppen von D. deimontis. Foto: Forschungsteam
Zuvor wurde eine andere Art, Dibamus tropcentr , auch im Nui Chua Nationalpark in der Provinz Ninh Thuan beschrieben. Aber laut Master Son, Im Gegensatz zu D. tropcentr, der in trockenen immergrünen Tieflandwäldern an der Küste (200–300 m über dem Meeresspiegel) gefunden wurde, wurde D. deimontis in feuchten immergrünen Bergwäldern nahe dem Gipfel des Chua-Berges (670–700 m über dem Meeresspiegel) gefunden. Obwohl sich das Forschungsteam auf die Suche in anderen Höhenlagen konzentrierte, wurden keine weiteren Exemplare der Gattung Dibamus gefunden.
Er sagte, dass zur genauen Bestimmung des Verbreitungsgebiets dieser Arten weitere Forschung nötig sei, doch könne zunächst bestätigt werden, dass sich ihre Verbreitungsgebiete überhaupt nicht überschneiden. Bis jetzt, Die meisten Studien haben gezeigt, dass die Arten der Familie Dibamidae ein enges Endemismusmerkmal aufweisen. Daher ist es wahrscheinlich, dass diese beiden Arten nur in den Lebensräumen verbreitet sind, in denen sie vorkommen.
„Die Entdeckung von D. deimontis liefert weitere Beweise für die Vielfalt der Fauna im Nui Chua Nationalpark und die Bedeutung Vietnams als Zentrum der Vielfalt endemischer Reptilien in Südostasien“, sagte Herr Son.
Nhu Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)