Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Glück messen“: Der neue KPI der Regierung

Wenn im Entwurfsdokument des 14. Kongresses „Glück“ neben „Wohlstand“ und „Zivilisation“ steht, handelt es sich nicht nur um einen sprachlichen Wandel, sondern um eine Bewegung neuen Denkens.

VietNamNetVietNamNet27/10/2025

Das ist die Denkweise, die vom Wachstum zum Aufbau von Vertrauen, von materiellen Indikatoren zum menschlichen Glück führt. Der Entwurf nennt direkt im offenen Thema eindeutig „Wohlstand, Zivilisation, Glück“ und bekräftigt, dass der Maßstab des Managements die Zufriedenheit der Menschen ist.

Von materiellen Indikatoren zu Glücksinstitutionen

Dies ist das erste Mal in der Geschichte des Kongresses, dass das Wort „Glück“ in den Mittelpunkt der nationalen Entwicklungsphilosophie gestellt wurde. „Glück“ ist als Standardwert der modernen öffentlichen Verwaltung auf nationaler Ebene etabliert – wo der Fortschritt des Landes nicht nur am Wachstum, sondern auch am Sicherheitsgefühl, der Gerechtigkeit und dem Vertrauen der Menschen gemessen wird.

Lächelnde Frauen im Hochland der Provinz Nghe An . Foto: Le Anh Dung

Dieses Denken spiegelt eine neue Entwicklung in der Vision der Partei von Menschen und Entwicklungsinstitutionen wider: Entwicklung bedeutet nicht nur, Wohlstand zu schaffen, sondern jedem Bürger das Gefühl von Schutz und Respekt zu geben und Chancengleichheit zu gewährleisten. „Glück“ ist daher kein emotionales Konzept mehr, sondern eine politisch -moralische Kategorie, die direkt mit der Verantwortung des Staates für die Schaffung eines friedlichen, humanen und nachhaltigen Lebensumfelds verbunden ist.

Wenn „Wohlstand“ materielle Stärke und „Zivilisation“ intellektuelles und kulturelles Niveau repräsentiert, dann ist „Glück“ die Grundlage menschlicher Werte – Glaube und Moral –, die den beiden anderen Säulen zu einer tieferen und nachhaltigeren Bedeutung verhilft. „Glück“ in den Mittelpunkt des Themas des 14. Kongresses zu stellen, ist daher nicht nur ein subtiler Ausdruck, sondern auch eine entschiedene Bestätigung dafür, dass die Entwicklung der Menschen die Essenz aller fortschrittlichen Institutionen ist.

Von der Glücksökonomie zur Institution des Vertrauens

Da die Wirtschaftswissenschaften über Zahlen hinausgehen, erkennen sie, dass Glück – und nicht nur das Einkommen – der ultimative Maßstab für Entwicklung ist.

In den 1970er Jahren entdeckte Richard Easterlin das „Glücksparadoxon“: Steigende Einkommen machen Menschen nicht unbedingt glücklicher, wenn die Gesellschaft ungleich ist und das Vertrauen in die Gemeinschaft schwindet. Zur gleichen Zeit entwickelte Amartya Sen – der spätere Wirtschaftsnobelpreisträger von 1998 – den „Fähigkeitsansatz“. Er argumentierte, dass eine glückliche Gesellschaft nicht dort existiert, wo die Menschen am reichsten sind, sondern dort, wo sie die Fähigkeit und Gelegenheit haben, das zu tun, was sie für sinnvoll halten.

Porträt eines Kindes im Hochland der Provinz Tuyen Quang. Foto: Le Anh Dung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewies Daniel Kahneman – Wirtschaftsnobelpreisträger 2002 – erneut, dass Glück zwei verschiedene Ebenen hat: Erlebnisglück ist das Gefühl, im Hier und Jetzt zu leben, und evaluatives Glück ist die Zufriedenheit, wenn man auf das eigene Leben zurückblickt. Er wies darauf hin, dass Einkommen zwar die Zufriedenheit steigern kann, aber keine Garantie dafür ist, dass Menschen sich im Alltag friedlicher oder weniger ängstlich fühlen.

Glück ist also nicht das Ergebnis von Wachstum, sondern das Produkt von Freiheit und Würde, garantiert durch humane und gerechte Institutionen. Diese Ideen laufen in einem Punkt zusammen: Gute Institutionen sind nicht nur solche, die effektiv arbeiten, sondern auch solche, die Vertrauen schaffen. Vertrauen – gestärkt durch Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Fairness – wird zum „sozialen Kapital“, das Kreativität, Innovation und nachhaltigen Konsens fördert.

Der Ökonom Joel Mokyr – Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2025 – behauptet, dass Innovation nur in einer Gesellschaft nachhaltig sein kann, die „offen für neue Ideen ist und Veränderungen zulässt“. Er nennt es eine „Kultur der Hoffnung und des Experimentierens“, in der Menschen Innovationen wagen, weil sie glauben, dass morgen alles besser sein wird als heute. Glück ist in diesem Sinne nicht nur das Ziel von Entwicklung, sondern auch die spirituelle Energie von Institutionen.

Wenn Glück quantifiziert, überwacht und politisch verantwortet wird

Auf dieser theoretischen Grundlage hat Vietnam in den letzten Jahren begonnen, seinen Ansatz zum Konzept der „Entwicklung für menschliches Glück“ grundlegend zu verändern. Einige Pioniergemeinden haben mit der Messung und Integration des Glücksindex in sozioökonomische Entwicklungspläne experimentiert und damit eine neue Vision in der öffentlichen Verwaltung aufgezeigt.

Die Schönheit der Berge und Flüsse von Cao Bang erfüllt die Herzen der Menschen mit Glück.

Yen Bai ist ein frühes Beispiel dafür. Er führte eine Umfrage zur Zufriedenheit und zum Glück der Bevölkerung in der gesamten Provinz durch. Die Ergebnisse helfen der Regierung nicht nur, Lichtblicke und Engpässe im gesellschaftlichen Leben klar zu identifizieren, sondern schaffen auch eine neue Regierungskultur: Jede Entscheidung zielt darauf ab, die Zufriedenheit der Bevölkerung zu verbessern.

Hanoi hat das Thema „Glück“ offiziell in seine Stadtentwicklungsziele für den Zeitraum 2025–2030 aufgenommen und verfolgt die Vision, eine „zivilisierte, moderne und glückliche“ Hauptstadt zu errichten. Dies zeigt deutlich, dass man sich bewusst ist, dass es bei der Stadtentwicklung nicht nur um die Erweiterung des physischen Raums geht, sondern auch um die Schaffung eines humanen und nachhaltigen Lebensumfelds, in dem die Menschen im Glauben und in kreativer Freiheit leben können.

Bemerkenswert ist, dass Cao Bang – die erste Provinz, die in dieser Legislaturperiode einen Provinzparteitag abhielt – noch einen Schritt weiter ging: Der „Cao Bang Happiness Index“ (CB-HPI) wurde in die Resolution des Parteitags für die Legislaturperiode 2025–2030 aufgenommen. Das Ziel ist konkret definiert: Bis 2030 sollen über 90 % der Gemeinden einen CB-HPI-Wert von 90 oder höher erreichen. Dies ist ein institutioneller Durchbruch – wenn Glück nicht nur im Diskurs erwähnt, sondern quantifiziert, überwacht und politisch nachvollziehbar wird.

Laut dem Werk „Building a happy Cao Bang – The path of development for people“ von Dr. Quan Minh Cuong erwähnt die Provinz das Glück nicht nur, sondern identifiziert es auch als zentrales Wertesystem des gesamten Entwicklungsmodells: Glück als Ziel, Kultur als Wettbewerbsidentität, lokale innere Stärke als Grundlage und Menschenwürde als ultimativen Grund für alle Regierungsmaßnahmen.

Vom Glück zur institutionellen Leistungsfähigkeit – Empfehlungen für die Dokumente des 14. Kongresses

Die Einordnung des Begriffs „Glück“ neben „Wohlstand“ und „Zivilisation“ in den Dokumentenentwürfen des 14. Parteitags ist nicht nur symbolisch, sondern deutet auch auf eine neue Regierungsform der Sozialistischen Republik Vietnam hin: eine Regierungsform, die auf dem Vertrauen und der Zufriedenheit der Bevölkerung basiert. Ein glückliches Land ist nicht nur ein Ort, an dem die Menschen genug zu essen und zu tragen haben, sondern auch ein Ort, an dem man ihnen vertraut, ihnen zuhört und sie inspiriert, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

In diesem Sinne ist „Glück“ nicht länger eine Belohnung für Entwicklung, sondern ein Maß für institutionelle Leistungsfähigkeit – die Fähigkeit, die tiefsten Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und darauf zu reagieren: Sicherheit, Würde und Vertrauen. Eine starke Institution ist nicht das Ergebnis von Befehlen, sondern des freiwilligen Vertrauens der Menschen; und dieses Vertrauen kann nur aufrechterhalten werden, wenn die Regierung transparent, fair und offen ist.

Aus lokalen Erfahrungen wie in Yen Bai, Hanoi und insbesondere Cao Bang – wo der „Glücksindex“ offiziell in die Resolution des Parteitags aufgenommen wurde – lässt sich ein spezifischer Ansatz für die nationale Ebene ableiten. Es wird empfohlen, im Entwurf des 14. Parteitags die Orientierung für den Aufbau und die Pilotierung des Vietnam Happiness Index (VHI) zu berücksichtigen und die Regierung mit der Leitung und Zusammenarbeit mit einer Reihe von Kommunen zu beauftragen, um den Index im Zeitraum 2025–2030 umzusetzen. Dies soll als Grundlage für die Institutionalisierung in der nächsten Legislaturperiode dienen.

Auf strategischer Ebene ist es notwendig, „Glück“ als zentralen Wert der neuen Phase des vietnamesischen Entwicklungsmodells zu identifizieren – ausgedrückt auf drei Ebenen: politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell – ethisch. Glück ist daher nicht nur ein Ziel, sondern auch eine Entwicklungsmethode, ein Handlungsprinzip eines konstruktiven Staates im Dienste der Menschen – in dem alle politischen Maßnahmen auf die Menschen ausgerichtet sind und jeder sich als Teil der Zukunft des Landes fühlt.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/hanh-phuc-mach-nguon-hy-vong-trong-the-che-doi-moi-2454067.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt