Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

CEO Luong Viet Quoc: „Die Vietnamesen können weltweit wettbewerbsfähige Drohnen bauen“

Es bedarf keiner Gefälligkeiten oder Privilegien – nur eines transparenten Umfelds und Vertrauen in den vietnamesischen Geheimdienst, das bekräftigte Dr. Luong Viet Quoc in einem Gespräch mit Vietnam Weekly über den Weg, Drohnen „Made in Vietnam“ in die Welt zu bringen.

VietNamNetVietNamNet28/10/2025


Die Resolution 57 gilt als wichtige Orientierung zur Förderung von Technologie und Innovation. Wie sehen Sie sie aus der Perspektive eines UAV-Erfinders?

Dr. Luong Viet Quoc : Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) wurden als eine von sechs strategischen Technologiebranchen identifiziert und ihre Entwicklung wird im Jahr 2025 priorisiert. Der Lenkungsausschuss für Resolution 57 überprüft und fasst außerdem zusammen, wo diese Branche in Vietnam im weltweiten Vergleich steht und welche Schritte ergänzt und in welche investiert werden muss, um nicht zurückzufallen.

Kürzlich wurde ich eingeladen, der Expertengruppe des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie unter dem Vorsitz von Vizeminister Vu Hai Quan beizutreten, um sie zu beraten. Was mich freut, ist, dass das Ministerium den Menschen, die die Arbeit machen, wirklich zuhört. Diejenigen, die direkt forschen, produzieren und gestalten, werden eingeladen, sich mit der Verwaltungsbehörde an einen Tisch zu setzen, um die Entwicklung der Branche zu diskutieren. Das ist eine sehr willkommene Abwechslung.

Ich denke, wenn das gesamte System – von den Verwaltungsbehörden über die Unternehmen bis hin zur Presse und den Wissenschaftlern – die Wahrheit sagt, wahrheitsgemäß und verantwortungsbewusst, wird der Einfluss enorm sein. Wenn alle Stimmen der Gesellschaft auf einen Punkt hinweisen – dass wir auf Erfindungsreichtum, Kreativität und offene Institutionen angewiesen sind, um Weltklasse-Niveau zu erreichen –, dann wird die Politik motiviert sein, schneller und tiefer zu gehen.

Vietnam hat später angefangen und ist ärmer. Welche Pläne haben Sie, damit Wissenschaft und Technologie den Durchbruch schaffen und die Weltspitze erreichen?

Wenn es um die Voraussetzungen für das Erreichen der nationalen Ebene geht, muss die Technologie drei Faktoren erfüllen: Geld – Humanressourcen – Institutionen.

Der erste Punkt ist das Geld. Vietnam investiert derzeit nur 0,42 Prozent seines BIP in Forschung und Entwicklung. Das Ziel liegt bei zwei Prozent – ​​im weltweiten Vergleich zu wenig. Israel gibt mehr als sechs Prozent seines BIP aus, Südkorea fünf Prozent und China 2,68 Prozent. Wir verfügen über drei- bis viermal weniger Geld, unsere Mitarbeiter sind weniger erfahren und unsere Institutionen weniger offen. Wie können wir uns also verbessern? Die Antwort lautet: Effizienz.

Wenn wir 2 % des BIP für den richtigen Zweck einsetzen, können wir eine Effizienz erreichen, die 6 % der westlichen Wirtschaft entspricht. So können die vietnamesischen Fahrräder der Dien-Bien-Phu-Kampagne – einfach, günstig, aber langlebig – ein Vielfaches an Gewicht mit einer Effizienz transportieren, die sich nur wenige vorstellen können.

Was die Humanressourcen betrifft, so mangelt es zwar an führenden Experten, doch vietnamesische Ingenieure lernen sehr schnell. Wenn Sie in den USA eine Gruppe von Technologieingenieuren wie mich einstellen möchten, werden Sie sie möglicherweise nicht finden. In Vietnam habe ich 200 Leute eingestellt.

Unsere Vorteile sind Zahlen, Lerngeschwindigkeit und Kreativität.

Institutionen lassen sich am einfachsten reformieren. Resolution 66 formuliert diesen Grundgedanken: „Institutionen in Wettbewerbsvorteile verwandeln“. Das bedeutet, dass wir aus einer schwachen Position heraus auf die gleiche Ebene aufsteigen müssen. Offenere Institutionen schaffen Bedingungen für den Aufstieg innovativer Unternehmen. Ein einfaches Beispiel: Drohnen: Unternehmen inspizieren Stromleitungen, Landwirte sprühen Pestizide – warum müssen sie umständlich Genehmigungen einholen? Verwaltungsbehörden können sich zur Standardisierung an den Vorschriften führender Länder orientieren.

Geld kostet Zeit, Menschen müssen geschult werden, aber Institutionen brauchen nur eine Entscheidung, eine richtige Linie, um sich zu ändern.

Dr. Luong Viet Quoc und Herr Bouchillon – US-Militärattaché in Vietnam auf der Verteidigungsausstellung 2022. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Charakter

Als ich diese Dinge den Verantwortlichen des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie vorstellte, waren sie sehr überrascht. Ich musste einen Weg finden, das Bild so zu erklären, dass sie den Zusammenhang klar erkennen konnten: Das gleiche Problem, aber Vietnamesen, die Fahrradtaxis nutzen, erreichen ihr Ziel trotzdem, solange die Politik es nicht einschränkt. Und tatsächlich wurde mir im Laufe des Prozesses klar, dass es völlig stimmte: Wenn man vietnamesische Unternehmen in Ruhe ließe, könnten sie 80 % ihres Erfolgs erzielen.

Aus meiner Erfahrung habe ich eine Formel abgeleitet: Geld – Humanressourcen – Institutionen. Von diesen drei Faktoren sind die Institutionen der schnellste Hebel. Wenn wir die Institutionen reformieren, können wir trotz begrenzter Ressourcen Weltstandards erreichen.

Wie nehmen Sie die Position der UAV-Industrie in der aktuellen Wissenschafts- und Technologieentwicklungsstrategie Vietnams wahr?

Die meisten Länder betrachten Drohnen aufgrund ihrer doppelten Verwendung – sie dienen sowohl zivilen als auch Verteidigungszwecken – als strategische Industrie. Ein Gerät, das in Friedenszeiten zur Vermessung, Messung, Fotografie und Rettung eingesetzt wird, kann im Kriegsfall bei Bedarf zur Aufklärung oder zum Kampfeinsatz genutzt werden. Dieselbe Technologie, dieselbe Plattform, nur unterschiedliche Zwecke.

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat dies deutlich gezeigt. Große Länder liefern sich ein Wettrennen um die Entwicklung unbemannter Flugobjekte. Doch sie haben auch eine wichtige Lektion gelernt: Sich bei der Versorgung zu sehr auf ein Land zu verlassen, ist ein großes Risiko.

Wenn die Welt ihre Lieferketten diversifizieren muss, bietet sich Vietnam die Gelegenheit, ins Spiel zu kommen. Wenn unsere Produkte internationalen Standards entsprechen, können wir vollständig an der globalen Lieferkette teilnehmen und sogar zu einer alternativen Bezugsquelle werden.

Es gibt Möglichkeiten, aber was ist das Wichtigste, um auf den internationalen Markt zu gelangen, Sir?

Ich sage dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie immer, dass die Qualität von Hightech-Produkten auf den Weltmarkt ausgerichtet sein muss. Das bedeutet, dass die Produkte weltweit genutzt werden müssen und nicht nur zur Schau oder für den Hausgebrauch bestimmt sind.

Dafür brauchen wir Erfindungen und bahnbrechende Designs, die internationalen Standards entsprechen. Wenn wir uns nur auf den Schutz im Inland verlassen, schränken wir uns ein. Wenn ausländische Produkte billiger und besser sind, werden die Verbraucher sie wählen. Vietnam hat 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet, was bedeutet, dass langfristiger Schutz keine praktikable Option mehr ist. Der einzige Weg ist, mit echter Qualität zu konkurrieren.

Das Ziel der UAV-Industrie besteht nicht nur darin, Produkte herzustellen, sondern weltweit zu verkaufen. Nur wenn wir in Friedenszeiten verkaufen können, sind wir in der Lage, autark zu sein und das Land im Kriegsfall mit unserer Technologie zu schützen.

Doch wo sollten vietnamesische Technologieunternehmen anfangen, um diese Kapazität zu erreichen?

Die einzige Antwort ist Innovation. Wenn wir nur kopieren und imitieren, werden wir immer hinterherhinken. Korea und China haben beide ihre eigenen technischen Durchbrüche erzielt – von Batterien über neue Materialien bis hin zu Steuerungssystemen. Es sind diese Innovationen, die langfristige Wettbewerbsvorteile schaffen, nicht die Fertigungskapazitäten.

Nur wenn wir eine Erfindung haben, können wir sie patentieren, ihr einen eigenen Wert verleihen und unsere Produkte bepreisen. In der industriellen Wertschöpfungskette werden die größten Gewinne in der Design- und Erfindungsphase erzielt, nicht in der Fertigung. Ein Unternehmen mit einer Kerntechnologie – egal wie klein – kann dennoch Weltniveau erreichen.

Ist die Resolution 57 aus politischer Sicht wirkungsvoll genug, um eine Generation vietnamesischer Erfinder hervorzubringen, Sir?

Ich denke, die Resolution 57 ist auf dem richtigen Weg – sie schafft die „notwendigen Bedingungen“, aber nicht die „hinreichenden“. Sie definiert den Weg und gibt die Ziele vor, aber um Ergebnisse zu erzielen, müssen wir langfristig in die Menschen investieren.

Ein Team aus Ingenieuren, Forschern und Erfindern ist der entscheidende Faktor. Um sie zu haben, brauchen wir ein komplettes Ökosystem: von der Ausbildung über die Schulung bis hin zu Vergütungsmechanismen, Tests und Risikoakzeptanz. Wenn wir uns nur auf einige kurzfristige Programme oder Bewegungen verlassen, werden wir keine echten Kapazitäten schaffen können.

Es braucht echte Innovationszentren, in denen Ingenieure ihre Experimente durchführen – und scheitern dürfen. Es muss Anreize für das Scheitern in der Forschung geben, denn nur so können Erfindungen entstehen. Gute Politik bedeutet nicht, keine Fehler zu machen, sondern den Mut zu haben, durch Experimente Neues zu schaffen.

Auch Ihr Weg zur Entwicklung von Drohnen begann bei Null. Was haben Sie aus dieser Erfahrung gelernt?

Ich habe fast alleine angefangen. Die ersten drei Jahre waren reine Lernphase: Komponenten kaufen, auseinander- und wieder zusammenbauen, jedes Detail notieren, um zu verstehen, wie es funktioniert. Die nächsten drei Jahre waren die Aufholphase: Ich konnte mein erstes Produkt herstellen, das zwar in mancher Hinsicht noch primitiv, aber auch besser als das der Konkurrenz war.

Herr Luong Viet Quoc überreicht Hera 2022 den niederländischen Armeeoffizieren auf der SOFIC. Foto: Charakter bereitgestellt

Als ich genug Wissen angesammelt hatte, wurde mir klar: Es gibt Probleme, die die Welt nicht gelöst hat, aber die Vietnamesen können ihre eigenen Wege finden, sie zu lösen. Das war der Moment des Übergangs vom „Lernen“ zum „Erfinden“. Und Erfinden ist der höchste Grad an Kreativität.

Um es klar zu sagen: In der Wissenschaft lässt sich der Prozess nicht überspringen. China brauchte mehr als zehn Jahre, um den Durchbruch zu erzielen. Seit 2010 hat das Land zehn strategische Industrien identifiziert, darunter Drohnen, Elektrofahrzeuge, künstliche Intelligenz und neue Materialien. Tesla hatte damals praktisch ein Monopol auf Elektrofahrzeuge, doch China entschied sich trotzdem für den Einstieg. Und das tat es. Sie investierten langfristig, wählten die richtigen Leute, die richtigen Jobs, die richtige Richtung – und das war der Erfolg.

Ich glaube, die Vietnamesen können das auch. Wir sind intelligent, lernen schnell und haben einen starken Willen. Solange wir eine gute Politik verfolgen und uns selbst überlassen bleiben, werden wir wahre Wunder vollbringen.

Aber das Technologieumfeld in Vietnam ist immer noch mit vielen Barrieren behaftet, nicht wahr?

Das stimmt. Wenn ich in den USA ein neues Bauteil für die Forschung importieren muss, dauert das nur wenige Stunden. In Vietnam brauche ich dafür eine Woche, sogar mehrere Wochen …

Der Grund, warum ich mich dennoch für Vietnam entscheide, sind die Menschen. Vietnamesische Ingenieure sind gut, kreativ und sehr fleißig. Wenn ein Unternehmen in den USA 80 qualifizierte Ingenieure beschäftigt, kostet das mindestens 3-5 Millionen US-Dollar pro Monat an Gehältern, während in Vietnam die gleiche Anzahl an Mitarbeitern etwa mehrere Milliarden VND kosten würde. Wir mieten eine kleine Werkstatt in einer Gasse, keinen separaten Besprechungsraum, sitzen auf Plastikstühlen und geben das ganze Geld für Forschung und Entwicklung aus. Dadurch ist die Effizienz um ein Vielfaches höher.

Wenn ich in den USA arbeiten würde, müsste mein Unternehmen 300 Millionen US-Dollar statt der heutigen 15 Millionen US-Dollar ausgeben. Tatsächlich erreichen die Vietnamesen dank Sparsamkeit, Einfallsreichtum und Kreativität eine um ein Vielfaches höhere „optimale“ Produktivität.

Ist Ihrer Meinung nach für wissenschaftliche Unternehmungen Geld oder Institutionen wichtiger?

Auf Unternehmensebene ist Geldmangel zwar immer ein Problem, lässt sich aber dennoch bewältigen. Auf nationaler Ebene sind die Institutionen der entscheidende Faktor.

Offene Institutionen fördern Investoren und privates Kapital. Gute Institutionen bestimmen auch die Effektivität des Haushalts. Bei Investitionen von zwei Prozent des BIP in Forschung und Entwicklung kann die Effektivität bei transparenten Mechanismen und der Auswahl der richtigen Mitarbeiter für die richtigen Aufgaben sechs bis acht Prozent betragen. Stagniert der Mechanismus hingegen, sind diese zwei Prozent möglicherweise nur ein Prozent wert.

Institutionen sind die Dinge, die sich am schnellsten verändern können. Schon eine einzige richtige Entscheidung kann das gesamte System verändern. Und das ist der Geist der Resolution 66: „Institutionen in nationale Wettbewerbsvorteile verwandeln.“

Was ist also die Institution für vietnamesische UAVs, Sir?

Schauen Sie sich die Welt an. In den USA dürfen Drohnen innerhalb von 5 Meilen um einen Flughafen, innerhalb von 125 Metern und außerhalb von Wohngebieten ohne Genehmigung fliegen. Obwohl Sicherheit oberste Priorität hat, lassen die USA dennoch viel Raum für Innovationen, weil sie wissen, dass Überregulierung Innovationen verhindert.

Für Vietnam haben sich durch kleine Änderungen – die etwas größere Experimentierfreiheit für Unternehmen und die Schaffung eines Sandbox-Mechanismus – große Türen geöffnet. Der einfachste Weg, neue Technologien zu entwickeln, besteht darin, unnötige Verfahren zu beseitigen.

Die jüngsten Überschwemmungen in den nördlichen Provinzen sind ein Beispiel dafür. Als Drohnen zur Unterstützung der Rettungsmaßnahmen eingesetzt wurden, halfen die Aufzeichnung und Datenübertragung den Rettungskräften, überflutete Gebiete und eingeschlossene Personen sehr schnell zu identifizieren. Solange die Institutionen einen flexibleren Einsatz ermöglichen, werden Drohnen nicht nur ein technologisches Produkt, sondern auch ein Werkzeug im Dienste der Gemeinschaft sein.

Viele Menschen befürchten, dass die staatliche Forschungs- und Entwicklungsförderung scheitern könnte, wenn sie an den falschen Stellen investiert. Welche Richtung sollte Ihrer Meinung nach gewählt werden, um wirksam zu sein?

Ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten.

Eine Methode basiert auf Inputs, d. h. quantitativen Indikatoren: Anzahl der F&E-Ingenieure, Forschungsausgaben, Anzahl der angemeldeten Patente usw. Diese Methode hilft dabei, Unternehmen mit ernsthaften Investitionen zu identifizieren und eignet sich für Vietnam in der Anfangsphase – wenn die F&E-Ausgaben nur etwa 0,42 % des BIP betragen.

Zweitens basiert die Produktion auf den Marktstandards. Wer Drohnen oder strategische Technologien herstellt und sie in den USA, Europa und Japan – den anspruchsvollsten Märkten – verkauft, dessen Fähigkeiten gelten als von einem „globalen Richter“ bestätigt. Geben Sie ihnen starke Unterstützung. Unternehmen, die nur „im Dorf“ tätig sind und deren Produkte die Standards nicht erfüllen, erhalten weniger Unterstützung. Der Weltmarkt ist der fairste Maßstab.

Können Sie uns mehr über das UAV-Fabrikprojekt erzählen, das Real-time Robotics baut?

Wir entwickeln im Ho-Chi-Minh-Stadt-Hightech-Park eine über 9.000 m² große UAV-Produktionsanlage. Hier werden neue UAV-Linien für zivile und Mehrzweckzwecke hergestellt und getestet. Ich bin überzeugt, dass Real-time Robotics in nur drei Jahren zu den innovativsten UAV-Unternehmen weltweit außerhalb Chinas gehören wird, insbesondere auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt.

Wenn die Politik in die richtige Richtung geht – die richtigen Leute, das richtige Geld und die richtigen Institutionen – kann Vietnam durchaus ein neues technologisches Wunder vollbringen. Nicht nur, dass es zum Weltniveau aufschließt, sondern auch, dass es eine neue Industrie schafft, in der die vietnamesische Intelligenz Anerkennung findet.

Auf welche Ihrer Erfindungen sind Sie am meisten stolz?

Weltweit werden Gimbals (Verwacklungsschutzvorrichtungen beim Filmen) hergestellt, die sich normalerweise nur horizontal drehen können. Bei vertikalen Drehungen sind sie aufgrund der Drehgelenkstruktur eingeschränkt.

Das um 360 Grad drehbare Geckoauge hat mich dazu inspiriert, ein Kamerasystem mit einem doppelt so großen Sichtfeld zu entwickeln. Es kann sich zum Himmel drehen, vertikal blicken und die gesamte Szene scannen und ist besonders bei Rettungseinsätzen nützlich. Während internationale Geräte 60 Minuten benötigen, um ein Gebiet zu scannen, benötigt unser Produkt nur 30 Minuten.

Vor drei Wochen stellte ich dieses System einer Gruppe junger Ingenieure vor, die gerade ihren Abschluss an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt gemacht hatten. Sie arbeiteten mit großen Unternehmen wie General Atomics und Tomahawk Robotics (USA) zusammen. Als sie unsere Erfindung sahen, waren sie wirklich überrascht. Ich sagte ihnen: „Wir haben das mit nur 15 Millionen US-Dollar geschafft, während viele Unternehmen in den USA bis zu 700 Millionen US-Dollar ausgeben, ohne einen ähnlichen Durchbruch zu erzielen.“

Die Vietnamesen sind einfallsreich, sparsam und haben vor allem keine Angst vor Schwierigkeiten. Wenn jeder Cent in Kreativität investiert wird, stellt sich Effizienz ganz natürlich ein.

Können Sie uns mehr über das UAV-Fabrikprojekt erzählen, das Real-time Robotics baut, und wie Sie sich dieses Produkt in einigen Jahren vorstellen?

Wir entwickeln im Ho-Chi-Minh-Stadt-Hightech-Park eine über 9.000 m² große UAV-Produktionsanlage. Hier werden neue UAV-Linien für zivile und Mehrzweckzwecke hergestellt und getestet. Ich bin überzeugt, dass Real-time Robotics in nur drei Jahren zu den innovativsten UAV-Unternehmen weltweit außerhalb Chinas gehören wird, insbesondere auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt.

Wenn die Politik in die richtige Richtung geht – die richtigen Leute, das richtige Geld und die richtigen Institutionen – kann Vietnam durchaus ein neues technologisches Wunder vollbringen. Nicht nur, dass es zum Weltniveau aufschließt, sondern auch, dass es eine neue Industrie schafft, in der die vietnamesische Intelligenz Anerkennung findet.

Dr. Luong Viet Quoc ist ein US-amerikanischer Ingenieur mit Doktortitel, der viele Jahre im Bereich Robotik und Automatisierung im Silicon Valley gearbeitet hat. Anstatt in einem modernen und lukrativen Forschungsumfeld zu bleiben, entschied er sich für den umgekehrten Weg: Er kehrte nach Vietnam zurück, um dort ein Unternehmen im Hightech-Bereich zu gründen.

Er gründete die Real-time Robotics Joint Stock Company (RtR) mit dem Ziel, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) unter der vietnamesischen Marke für zivile und Mehrzweckzwecke herzustellen. Unter seiner Führung exportierte RtR als erstes vietnamesisches Unternehmen UAVs in die USA und verkaufte sie an das US-Militär. Derzeit errichtet RtR im High-Tech-Park von Ho-Chi-Minh-Stadt eine UAV-Produktionsanlage von internationalem Format – ein bahnbrechender Schritt für die vietnamesische Robotikindustrie.

Dr. Luong Viet Quoc begann seine Karriere als junger Ingenieur mit einer Leidenschaft für Erfindungen und gilt heute als Pionier der Drohnenindustrie „Made in Vietnam“. Von den ersten handgezeichneten Zeichnungen bis hin zu Produkten mit in den USA angemeldeten Patenten hat er die Kreativität der Vietnamesen in diesem Kerntechnologiefeld unter Beweis gestellt. Unter seiner Führung beschränkt sich Real-time Robotics nicht nur auf die Produktion von Drohnen, sondern strebt danach, ein globales Technologieunternehmen zu werden, in dem die vietnamesische Intelligenz auf Augenhöhe mit der Welt konkurrieren kann.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/ceo-luong-viet-quoc-nguoi-viet-co-the-tao-ra-uav-canh-tranh-toan-cau-2456883.html





Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt