Für einige Waren sind Steuerermäßigungen möglich.
Unternehmen erwarten eine Senkung der Zölle auf Waren, die auf dem US-Markt verkauft werden, von derzeit 20 %. Anfang September unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, die Einfuhrzölle auf 45 Warengruppen erlässt. Die Verordnung umfasst Produkte, die in den USA nicht angebaut, abgebaut oder auf natürliche Weise hergestellt werden können, sowie Waren, deren Produktion in den USA nicht ausreicht, um die Inlandsnachfrage zu decken. Darüber hinaus stehen auch Artikel wie Naturgraphit, Neodym-Magnete und LED-Leuchten auf der Liste der steuerfreien Waren.
Für Spezialprodukte wie Obst wird wahrscheinlich eine gegenseitige Steuerermäßigung in Betracht gezogen. Auf dem Foto: Vorverarbeitung von grünschaligen Pomelos für den Export in die USA bei der Chanh Thu Fruit Import-Export Company ( Vinh Long )
FOTO: DAO NGOC THACH
Laut Herrn Do Ha Nam , Vorsitzender der Vietnam Pepper Association, stellvertretender Vorsitzender der Vietnam Coffee - Cocoa Association und Vorstandsvorsitzender der Intimex Group, betrug der Einfuhrzollsatz für vietnamesischen Kaffee in die USA zuvor 0 %. Nachdem die USA jedoch einen Gegensteuersatz von 20 % auf alle Waren aus Vietnam erhoben hatten, unterlag auch Kaffee dieser Steuer. Mit der jüngsten gemeinsamen Erklärung kann für vietnamesische Kaffee- und Pfefferprodukte, die in die USA eingeführt werden, wieder der vorherige Steuersatz von 0 % gelten. Tatsächlich beruht die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte im Allgemeinen und von Kaffee und Pfeffer im Besonderen nicht auf der Qualität, sondern in erster Linie auf dem Steuersatz. Vietnam liegt bei den Kaffeeexporten nach Brasilien auf Platz zwei, der Markt ist also im Allgemeinen nicht allzu schwierig. In einem großen und vielfältigen Markt wie den USA möchten jedoch die meisten Unternehmen, auch wenn der Exportanteil nicht groß ist, auf diesem Markt präsent sein oder ihn ausbauen. „Obwohl die USA für die Intimex Group nur einen kleinen Teil ihres gesamten Exportwerts von fast 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ausmachen, ist die Gruppe dennoch der Ansicht, dass es sich hierbei um einen strategischen Markt handelt“, sagte Herr Do Ha Nam.
Landwirtschaftliche Produkte und Meeresfrüchte werden vorrangig behandelt.
Unter den wichtigsten Exportprodukten Vietnams dürften Agrarprodukte und Meeresfrüchte im Rahmen ähnlicher Partner vorrangig für eine Präferenzbehandlung in Betracht gezogen werden. Denn die USA fördern in diesen Sektoren seit langem die Marktöffnung im asiatischen Raum, einschließlich Vietnam. Wenn Vietnam sich gleichzeitig zur Senkung der Importzölle und zur Ausweitung des Marktes für US-Agrarprodukte verpflichtet und diese Produktgruppe eine klare Herkunft, transparente Rückverfolgbarkeit und ein hohes Maß an Rohstoffautonomie aufweist, ergeben sich günstige Voraussetzungen für einen 0%-Steuersatz. Neben der Landwirtschaft dürfte auch die Hochtechnologie, insbesondere die Halbleiterindustrie und IT-Dienstleistungen, künstliche Intelligenz (KI) und Big Data (Big Data), profitieren. Vietnam zeigt sich offen für eine intensive Zusammenarbeit mit führenden US-Technologieunternehmen – nicht nur bei Investitionen, sondern auch beim Technologietransfer und der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Ein Steuersatz von 20 % bis 0 % für Vietnam für Hochtechnologieprodukte und -dienstleistungen wäre ein besonderer Impuls und würde uns helfen, stärker an der globalen Produktions- und Lieferkette in den Bereichen Halbleiter, Technologie und Digitalisierung teilzunehmen.
Dr. Nguyen Quoc Viet, Wirtschaftsuniversität, Vietnam National University, Hanoi
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, sagte außerdem, dass die USA wahrscheinlich eine Steuersenkung für Produkte in Erwägung ziehen werden, die zu 100 % in Vietnam produziert und verarbeitet werden, insbesondere für im Inland angebaute landwirtschaftliche und aquatische Produkte. Beispielsweise gelten Früchte wie Kokosnüsse und Durian als Spezialitäten Vietnams, die in den USA und sogar in Nachbarländern nicht erhältlich sind. Herr Nguyen ist daher zuversichtlich, dass die Steuern auf vietnamesische landwirtschaftliche und aquatische Produkte, einschließlich Obst und Gemüse, dieses Mal gesenkt werden. „Die beste Steuersenkung, die ich erwarte, ist eine Senkung auf 10 %, wie sie einige Verbündete der USA in Südamerika praktizieren. Eine Senkung auf 0 % ist schwieriger. In den ersten neun Monaten dieses Jahres erreichten Vietnams Obst- und Gemüseexporte in die USA 407 Millionen US-Dollar, 60 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Obwohl der Umsatz gestiegen ist, ist diese Rate im Vergleich zur Nachfrage des US-Marktes immer noch sehr niedrig. Die USA importieren jedes Jahr Obst und Gemüse im Wert von 45 bis 50 Milliarden US-Dollar, wovon etwa 20 Milliarden US-Dollar auf Mexiko entfallen. Wenn die Steuer gesenkt wird, werden Vietnams Obst- und Gemüseexporte in diesen Markt also weiter steigen, aber nicht sofort große Umsätze erzielen. Da Vietnams Obst- und Gemüseprodukte nicht über fortschrittliche Konservierungstechnologien verfügen und die Logistik aufgrund der großen Entfernung zu teuer ist, kann das Land nur schwer mit den Nachbarländern der USA konkurrieren und kann nur wenige Spezialitäten verkaufen“, fügte Herr Nguyen hinzu.
Optimistische Signale und Erwartungen für den Export
Laut Herrn Do Ha Nam ist Vietnam einer der größten Produzenten und Exporteure von Robusta-Kaffee weltweit, daher sind die Produktionskosten dieser Kaffeesorte oft niedriger als die von Arabica-Kaffee und Kaffee aus einigen anderen Ländern. Dies verschafft vietnamesischem Kaffee einen großen preislichen Wettbewerbsvorteil beim Eintritt in den US-Markt, insbesondere im Segment Instantkaffee, Kaffeemischungen und Produkte, die in großen Mengen zu angemessenen Kosten benötigt werden. Die USA sind ein großer Kaffeekonsummarkt weltweit und vietnamesischer Kaffee hat seine Position auf diesem Markt gefestigt. Durch die Aushandlung eines 0-%-Zollsatzes für bestimmte Artikel wird für Kaffee ein günstigerer Steuersatz erwartet, obwohl noch nicht alles bekannt ist. „Wir erwarten einen positiven Verlauf des bevorstehenden Handelsabkommens und hoffen, dass vietnamesische Agrarprodukte, eine Produktgruppe, die in den USA nicht hergestellt wird, bei der Einfuhr in die USA günstigere Bedingungen erhalten“, betonte Herr Nam.
Es wird erwartet, dass die USA Meeresfrüchten den Vorzug geben und sie mit einem 0%-Steuersatz belegen. Auf dem Foto: Verarbeitung von Fisch für den Export bei der Nam Viet Company (An Giang).
FOTO: CHI NHAN
Auch Bekleidungsunternehmen erwarten eine Senkung des Steuersatzes gegenüber dem aktuellen Niveau. Pham Xuan Hong, Vorsitzender der Textil- und Modevereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, die USA seien ein Land, das keine Textilien und Bekleidung selbst herstelle, sondern hauptsächlich im Ausland einkaufe. Dies sei eine traditionelle Warengruppe und schädige die Produktion in den USA nicht. Eine Senkung der Steuer würde nicht nur vietnamesische Unternehmen Kosten sparen, sondern auch amerikanischen Verbrauchern günstigere Preise ermöglichen. Wichtig sei, dass Vietnam das Problem betrügerischer Waren in den Griff bekomme, um Ermittlungen oder erneute Steuererhöhungen zu vermeiden.
Dr. Ho Quoc Luc, Vorstandsvorsitzender der Sao Ta Food Joint Stock Company, teilt diese Ansicht und sagte, dass für vietnamesische Agrar- und Fischereiprodukte im Allgemeinen wahrscheinlich eine gegenseitige Steuersenkung in den USA in Betracht gezogen werde. Konkret gibt es in den USA nur Meeresgarnelen und Zuchtkrebse, während in Vietnam nur Süßwassergarnelen wie Riesengarnelen, Weißbeingarnelen usw. angebaut werden. Die Garnelen werden ausschließlich in Vietnam gezüchtet und nur ein Teil des Futters wird importiert, jedoch nicht in nennenswertem Umfang, sodass dies die US-Garnelenindustrie nicht beeinträchtigt. Wenn die gegenseitige Steuer gesenkt wird, wird die vietnamesische Garnelenindustrie ihren Marktanteil in den USA halten. Verglichen mit einigen großen Konkurrenten in dieser Branche wie Indien, das höheren Steuern unterliegt, ist Ecuador bei verarbeiteten Produkten sowie im mittleren und oberen Segment nicht stark, sodass vietnamesische Unternehmen durchaus damit rechnen können, ihren Marktanteil in diesem Markt zu steigern. „Diese gemeinsame Erklärung Vietnams und der USA ist ein äußerst positives Signal für Unternehmen, die Agrar- und Fischereiprodukte exportieren. Sie wird uns dabei helfen, den großen US-Markt zu halten und bietet uns zudem die Möglichkeit, in der kommenden Zeit unsere Exporte zu steigern“, kommentierte Herr Luc.
Vietnam zeigt guten Willen und Marktöffnung
Dr. Nguyen Quoc Viet, Politikexperte an der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi, kommentierte: Die Informationen in dieser gemeinsamen Erklärung sind nicht neu, sondern formalisieren lediglich das zuvor vereinbarte Handelsabkommen über faire gegenseitige Steuern. Die klare Bekanntmachung des gegenseitigen Steuersatzes von 20 % hilft vietnamesischen Unternehmen jedoch, „nicht länger auf eine Möglichkeit der Steuersenkung zu warten“ und somit proaktiver Exportstrategien zu planen. Von hier aus können sich exportierende Unternehmen auf die Verbesserung der Qualität und die Steigerung des Inlandswerts konzentrieren, anstatt auf Zollanreize zu warten. Die Bestätigung spezifischer Steuersätze hilft der Industrie auch dabei, proaktiver Marktdiversifizierungsstrategien zu verfolgen und Exportrisiken ab 2026 proaktiver zu verteilen. Die Erwägung der USA, einige Gruppen vietnamesischer Waren mit 0 % zu besteuern, ist auch Teil des speziellen US-Mechanismus für den Status „ähnlicher Partner“. Dabei handelt es sich um eine Politik zur Förderung der Handelskooperation mit Ländern, die eine ähnliche Entwicklungsorientierung haben und bereit sind, ihre Märkte zu öffnen. Um für diesen Status in Betracht gezogen zu werden, muss Vietnam jedoch seinen guten Willen und eine echte Marktöffnung unter Beweis stellen, insbesondere durch die Reduzierung oder Abschaffung der Einfuhrzölle auf einige US-Waren.
Bei landwirtschaftlichen Produkten wie Kaffee wird wahrscheinlich eine gegenseitige Zollsenkung in Betracht gezogen.
FOTO: HOANG NGUYEN
„Wenn die USA feststellen, dass Vietnam die Kriterien für einen gerechteren und freieren Handel erfüllt, können einige vietnamesische Exportunternehmen in den 0%-Steuersatz einbezogen werden. Dies muss jedoch einen gründlichen Bewertungs- und Evaluierungsprozess durchlaufen. Vietnam muss zunächst seinen guten Willen zur Marktöffnung unter Beweis stellen. Wenn Vietnam den Grad einer tatsächlichen Handelsliberalisierung nachweist, werden die USA die Produkte in Betracht ziehen, die diesen Status genießen können“, sagte Dr. Nguyen Quoc Viet.
Vietnam importierte Waren aus den USA im Wert von über 13,6 Milliarden USD
Nach Angaben der Zollbehörde importierte Vietnam in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 Waren im Wert von über 13,6 Milliarden US-Dollar aus den USA. Dies entspricht einem Anstieg von über 23,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum bzw. 2,5 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Produkte sind Computer, elektronische Produkte und Komponenten im Wert von über 4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von etwa 24 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dies ist die größte Gruppe importierter Produkte aus diesem Markt und spiegelt die Welle der Technologiemodernisierung, des Komponentenaustauschs und der Kapazitätssteigerung in der Elektronik-, Telekommunikations- und Medizingerätebranche usw. wider. Die zweitgrößte Importgruppe sind Maschinen, Geräte, Werkzeuge und andere Ersatzteile im Wert von 915,3 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 14,6 % entspricht. Rohstoffe aus Kunststoff erreichten 854,9 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von etwa 46 % entspricht. Insbesondere nachdem Vietnam eine Absichtserklärung mit den USA unterzeichnet hatte, stieg die Importproduktion von US-Agrarprodukten stark an. Konkret gab Vietnam in neun Monaten 1,1 Milliarden US-Dollar für den Import von 650.000 Tonnen Baumwolle aus den USA aus, ein Anstieg von 84,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist Vietnam der größte Baumwolllieferant. Die Sojabohnenimporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um das 2,5-fache; die Gemüse- und Obstimporte stiegen um 35,8 %.
Laut Professor Vo Xuan Vinh, Direktor des Institute of Business Research (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt), ist Vietnam gegenüber den von den USA vielen Ländern auferlegten Gegensteuern nicht benachteiligt und der Steuersatz entspricht dem für Waren in der Region. Das ist vorerst ein gutes Zeichen und zeigt, dass US-Präsident Donald Trump Vietnams guten Willen in den Handelsbeziehungen sehr schätzt, insbesondere Vietnams Bemühungen, mehr Waren aus den USA zu kaufen. Konkret haben wir ein Abkommen zum Kauf von Flugzeugen im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar unterzeichnet; vietnamesische Unternehmen haben außerdem ein Abkommen zum Kauf von Agrarprodukten im Gesamtwert von fast 3 Milliarden US-Dollar. Die gemeinsame Ankündigung sowie das in naher Zukunft zu unterzeichnende Gegenseitigkeitssteuerabkommen konzentrieren sich auf Faktoren, die für US-Verbraucher von Vorteil sind. Dementsprechend werden Agrarprodukte, die die USA nicht haben, oder vietnamesische Agrarprodukte, die bestimmte Märkte in den USA ersetzen können, oder Mineralien von Vorteil sein.
„Die Überprüfung wird sich natürlich auf eine Reihe von Kriterien stützen, ist aber zunächst grundsätzlich ein gutes Zeichen. Vietnam wird in der kommenden Zeit grundsätzlich viele Möglichkeiten haben, seine Exporte in die USA zu steigern“, sagte Prof. Dr. Vo Xuan Vinh. Er merkte jedoch an, dass in der gemeinsamen Erklärung bekräftigt werde, dass die USA weiterhin einen gegenseitigen Zollsatz von 20 % auf Waren aus Vietnam beibehalten und die Anwendung eines Zollsatzes von 0 % auf einige Produkte in Erwägung ziehen werden; gleichzeitig verpflichteten sich beide Seiten, den Umgang mit nichttarifären Handelshemmnissen, die den bilateralen Handel in verwandten Bereichen beeinträchtigen, einschließlich Fragen des geistigen Eigentums, zu koordinieren. Daher wurde das Thema der Warnungen vor einer Nutzung Vietnams als Transitland für Waren in die USA nicht erwähnt und wird in der kommenden Zeit weiter erörtert.
„Das Ministerium für Industrie und Handel sollte diesem Thema bei der Prüfung und Diskussion Beachtung schenken, um den Raum zu erweitern und Gruppen zu exportieren, die von guten gegenseitigen Steuern profitieren. Die Unternehmen müssen ihre Managementkapazitäten verbessern, in Wissenschaft und Technologie investieren, Innovationen entwickeln, um über Spitzentechnologie zu verfügen, und zu niedrigen Kosten produzieren. Insbesondere müssen sie ihre eigenen Produkte entwickeln, um weltweit wettbewerbsfähig zu sein …“, empfahl Herr Vinh.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/buoc-tien-moi-trong-thue-doi-ung-my-viet-185251027235650744.htm









Kommentar (0)