Aufgrund des Fossils des neu entdeckten Lebewesens gehen Experten davon aus, dass es sich um die größte Schlangenart handeln könnte, die jemals auf der Erde existiert hat. Sie wiegt etwa eine Tonne und ist etwa 15 Meter lang.
Die größte Schlange, die es je auf dem Planeten gab, mit einem Gewicht von über 1 Tonne?
Kürzlich wurde von einem Expertenteam in einer Mine im Westen Indiens ein versteinerter Wirbel einer der größten Schlangen ausgegraben, die es je auf der Erde gab.
Das „Monster“ wird auf eine Länge von bis zu 15 Metern geschätzt, was der Größe eines Schulbusses entspricht. Mit dieser Länge ist das Tier sogar länger als der Tyrannosaurus Rex.
Das Expertenteam hat nun 27 Wirbel der Schlange geborgen, von denen sich einige noch in derselben Position befinden wie zu Lebzeiten des Reptils. Sie haben die Schlange Vasuki indicus genannt, die einer großen Python ähnelt und ungiftig ist.
Rekonstruiertes Bild der Vasuki-Schlange in Riesengröße.
Es ist bekannt, dass sein Name nach dem König der Schlangen im Hinduismus benannt ist, der oft um den Hals eines der wichtigsten Götter, Lord Shiva, gewickelt ist. Die Kohlenmine, in der das Fossil gefunden wurde, befindet sich in Panandhro im Bundesstaat Gujarat.
Mit seiner enormen Größe und einem Gewicht von etwa einer Tonne ist der Vasuki ein langsamer Lauerjäger. Er überwältigt seine Beute, indem er sie wie eine Anakonda zusammenschnürt.
„Diese Schlange lebte in einem Sumpf in Küstennähe. Aufgrund des Fossils glauben wir, dass Vasuki ebenfalls eine semiaquatische Art war, die im selben Gebiet wie Rochen, Welse, Krokodile und primitive Wale vorkam“, sagte Debajit Datta, ein Paläontologe am Indian Institute of Technology Roorkee.
Gerade wurden versteinerte Wirbel einer Riesenschlange gefunden.
Da das Fossil unvollständig ist, handelt es sich bei Vasukis Gewicht und Länge um Schätzungen. Die Größe der Kreatur würde mit der einer riesigen prähistorischen Schlange namens Titanoboa konkurrieren, deren Fossil 2009 in einer Kohlenmine im Norden Kolumbiens entdeckt wurde.
Titanoboa, schätzungsweise 13 Meter lang und über eine Tonne schwer, lebte vor 58 bis 60 Millionen Jahren. Zum Vergleich: Die größte heute lebende Schlange ist der Asiatische Netzpython mit etwa 10 Metern Länge.
„Vasuki hat eine ähnliche Körperlänge wie Titanoboa. Allerdings können wir derzeit nicht sagen, ob Vasuki größer oder kleiner als Titanoboa war. Diese Riesenschlangen lebten im Känozoikum, das nach dem Ende des Zeitalters der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren begann“, fügte der Experte Sunil Bajpai, Paläontologe und Professor in Roorkee, hinzu.
Vasuki war laut Experten ein „sanfter Riese“. Er bewegte sich langsam wie ein endloser Zug durch den Sumpf. Angesichts seiner Größe waren Krokodile wahrscheinlich seine Beute. Weitere in der Gegend gefundene Fossilien umfassen Schildkröten und Krokodile sowie zwei Arten primitiver Wale.
Vasuki gehört zur Schlangenfamilie Madtsoiidae, die vor etwa 90 Millionen Jahren auftauchte, aber vor etwa 12.000 Jahren ausstarb. Laut Bajpai wanderten diese Schlangen von Indien nach Süd-Eurasien und dann nach Nordafrika, nachdem der indische Subkontinent vor etwa 50 Millionen Jahren mit dem eurasischen Kontinent kollidierte.
„Die Familie der Schlangen war während der späten Dinosaurier-Ära und des frühen Känozoikums vorherrschend, bevor ihre Vielfalt abnahm. Schlangen sind erstaunliche Lebewesen, werden vom Menschen jedoch wegen ihrer Wendigkeit und Aggressivität gefürchtet. Ich glaube, dass sie, wie die meisten Tiere auf der Welt , ein wichtiger Teil des Ökosystems auf der Erde sind“, sagte Experte Datta.
Warum waren prähistorische Tiere so riesig?
Es gibt viele Gründe, warum sich die Größe urzeitlicher Lebewesen zu enormen Ausmaßen entwickelte: der Sauerstoffgehalt in der Luft, reichlich vorhandene Nahrungsquellen und der evolutionäre Trend, mit der Zeit immer größer zu werden.
Experten gehen davon aus, dass die Vasuki-Schlange so groß wurde, weil sie in einer Zeit der Erwärmung lebte, die für kaltblütige Tiere günstig war. Möglicherweise ermöglichte das Fehlen anderer wilder Raubtiere der Schlange, ihre maximale Größe zu erreichen.
(Laut Dan Tri, 24. April)
Quelle
Kommentar (0)