Ein nach dem britischen Naturforscher David Attenborough benannter Langschnabeligel wurde laut Reuters am letzten Tag einer vierwöchigen Expedition unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Oxford von einer Wildkamera fotografiert.
Nach dem Abstieg vom Berg am Ende seiner Reise fand der Biologe James Kempton auf der letzten der aus mehr als 80 Kameras geborgenen Speicherkarten ein Bild des winzigen Wesens, das durch den dichten Wald wanderte.
Auf dem Kamerabild des Forschungsteams ist ein Ameisenigel zu sehen.
„Ich war unglaublich aufgeregt und gleichzeitig erleichtert, so viel Zeit im Außendienst verbracht zu haben, ohne bis zum allerletzten Tag irgendeine Belohnung zu erhalten“, sagte Herr Kempton.
„Ich rief den Kollegen zu, die noch da waren … und sagte: ‚Wir haben es gefunden, wir haben es gefunden!‘ Ich rannte von meinem Schreibtisch ins Wohnzimmer und umarmte alle“, sagte Herr Kempton und beschrieb den Moment, als er das Tier zusammen mit Mitarbeitern der indonesischen Naturschutzorganisation YAPPENDA entdeckte.
Die Familie der Ameisenigel ( Tachyglossidae ) umfasst Säugetiere, die auch als Stachelameisenbären bekannt sind und zur Ordnung der Kloakentiere (Monotremata) gehören. Die vier heute lebenden Ameisenigelarten und das Schnabeltier sind die einzigen Säugetiere, die Eier legen. Der Name „Ameisenigel“ leitet sich von einem Wesen aus der griechischen Mythologie ab, das halb Frau, halb Schlange war. Die Tiere werden vom Forschungsteam als nachtaktive, scheue und notorisch schwer zu beobachtende Höhlenbewohner beschrieben.
„Der Grund, warum es so anders aussieht als andere Säugetiere, liegt darin, dass es zur Ordnung der Kloakentiere gehört – einer eierlegenden Gruppe, die sich vor etwa 200 Millionen Jahren vom Rest der Säugetierklasse abspaltete“, sagte Kempton.
Diese Art wurde bisher nur einmal zuvor in der wissenschaftlichen Literatur von einem niederländischen Botaniker im Jahr 1961 erwähnt. Eine andere Ameisenigelart ist in ganz Australien und im Tiefland von Neuguinea verbreitet.
Das Team von Herrn Kempton überstand während seiner Expedition ein Erdbeben, Malaria und sogar einen Blutegel, der sich an ihrem Augapfel festgebissen hatte. Dabei arbeiteten sie mit dem lokalen Dorf Yongsu Sapari zusammen, um den abgelegenen Nordosten von Papua zu erkunden und zu navigieren.
Laut den Ältesten im Dorf Yongsu Sapari ist der Ameisenigel tief in der lokalen Kultur verwurzelt, unter anderem in der Tradition, dass Konflikte gelöst werden, indem eine Partei in den Wald geschickt wird, um nach dem Säugetier zu suchen, und eine andere aufs Meer, um Marlin zu finden.
Beide Tiere gelten als so scheu, dass es oft Jahrzehnte oder Generationen dauert, sie aufzuspüren; sind sie aber einmal gefunden, symbolisieren sie das Ende von Konflikten und die Rückkehr zu freundschaftlichen Beziehungen.
Quellenlink







Kommentar (0)