Illustration eines Objekts, das mit Neptun „tanzt“ – Foto: Robert Lea
Es handelt sich um das erste bestätigte Objekt, das die Sonne bei jeweils zehn Umlaufbahnen des Neptuns genau einmal umkreist – ein Resonanzverhältnis, das noch nie zuvor aufgezeichnet wurde.
Die vom Harvard & Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) geleitete und kürzlich im Planetary Science Journal veröffentlichte Forschung verspricht, das derzeitige Verständnis der Bewegung und Evolutionsgeschichte weit entfernter Objekte im Sonnensystem zu verändern.
2020 VN40 gehört zur Gruppe der transneptunischen Objekte – Himmelskörper, die sehr weit entfernt, jenseits der Umlaufbahn des achten Planeten, liegen. Entdeckt durch die Large Inclination Distant Objects (LiDO)-Durchmusterung, besitzt dieses Objekt eine stark geneigte Umlaufbahn im Vergleich zur Ebene der Planetenbahnen. Die durchschnittliche Entfernung zur Sonne beträgt das 140-fache der Entfernung der Erde zur Sonne.
„Dies ist ein wichtiger Schritt vorwärts im Verständnis der Auswirkungen der Schwerkraft Neptuns auf die äußeren Regionen des Sonnensystems“, sagte die Hauptautorin Dr. Rosemary Pike (CfA). „Es hilft, Hinweise darauf zu gewinnen, wie diese Objekte entstehen und sich entwickeln.“
Normalerweise erreichen Objekte in Bahnresonanz mit Neptun – etwa in einem Verhältnis von 2:3 oder 1:2 – ihren sonnennächsten Punkt (Perihel), wenn Neptun sehr weit entfernt ist. Dies trägt dazu bei, Kollisionen oder Gravitationsstörungen zu vermeiden.
2020 VN40 nähert sich jedoch der Sonne, wenn Neptun ebenfalls nahe ist, von oberhalb der Ebene des Sonnensystems betrachtet. Obwohl die beiden Objekte tatsächlich vertikal voneinander entfernt sind (2020 VN40 befindet sich unterhalb der Orbitalebene), ist diese Bewegung dennoch sehr ungewöhnlich und unterscheidet sich völlig von jedem bekannten Resonanzobjekt.
Dr. Ruth Murray-Clay (University of California, Santa Cruz) verglich dieses Phänomen mit der „Entdeckung eines versteckten Taktes in einem scheinbar vertrauten Musikstück“. Dies zwang die Wissenschaftler dazu, die Bewegungsmodelle von Objekten am Rande des Sonnensystems zu überdenken.
Die LiDO-Durchmusterung nutzt das Canada-France-Hawaii-Teleskop sowie die Observatorien Gemini und Magellan, um nach Objekten mit stark geneigten Umlaufbahnen zu suchen – einer Region, die bisher wenig erforscht ist. Das Team hat bisher über 140 entfernte Objekte entdeckt und hofft, dank neuer Observatorien wie dem Vera C. Rubin Observatory, die bald in Betrieb gehen, noch mehr zu finden.
„Wir öffnen ein neues Fenster in die Geschichte des Sonnensystems, und das ist erst der Anfang“, sagte Dr. Kathryn Volk vom Planetary Science Institute.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-vat-the-bi-an-quay-theo-nhip-voi-sao-hai-vuong-202507220902314.htm
Kommentar (0)