Im Distrikt Nho Quan in Ninh Binh werden Menschen mit Behinderungen nicht nur Fähigkeiten zur Anpassung an Naturkatastrophen und den Klimawandel vermittelt, sondern sie beteiligen sich auch direkt an der Entwicklung von Plänen und Lösungen zur Prävention von Naturkatastrophen im kleinsten Maßstab in Dörfern, Gemeinden und Distrikten.
Frau Dinh Thi Yen (Muong, Dorf Nga 2, Gemeinde Cuc Phuong, Bezirk Nho Quan) ist seit ihrer Kindheit gehbehindert und hat große Mühe, zu Hause Nähen und Kleiderflicken zu lernen, doch ihr Leben ist immer noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Ihr Wohnort ist häufig von Naturkatastrophen betroffen, doch die Lokalregierung hat das Risikoniveau nur auf Bezirks- und Gemeindeebene bewertet; eine spezifische, detaillierte Bewertung der Wohngebiete gibt es nicht.
Experten zufolge erleiden Menschen mit Behinderungen wie Frau Yen bei Naturkatastrophen und Klimawandel oft doppelte Verluste. Denn ihnen fehlt der Zugang zu Informationen, Erfahrungen und Schulungen, um mit der Situation umzugehen, und sie haben keine Pläne für Umsiedlung, Evakuierung und Reaktion. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen bei Naturkatastrophen nicht die Möglichkeit haben, die Kontrolle zu übernehmen und sich selbst zu schützen. Sie haben nicht die Möglichkeit, sich aktiv und umfassend an Katastrophenvorsorge und Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen.
Das Projekt „Förderung der inklusiven Entwicklung von Menschen mit Behinderungen und Aufbau von Gemeinschaften, die widerstandsfähig gegen Naturkatastrophen und Klimawandel sind“ hat Tausenden von Menschen mit Behinderungen und ihren Familien geholfen und ihnen eine Lebensgrundlage verschafft. (Foto: ActionAid International in Vietnam)
Im Jahr 2018 erhielt Frau Yen Unterstützung durch das Projekt „Förderung der inklusiven Entwicklung von Menschen mit Behinderungen und Aufbau von Gemeinschaften, die widerstandsfähig gegen Naturkatastrophen und Klimawandel sind“, das von ActionAid International in Vietnam (AAV) und dem Vietnam Social Security Program and Project Support Fund (AFV) unterstützt wird. Sie konnte an Berufsausbildungen teilnehmen und eine Nähwerkstatt eröffnen. Nach drei Jahren Bauzeit und Betrieb entwickelte sich die Nähwerkstatt zur Cuc Phuong Garment Cooperative. Darüber hinaus erwarb Frau Yen Kenntnisse in den Bereichen Naturkatastrophenvorsorge und Klimawandel und beteiligte sich an der Entwicklung von Plänen und Lösungen zur Naturkatastrophenvorsorge in Dörfern, Gemeinden und Bezirken.
„Dank des Projekts fühlen sich weder ich noch andere Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft unsicher oder minderwertig. Wir beteiligen uns begeistert an Treffen und Gemeinschaftsaktivitäten und bringen unsere Ideen ein. Dadurch verstehen und kennen wir die Risiken von Naturkatastrophen vor Ort und wissen, wie wir ihnen vorbeugen können. Wir bereiten proaktiv Maßnahmen vor, stellen die vom Projekt empfohlenen Schutzräume bereit und wissen, wie wir im Katastrophenfall Kontakt zu Einzelpersonen und zuständigen Stellen aufnehmen können. Darüber hinaus helfen uns die Bekleidungs- und Bienenzuchtkooperativen, unser Einkommen zu steigern, unser Leben zu stabilisieren und unabhängiger zu werden“, erzählte Frau Yen.
Nach vierjähriger Projektumsetzung werden im Distrikt Nho Quan bis 2023 41 Dörfer und drei Gemeinden (Cuc Phuong, Ky Phu und Thach Binh) das Katastrophenschutz-Kommandokomitee mit Menschen mit Behinderungen vervollständigt haben. Darüber hinaus sind die Modelle der Katastrophenschutzunterkünfte so konzipiert, dass sie die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise Rampen für Rollstuhlfahrer, Wegweiser, Notausgänge und Geräteschilder für Sehbehinderte sowie Signalleuchten und Sirenen, um den Standort für Hörgeschädigte anzuzeigen.
Das Katastrophenschutzmodell in Nho Quan wurde gebaut, um Menschen mit allen Arten von Behinderungen den Zugang zu gewährleisten. (Foto: ActionAid International in Vietnam)
Das Projekt verwandelt nicht nur Gemeinden im Bezirk Nho Quan in Orte mit behindertengerechten öffentlichen Bauvorhaben und bietet so Tausenden von Menschen mit Behinderungen und ihren Familien eine Lebensgrundlage, sondern trägt auch dazu bei, das tief verwurzelte Vorurteil, dass „Menschen mit Behinderungen bei Naturkatastrophen nichts ausrichten können“, grundlegend zu ändern.
Die im Rahmen des Projekts entwickelten Modelle haben die Sichtweise der Bevölkerung und der Regierung auf die Rolle von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenschutz und beim Klimawandel grundlegend verändert. Sie zeigen, dass Menschen mit Behinderungen, insbesondere Frauen mit Behinderungen, ihren Lebensunterhalt nachhaltig sichern und sich an den Klimawandel anpassen können. Menschen mit Behinderungen können sich aktiv an der Planung von Katastrophenschutz und Klimawandel auf lokaler Ebene beteiligen und die Umsetzung dieser Pläne umsetzen und überwachen.
In seiner Bewertung des Projekts „Förderung der integrierten Entwicklung von Menschen mit Behinderungen und Aufbau von Gemeinschaften, die widerstandsfähig gegen Naturkatastrophen und Klimawandel sind“ bekräftigte der stellvertretende Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales, Nguyen Van Hoi: „Menschen mit Behinderungen können sehr effektiv an der Planung zur Prävention von Naturkatastrophen und zur Anpassung an den Klimawandel teilnehmen. Wenn die Gemeinden diesen Plan in ihre lokalen sozioökonomischen Entwicklungspläne integrieren, können Menschen mit Behinderungen auf harmonische und nachhaltige Weise an der Umsetzung und Überwachung der Umsetzung dieser Pläne teilnehmen.“
Ngoc Chau
Kommentar (0)