Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung der Rolle von Journalisten bei der Begleitung von Unternehmen bei der Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie

TCCS – Im Laufe der Jahre hat die vietnamesische Revolutionspresse Unternehmen bei der Entwicklung der Kulturindustrie begleitet, von der Information, Produktwerbung, Geschmacksorientierung, Verbreitung kultureller Werte bis hin zur Kritik, dem Schutz der legitimen Rechte und Interessen von Menschen und Unternehmen, und gleichzeitig dazu beigetragen, politische Engpässe bei der Entwicklung der Kulturindustrie zu beseitigen. Im Kontext der Globalisierung, des harten Wettbewerbs und der explosionsartigen Verbreitung digitaler Medien muss die Rolle der Journalisten jedoch stärker gefördert werden, um zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie beizutragen.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản29/06/2025

Mitglieder des Zentralkomitees der Partei: Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, Präsident der vietnamesischen Journalistenvereinigung Le Quoc Minh; Vorsitzender des Komitees für Kultur und Gesellschaft Nguyen Dac Vinh; Chefredakteur des kommunistischen Magazins Hoang Trung Dung und Delegierte besuchten die Ausstellung im Forum über die Rolle der Presse bei der Förderung der Entwicklung der Kulturindustrie_Quelle: daibieunhandan.vn

Die Rolle von Journalisten als Begleiter von Unternehmen bei der Entwicklung der Kulturwirtschaft

Erstens: Informationen verbreiten und kulturelle Werte fördern. Journalisten sind nicht nur Informationsübermittler, sondern auch Geschichtenerzähler, Bewahrer, Ehrer und Verbreiter kultureller Werte, die Unternehmen zur Entwicklung der Kulturbranche beitragen möchten. Dieses Team spielt eine wichtige Rolle dabei, der Öffentlichkeit Produkte, Dienstleistungen und Marken im Zusammenhang mit Kulturprodukten vorzustellen. Durch Pressearbeit und Presseprodukte helfen Journalisten der Öffentlichkeit, Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen, die kulturellen Werte und die spirituelle Bedeutung von Kulturprodukten zu verstehen und dabei zu helfen, dass kulturelle Produkte und Dienstleistungen über den Rahmen des reinen Konsums hinausgehen und Teil des gesellschaftlichen spirituellen Lebens werden. Gleichzeitig unterstützen Journalisten Unternehmen dabei, das Image und den Ruf kultureller Produkte und Dienstleistungen aufzubauen und zu fördern. Ein erfolgreiches Kulturprodukt basiert nicht nur auf der Qualität von Inhalt oder Form, sondern muss auch von der Gesellschaft akzeptiert und hinsichtlich seines Werts, seiner Bedeutung und seines Beitrags zur Gemeinschaft als vertrauenswürdig erachtet werden. Wenn Journalisten diese Rolle gut erfüllen, werden vietnamesische Kulturprodukte und -dienstleistungen nicht nur „bekannt“, sondern auch „geliebt“ und „ausgewählt“. Dies schafft einen Mehrwert für Unternehmen und die nationale Kulturindustrie und trägt dazu bei, dass Produkte eine vietnamesische Identität transportieren und ihre Position auf der globalen Landkarte der Kulturindustrie gefestigt wird.

Zweitens: Die Vernetzung von Unternehmen und Öffentlichkeit. Journalisten spielen bei der Entwicklung der Kulturwirtschaft eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit. Sie vermitteln die Bedeutung und Geschichte kultureller Produkte, damit die Öffentlichkeit sie nicht nur im Hinblick auf ihren praktischen Wert, sondern auch im Hinblick auf ihren spirituellen Wert und ihre kulturelle Botschaft versteht, mit ihnen sympathisiert und sie akzeptiert. Im Gegenzug unterstützt die Presse Unternehmen dabei, auf das Feedback der Öffentlichkeit zu hören, ihre Bedürfnisse und Vorlieben zu verstehen und ihre Produkte entsprechend anzupassen und zu perfektionieren. Darüber hinaus schafft die Presse Foren für Diskussionen, Diskussionen, ausführliche Kolumnen usw. und ermöglicht Unternehmen und Öffentlichkeit so einen direkten Dialog, stärkt ihre Verbindungen und begleitet und trägt zur Entwicklung kultureller Produkte und Dienstleistungen bei.

Drittens: Gesellschaftskritik, Orientierung und politische Anpassung. Die Presse spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaftskritik. Sie trägt zur Entwicklung kultureller Produkte und Dienstleistungen bei und fördert die Umsetzung politischer Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung der Kulturwirtschaft. Im Kulturbereich – wo Produkte sowohl kreativ sind als auch direkten Einfluss auf das gesellschaftliche und spirituelle Leben haben – beobachten, analysieren und bewerten Journalisten nicht nur die Markteinführung kultureller Produkte und Dienstleistungen und weisen so auf die Grenzen und Unzulänglichkeiten der Kreativ-, Produktions- und Vertriebsstrategien von Unternehmen hin. Sie tragen auch die Verantwortung, die öffentliche Meinung zu orientieren und zu einer korrekten Wahrnehmung kultureller Produkte und Dienstleistungen in der Gesellschaft beizutragen. Dies bildet die Grundlage für Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit zu überdenken, ihre Produkte und Dienstleistungen qualitativ und menschlich anzupassen und den Bedürfnissen und Erwartungen der Öffentlichkeit besser gerecht zu werden. Andererseits reflektiert die Presse die Schwierigkeiten, Hindernisse und Barrieren, die sich aus Mechanismen, Richtlinien und dem rechtlichen Umfeld ergeben, sodass staatliche Verwaltungsbehörden realitätsnahe Strategien entwickeln, anpassen und erlassen können, um ein gesundes und nachhaltiges Umfeld für die industrielle und kulturelle Entwicklung zu schaffen.

Viertens: Inspirieren, Inhalte schaffen und die Rolle der Presse als Teil der Kulturindustrie bekräftigen. Im Ökosystem der Kulturindustrie spielt die Presse nicht nur die Rolle eines „Übertragungskanals“ zur Förderung von Produkten und Dienstleistungen, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der kreativen Wertschöpfungskette. Mit ihren Eigenschaften der Inhaltsproduktion, Informationserstellung und des sozialen Geschichtenerzählens ist die Presse sowohl Begleiter als auch direktes Subjekt bei der Schaffung kultureller Produkte und trägt zur Gesamtentwicklung der nationalen Kulturindustrie bei.

Journalistische Arbeiten und Presseprodukte werden Teil des kulturellen Schaffens. Sie vermitteln nicht nur die Geschichte und Bedeutung anderer kultureller Produkte und Dienstleistungen, sondern haben auch einen unterhaltsamen, bildenden und künstlerischen Wert und tragen zum spirituellen Leben der Öffentlichkeit bei. Noch wichtiger ist, dass die Presse einen vielschichtigen Einfluss auf kulturelle kreative Aktivitäten hat: Sie inspiriert Kreativität, prägt den Geschmack, erweitert den Zugang zu kulturellen Produkten und fördert die branchenübergreifende Zusammenarbeit. Dank dieser Rolle trägt die Presse dazu bei, verschiedene Bereiche und Berufe der Kulturindustrie zu vernetzen – von Verlagswesen, Musik , Kino bis hin zu bildender Kunst, Tourismus, kreativem Design usw. – und erzeugt so große Resonanz und trägt dazu bei, vietnamesische Kulturwerte auf dem internationalen Markt zu verbreiten.

Die Anerkennung der Presse als unabhängige kreative Einheit und unverzichtbares Glied in der Wertschöpfungskette der Kulturindustrie wird dazu beitragen, die Position der Presse zu stärken und gleichzeitig der Presseindustrie neue Möglichkeiten eröffnen, sich stärker und proaktiver an der nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie zu beteiligen.

Herausforderungen für Journalisten bei der Begleitung von Unternehmen zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie

Erstens mangelt es an fundierten und umfassenden Kenntnissen der Kulturwirtschaft. Die Kulturwirtschaft ist ein interdisziplinäres Feld und erfordert eine enge Verbindung von künstlerischem Schaffen, Technologie, Produktion, Marktmanagement und insbesondere der Bewahrung und Förderung kultureller Werte. Tatsächlich mangelt es den derzeitigen Journalisten jedoch noch immer an Grundkenntnissen der Kulturwirtschaft, sie haben keinen umfassenden Überblick über ihre Funktionsweise und keine direkte Erfahrung mit kreativen Bereichen wie Film, Musik, Mode , Videospielen, kreativem Design, bildender Kunst, darstellender Kunst usw. Daher nähern sie sich dem Thema oft in Form einer oberflächlichen Ereignisberichterstattung, ohne Geschäftsmodelle, kreative Wertschöpfungsketten, politische Auswirkungen oder die spezifischen Herausforderungen der an der Entwicklung der Kulturwirtschaft beteiligten Unternehmen eingehend zu analysieren. Infolgedessen sind Presseartikel zur Kulturwirtschaft meist rein informativ und enthalten keine Artikel mit tiefgehenden Analysen, Untersuchungen und gesellschaftskritischer Analyse. Die Öffentlichkeit hat daher keine Möglichkeit, die kulturellen Werte und Bedeutungen sowie die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen vietnamesische Kulturprodukte und -dienstleistungen beim Markteintritt konfrontiert sind, vollständig zu verstehen. Auf der Geschäftsseite haben sie von der Presse keine ausreichende Unterstützung bei der Erläuterung und Übermittlung kultureller Botschaften oder bei der Wiedergabe von Empfehlungen und politischen Vorschlägen erhalten, die für die Entwicklung der Branche notwendig sind.

Zweitens wird nicht ausreichend in Spezialisierung und langfristige Kommunikation im Bereich Kultur und Informationstechnologie investiert. Die meisten Presseinhalte zu Kultur und Informationstechnologie spiegeln lediglich einzelne Ereignisse wider, beispielsweise Filmpremieren, Festivals, Ausstellungen oder neue Produkte. Sie sind nicht in zahlreiche Artikelserien gegliedert, die miteinander verknüpft oder systematisch sind oder den Entwicklungsprozess bestimmter Bereiche in Kultur und Informationstechnologie verfolgen. Dies zeugt von mangelnden Investitionen in die inhaltliche Strategie und in spezialisiertes Personal. In vielen Presseagenturen werden Kultur und Informationstechnologie häufig in den Ressorts Kultur, Unterhaltung oder Sozioökonomie behandelt. Die für diese Ressorts zuständigen Reporter müssen oft viele verschiedene Themen bearbeiten und haben weder die Möglichkeit, gründlich zu recherchieren noch ein Netzwerk aus Mitarbeitern, Experten und Unternehmen der Branche aufzubauen. Dadurch ist die Kommunikation über Kultur und Informationstechnologie fragmentiert und es mangelt ihr an Tiefe und Kontinuität – was jedoch unabdingbar ist, um das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert und das Potenzial dieses Bereichs zu stärken.

Andererseits spiegelt sich der Mangel an langfristiger Perspektive auch in der inhaltlichen Herangehensweise wider. Unternehmen, die Kulturprodukte entwickeln, verfolgen oft eine kontinuierliche Strategie des Markenaufbaus und der Produktentwicklung, die jede Phase und jede Kampagne umfasst. Die Presse begleitet diese Prozesse jedoch nicht lange genug, um sie von der Ideenphase bis zur Markteinführung des Produkts genau zu verfolgen. Da die Presse nur zum Zeitpunkt der Produkteinführung präsent ist, wird sie zu einem „Instant-Kommunikationsinstrument“ statt zu einem echten strategischen Partner des Unternehmens. Infolgedessen spüren Unternehmen nicht die nachhaltige Begleitung durch die Presse, und Journalisten haben kaum Gelegenheit, die kreativen Geschichten hinter Kulturprodukten gründlich zu verstehen und richtig und gut zu erzählen. Der Mangel an Spezialisierung schränkt auch die Fähigkeit der Presse ein, Kritik zu üben, Ideen einzubringen oder die Entwicklung von Unternehmen zu gestalten und zu lenken – eine wichtige Funktion in der Wertschöpfungskette der Kulturkommunikation.

Drittens: der Druck der Kommerzialisierung und oberflächlicher, oberflächlicher Kommunikation. Angesichts des harten Wettbewerbs um Leser, Aufrufe, Interaktionen und Werbung sind viele Presseagenturen gezwungen, Geschwindigkeit, Sensationsgier und Aufmerksamkeit zu priorisieren, anstatt in fundierte, nachhaltige Inhalte zu investieren. Insbesondere im Bereich kultureller Produkte und Dienstleistungen, der anspruchsvolle Analysen, professionelles Verständnis und ästhetische Orientierung erfordert, wird dieser Trend zu einer noch größeren Herausforderung. Viele Artikel über kulturelle Produkte und Dienstleistungen konzentrieren sich heute auf die Ausnutzung oberflächlicher Themen wie Produktneuheiten, prominente Kontroversen und „heiße“ Phänomene in den sozialen Medien, ohne die kreative Geschichte, die kulturelle Bedeutung oder den gesellschaftlichen Beitrag hinter dem Produkt zu vertiefen.

Die tieferen Ursachen dieser Situation liegen in der zunehmenden Abhängigkeit der Presse von Werbeeinnahmen und Mediensponsoring sowie im Wettbewerbsdruck durch soziale Medien und digitale Content-Plattformen, bei denen die Geschwindigkeit der Verbreitung oft wichtiger ist als die Informationstiefe. Auch das Fehlen von Reporterteams mit Kenntnissen in den Bereichen Kultur und Informationstechnologie sowie der Mangel an Zeit für gründliche Recherche und Analyse sind wichtige Ursachen für den Trend zum Schnellschuss-Journalismus, dem es an Tiefe und Nachhaltigkeit mangelt. Die Öffentlichkeit läuft Gefahr, kulturelle Produkte und Dienstleistungen aus einer rein unterhaltsamen oder sogar abweichenden Perspektive zu betrachten, was zu einem Vertrauensverlust in Produkte und Unternehmen führt. Langfristig schadet dies dem Ruf der Presse und verringert die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Kultur und Informationstechnologie auf dem nationalen und internationalen Markt.

Viertens mangelt es an Koordination und Austausch zwischen Presse und Unternehmen im Kulturbereich. Zwar besteht eine enge Beziehung zwischen beiden Seiten – die Presse benötigt Informationen von Unternehmen, und Unternehmen benötigen die Presse, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbreiten – doch diese Beziehung ist noch immer weitgehend kurzfristig, ereignisbezogen und ohne Strategie und Tiefe. Der erste Grund ist , dass aufgrund Dies ist auf eine unvollständige Sichtweise beider Seiten zurückzuführen. Viele Unternehmen betrachten die Presse immer noch hauptsächlich als Kanal zur sofortigen Produktwerbung und nicht als langfristigen Partner beim Aufbau kultureller Werte, der Positionierung von Produktmarken oder der Vermittlung kreativer Geschichten. Im Gegenteil: Viele Journalisten treten an Unternehmen nur heran, um Nachrichten, Artikel und Pressemitteilungen zu liefern, ohne proaktiv zu recherchieren und Geschichten und strategische Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kulturwirtschaft gründlich zu erschließen. Der zweite Grund ist das Fehlen von Foren und offiziellen Verbindungsmechanismen zwischen der Presse und Unternehmen der Kulturwirtschaft. Derzeit sind die meisten Austausch- und Weitergabeaktivitäten zwischen beiden Seiten klein angelegt, fragmentiert, unspezialisiert und haben keine nachhaltige Verbindung geschaffen. Dadurch verpassen beide Seiten die Gelegenheit zur Koordinierung, um gemeinsam den Wert und die Verbreitung kultureller Produkte und Dienstleistungen zu steigern.

Fünftens: Die Anforderungen der digitalen Transformation, der Multimedia-Erstellung und die damit verbundenen Herausforderungen an die Berufsethik. Im digitalen Zeitalter bevorzugen die Öffentlichkeit, insbesondere junge Menschen, die wichtigste Kundengruppe des CNVH, zunehmend Informationen über soziale Medien, Kurzvideos, Podcasts, Infografiken, Livestreams usw. anstelle von traditionellen Artikeln. Dies erfordert von Journalisten nicht nur gute Schreib-, Interview- und Analysefähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit zur Produktion multimedialer Inhalte, das Verständnis für die Verbreitung digitaler Inhalte und das Verständnis neuer Medientrends. Allerdings sind nicht alle Journalisten für den digitalen Transformationsprozess ausgebildet und verfügen nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge. Viele Journalisten sind heute noch mit dem traditionellen Arbeitsmodell vertraut und erwerben und aktualisieren ihre digitalen Fähigkeiten nicht proaktiv. Dies führt zu Verwirrung bei der Implementierung neuer Formen der Inhaltsproduktion. Dadurch geraten die Presseagenturen gegenüber sozialen Medien leicht ins Hintertreffen und verlieren allmählich ihren Wettbewerbsvorteil bei der Erreichung und Beeinflussung der Zielgruppe für kulturelle Produkte und Dienstleistungen. Neben dem menschlichen Faktor haben viele Presseagenturen auch mit Schwierigkeiten bei der technischen Infrastruktur, der Ausrüstung, der Software sowie den Plattformen für die Produktion und Verbreitung multimedialer Inhalte zu kämpfen. Der Mangel an systematischen Investitionen in die digitale Transformation schränkt die Bemühungen zur Erstellung von Inhalten ein und verringert die Fähigkeit, Unternehmen auf modernen Medienkanälen effektiv zu begleiten.

Neben dem Druck der digitalen Transformation und der Erstellung multimedialer Inhalte stellt der Verfall der Berufsethik eines Teils der Journalisten eine weitere Herausforderung dar. Manche Journalisten schreiben Artikel ungeprüft, übertreiben Informationen und üben sogar Druck auf Unternehmen aus. Ursachen hierfür sind der Druck der Pressewirtschaft, der Medienwettbewerb und die mangelnde journalistische Ethik mancher Autoren. Da die Presse finanziell unabhängig sein muss, sind viele Presseagenturen weitgehend von Werbe- und Sponsoringeinnahmen abhängig, was dazu führt, dass wirtschaftliche Ziele gegenüber sozialer Verantwortung in den Vordergrund treten. Andererseits mangelt es den Presseagenturen an internen Kontroll- und Kontrollmechanismen, was die Informationskontrolle lahmlegt und leicht zum Missbrauch der Medien zum persönlichen Vorteil führt.

Lösungen zur Förderung der Rolle von Journalisten bei der Begleitung von Unternehmen in der Entwicklung der Kulturindustrie

Damit Journalisten ihre Rolle als Begleiter von Unternehmen wirklich ausbauen und zu einer treibenden Kraft für die Schaffung, Führung und Verbreitung kultureller Werte bei der Entwicklung der Kulturindustrie werden können, ist die gleichzeitige Umsetzung vieler Lösungsgruppen erforderlich:

Erstens: Entwickeln Sie eine Karrierevision für Journalisten in der Kulturbranche. Journalisten müssen ihr professionelles Denken erweitern, über den rein kommerziellen Journalismus oder kurzfristige Ereignisse hinausgehen und zu kreativen Begleitern, echten „Kultur-Geschichtenerzählern“ werden. Das erfordert von ihnen, ihre Expertise ständig zu verbessern, ihr interdisziplinäres Wissen zu erweitern, sich über neue kreative Trends zu informieren, proaktiv Kontakte zu knüpfen und praktische Erfahrungen mit Unternehmen, Künstlern und Kreativen zu sammeln. Wenn die Presse dies schafft, vermittelt sie nicht nur die Geschichte des Produkts, sondern inspiriert und fördert auch Innovationen, erzeugt starken gesellschaftlichen Einfluss, trägt zur Förderung eines kreativen kulturellen Umfelds bei und stärkt gleichzeitig Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Farben der Seide – ein einzigartiges kulturelles und touristisches Produkt von Hoi An_Quelle: baoquangnam.vn

Zweitens: Schaffen Sie ein Umfeld strategischer und gleichberechtigter Zusammenarbeit zwischen Presse und Unternehmen . Die Beziehungen zwischen Presse und Unternehmen müssen in Richtung strategischer Zusammenarbeit verlagert werden, wobei einander als Partner betrachtet werden muss, die sich beim Aufbau von Werten gegenseitig unterstützen. Dieses kooperative Umfeld erfordert, dass beide Seiten die Rollen und beruflichen Besonderheiten des anderen respektieren. Unternehmen, die eine Kulturindustrie aufbauen, müssen proaktiv Informationen nicht nur über Produkte, sondern auch über Vision, Mission, kreative Philosophie, aufgetretene Schwierigkeiten, sogar Misserfolge und gewonnene Erkenntnisse austauschen. Im Gegenteil, die Presse darf den Unternehmen nicht nur mit der Einstellung „Nachrichten machen“ und „PR betreiben“ begegnen, sondern muss eine Haltung verantwortungsvoller Begleitung zeigen: kreative Geschichten kennenlernen, kulturelle Werte analysieren, gesellschaftliche Bedeutungen vermitteln und Stärken und Schwächen ehrlich reflektieren. Wenn die Presse vietnamesischen Kulturprodukten und -dienstleistungen hilft, sich auf dem internationalen Markt zu positionieren, stärkt dies auch die nationale Kulturmarke und festigt die „Soft Power“ des Landes.

Drittens: Schaffung eines Raums für den politischen Dialog über Kultur und Informationstechnologie. Damit die Presse Unternehmen bei der Entwicklung von Kultur und Informationstechnologie wirksam begleiten kann, müssen Räume für den politischen Dialog geschaffen werden, in denen Presse, Unternehmen, Verwaltungsbehörden und relevante Parteien zusammenkommen, sich austauschen, teilen und verantwortungsvoll und transparent debattieren können.

Als soziale Brücke kann die Presse eine wichtige Kraft sein, um die Stimmen der Unternehmen zu bündeln, in politischen Foren zu reflektieren, Empfehlungen auszusprechen und zur Förderung von Anpassungen und zur Verbesserung der Politik für die Entwicklung der Kulturwirtschaft beizutragen. Die Schaffung solcher Dialogräume hilft der Presse, ihre gesellschaftskritische Rolle besser wahrzunehmen. Dies ist eine „Partnerschaft“ auf strategischer Ebene, wenn die Presse nicht nur Unternehmen medial unterstützt, sondern auch zur Gestaltung eines günstigen institutionellen und rechtlichen Umfelds für die Unternehmensentwicklung beiträgt. Wenn diese Dialoge regelmäßig, öffentlich und transparent geführt werden, entsteht nach und nach ein gesundes und nachhaltiges Ökosystem der Kulturwirtschaft.

Viertens: Aufbau eines Überwachungsmechanismus, Förderung sozialer Verantwortung und Berufsethik. Es ist notwendig, strenge Überwachungsmechanismen bei Presseagenturen und Verbänden auf allen Ebenen aufzubauen. Presseagenturen sollten die interne Kontrolle und die gegenseitige Kontrolle verstärken, Verstöße umgehend ankündigen und behandeln und gleichzeitig Journalisten für großen Mut, Engagement, Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft und die Verbreitung guter Werte würdigen. Journalistenverbände und Berufsorganisationen müssen die Rolle der sozialen Überwachung fördern, abweichendes Verhalten proaktiv erkennen und anprangern und so zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Team beitragen. Das Berufsbewusstsein und die soziale Verantwortung der Journalisten müssen kontinuierlich verbessert und die Berufsethik gefördert werden. Nur wenn Journalisten ihren Mut und ihre Professionalität bewahren, kann die Presse ein wertvoller Partner werden, der Unternehmen dabei unterstützt, die Kulturbranche gesund und nachhaltig zu entwickeln und zum Aufbau des Bildes einer kreativen und einzigartigen vietnamesischen Kultur beiträgt.

Fünftens: Innovationen vorantreiben, in die digitale Transformation investieren und die Verbreitung kultureller Produkte und Dienstleistungen verbessern. Staat und Berufsverbände müssen Mechanismen schaffen, um die Kompetenzentwicklung von Journalisten zu fördern, beispielsweise durch die Organisation spezieller Schulungen zu Kulturtechnologien und digitalen Medien sowie die Würdigung und Auszeichnung kreativer Arbeiten, die einen positiven Beitrag zur Verbreitung vietnamesischer Kulturprodukte und -dienstleistungen leisten. Presseagenturen müssen in technologische Infrastruktur, Software und digitale Plattformen investieren, um die Produktion digitaler, plattformübergreifender Inhalte zu unterstützen, die den Rezeptionsgewohnheiten moderner Zielgruppen gerecht werden. Unternehmen müssen proaktiv kooperieren, Informationen austauschen und kreative Journalismusprojekte im Bereich Kulturtechnologien mitfinanzieren. Diese Initiative beschränkt sich nicht nur auf die Bereitstellung von Daten, sondern kann auch die gemeinsame Entwicklung kreativer Medienprodukte (wie Dokumentationen, Podcasts, thematische Vorträge usw.) und die gemeinsame Durchführung von Kampagnen zur Verbreitung des Werts kultureller Produkte auf dem Markt umfassen.

Im Fluss der nationalen Entwicklung ist Kultur nicht nur ein Wirtschaftssektor, sondern auch die Verkörperung von „Soft Power“, Identität und Nationalstolz. Die Zusammenarbeit von Presse und Unternehmen bei der Entwicklung der Kultur ist daher nicht nur eine Medien-Produkt-Beziehung, sondern eine Resonanz, die ein großes Ziel weckt und fördert: Die Entwicklung des Landes aus der Kultur heraus!

Die Presse kann mit ihrer Macht der Information, des Geschichtenerzählens, der öffentlichen Meinungsbildung und der Trendgestaltung dazu beitragen, die einzigartigen kulturellen Werte, innovativen Produkte und Dienstleistungen vietnamesischer Unternehmen auf dem internationalen Markt zu verbreiten und gleichzeitig Stolz, Innovation und Liebe für vietnamesische Produkte in der Öffentlichkeit zu wecken. Im Gegenteil: Unternehmen liefern mit ihrer Kreativität und ihrem Streben nach Aufstieg der Presse neue Geschichten und lebendige Beweise für eine moderne, dynamische und integrierte vietnamesische Kultur./

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/van_hoa_xa_hoi/-/2018/1098902/phat-huy-vai-tro-nguoi-lam-bao-trong-dong-hanh-cung-doanh-nghiep-phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-viet-nam.aspx


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt