Am 31. Juli berichtete eine Expertengruppe des Vietnamesischen Instituts für Archäologie im Provinzmuseum Binh Dinh über die vorläufigen Ergebnisse der zweiten archäologischen Ausgrabung der Ruinen des Dai-Huu-Turms (Gemeinde Cat Nhon, Bezirk Phu Cat, Provinz Binh Dinh).
Dr. Pham Van Trieu, Leiter der Ausgrabung der Ruinen des Dai Huu-Turms, berichtete über die Ergebnisse der Ausgrabung und sagte, dass diese Ausgrabung vom 9. Mai bis 10. Juli 2024 auf einer Fläche von 300 Quadratmetern durchgeführt wurde.
Artefakte, die bei der Ausgrabung der Ruinen des Dai-Huu-Turms gesammelt wurden. Foto: LD
Die Ausgrabungsergebnisse enthüllten den gesamten Dai-Huu-Turm, das Fundament der östlichen Lobby, das Fundament des nördlichen Sockels sowie Teile des Fundaments der südlichen und westlichen Sockel. Bei den Ausgrabungen wurden 156 Steinartefakte unterschiedlicher Form und Größe entdeckt.
Es gibt drei Arten von Steinmaterialien: Sandstein, Granit und Laterit. Zu den Artefakten mit in Sandstein gemeißelten Verzierungen zählen insbesondere folgende Arten: Altäre, Inschriftenfragmente, Steinohren, dekorative Steinecken, Reliefs menschlicher Figuren, Tierstatuen, Reliefs von Lotosblütenblättern usw. Bei den Ausgrabungen wurden außerdem 522 Artefakte aus Terrakotta freigelegt, Ziegelartefakte nicht mitgerechnet.
Was den architektonischen Maßstab betrifft, so wurde durch zwei Ausgrabungen (die letzte Ausgrabung fand im Jahr 2023 statt) die Architektur des Dai-Huu-Turms freigelegt. Er weist einen quadratischen Grundriss auf, wobei der Turmkörper auf jeder Seite 9,8 m x 9,8 m misst. Das Innere des Turms hat auf jeder Seite eine Grundrissgröße von 3,8 m x 3,8 m. Die Basis des Turms hat einen nahezu quadratischen Grundriss mit einer Seitenmaßgröße von 12,7 m x 13,0 m.
Der Turm hat einen östlichen Eingang und ein Scheintürsystem. Im Vergleich zu anderen Champa-Türmen ist der Dai-Huu-Turm groß. Die Kombination aus großem architektonischem Maßstab und seiner Lage auf dem höchsten Punkt des Berges lässt darauf schließen, dass es sich bei der in der Baugrube freigelegten Architektur um den Hauptturm (auch bekannt als Kalan) handelt.
Dies ist das bedeutendste Bauwerk im Champa-Turmkomplex und gilt als Ort, an dem die Götter wohnen. Daher wird im Inneren des Turms eine Statue eines hinduistischen oder buddhistischen Gottes aufgestellt.
Dr. Pham Van Trieu kommentierte: „Die Ruinen des Dai Huu-Turms sind zusammen mit zeitgenössischen religiösen Bauwerken wie Canh Tien, Phu Loc, Thu Thien und den Ruinen des Mam-Turms große, wunderschön verzierte architektonische Werke, die eine Zeit politischer Stabilität, wirtschaftlicher Entwicklung und gestiegener religiöser Bedürfnisse in der Geschichte des Champa-Königreichs widerspiegeln.“
Das Fundament der Ruinen des Dai Huu-Turms wurde nach der Ausgrabung freigelegt. Foto: VH
„Das Vorhandensein von Haushaltskeramikstücken aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die mit der Zitadelle von Chanh Man in Verbindung stehen, zeigt, dass die Ruinen auch ein wichtiger Militärstützpunkt der Tay-Son-Dynastie waren“, sagte Dr. Pham Van Trieu.
Im Bericht über die Ausgrabungsergebnisse erklärte Herr Huynh Van Loi, stellvertretender Direktor des Kultur- und Sportministeriums von Binh Dinh, dass das Ministerium die archäologischen Ausgrabungen an den Ruinen des Dai-Huu-Turms vorübergehend einstellen werde. Die Ergebnisse der Ausgrabungen in den Jahren 2023 und 2024 würden eine Grundlage für zukünftige Forschungen bieten. Die Mittel sollten daher für die Ausgrabung anderer Ruinen verwendet werden. Anschließend werde das Gelände wiederhergestellt, um die Ruinen zu schützen. Gleichzeitig sei es notwendig, ein Dossier zum Schutz dieser Ruine zu erstellen.
T.Toan
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/phat-lo-can-cu-quan-su-cua-nha-tay-son-o-khu-vuc-thap-dai-huu-binh-dinh-post305704.html
Kommentar (0)