In den letzten Jahren hat der Agrartourismus eine immer wichtigere Rolle bei der Erweiterung touristischer Routen und Reiseziele gespielt. Infolgedessen sind die touristischen Produkte und Dienstleistungen immer vielfältiger geworden und die Aufenthaltsdauer der Touristen in ländlichen Gebieten hat sich verlängert.
Mit dem Ziel, eine hohe Effizienz bei der Entwicklung des ländlichen Tourismus zu erreichen, erließ der Premierminister am 2. August 2022 die Entscheidung Nr. 922/QD-TTg, mit der er das Programm zur Entwicklung des ländlichen Tourismus im Bereich des Neubaus ländlicher Bauvorhaben für den Zeitraum 2021–2025 genehmigte.
Dementsprechend wird die Entwicklung des ländlichen Tourismus als eine der wichtigsten Lösungen und Aufgaben des Nationalen Zielprogramms für neue ländliche Entwicklung für den Zeitraum 2021–2025 angesehen. Es basiert auf einer Umstellung der Denkweise von der landwirtschaftlichen Produktion auf die ländliche Wirtschaftsentwicklung und trägt dazu bei, die Gemeinden bei der wirksamen und nachhaltigen Umsetzung neuer ländlicher Kriterien zu unterstützen.
Nguyen Le Phuc, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Tourismusbehörde, sprach Anfang Juni auf dem Seminar zur Förderung des integrierten Werts des ländlichen Tourismus über dieses Thema und erklärte: „Den Berichten von 63 staatlichen Tourismusverwaltungen in Provinzen und Städten zufolge gibt es im ganzen Land derzeit 488/1.731 Touristengebiete und -orte, die gemäß den Bestimmungen des Tourismusgesetzes von 2017 anerkannt wurden. Davon befinden sich 382 Orte bzw. etwa 80 % in ländlichen Gebieten.“
Tatsächlich wurde und wird diese Aktivität in einer nachhaltigen, integrativen und mehrwertigen Ausrichtung umgesetzt, die den Bedürfnissen des Tourismusmarktes entspricht. Gleichzeitig haben viele Einheiten auf die Notwendigkeit reagiert, traditionelle kulturelle Werte, Handwerksdörfer und landwirtschaftliche Aktivitäten zu bewahren und zu fördern.

Besucher können an ländlichen Reisezielen viele interessante Aktivitäten erleben.
Damit die Entwicklung des Agrartourismus jedoch höchst effektiv sein kann, müssen die an vielen Standorten tätigen Unternehmen die einzigartigen ökologischen Gegebenheiten jeder Region ausnutzen und diese in Verbindung mit der digitalen Transformation umsetzen, wobei sie auf innovative und kreative Vorgehensweisen abzielen.
Darüber hinaus muss die Qualität des ländlichen Tourismus noch verbessert werden. Da viele Orte nur Erlebnisangebote und Tagestouren anbieten, sind die Tourismusprodukte noch immer einfach und weisen nicht den Charakter hochwertiger landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten auf. Die Planung und Verwaltung der Landschaftsgestaltung in Dörfern, Weilern und ländlichen Tourismusgebieten ist noch nicht einheitlich, was die Schaffung von Tourismusgebieten mit regionaler kultureller Identität erschwert.
Angesichts der oben beschriebenen Situation müssen Tourismuseinheiten die Rolle der Menschen und der Gemeinschaft als Hauptakteure fördern und die aktive und proaktive Teilnahme von Unternehmen, Genossenschaften und Wirtschaftsorganisationen durch die Form einer effektiven Verknüpfung der touristischen Wertschöpfungskette unterstützen.
Ziel ist es, bis 2025 die ländlichen Tourismusdestinationen und -produkte zu standardisieren. Jede Provinz und Stadt strebt dabei mindestens ein anerkanntes Reiseziel an, das mit den lokalen landwirtschaftlichen, kulturellen, handwerklichen oder ökologischen Vorteilen verbunden ist. Ziel ist es, 50 % der ländlichen Tourismusbetriebe als den Standards für touristische Dienstleistungen entsprechend anerkannt zu halten.
Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die Entwicklung des ländlichen Tourismus im Zusammenhang mit dem digitalen Transformationsprozess. Unser Ziel ist es, mindestens 50 % der anerkannten ländlichen Touristenziele zu digitalisieren und auf der Website zu vernetzen, um den Tourismus mithilfe digitaler Technologien zu fördern.
Quelle
Kommentar (0)