Bei den Parlamentswahlen im September 2024 wurde die Freiheitliche Partei die stärkstepolitische Partei im Parlament und übertraf damit die Partei von Herrn Nehammer. Gemäß der traditionellen politischen Praxis weltweit hat die größte Partei oder Koalition im Parlament Vorrang. Herr van der Bellen hielt sich nicht an diese Praxis und beauftragte Herrn Nehammer mit der Regierungsbildung, mit der Begründung, die Freiheitliche Partei sei eine rechtsextreme Partei. Herr Nehammer scheiterte, woraufhin der österreichische Bundespräsident Herrn Kickl mit der Regierungsbildung oder der Auflösung des Parlaments für Neuwahlen beauftragen musste.
Der Vorsitzende der FPÖ, Herbert Kickl, spricht am 7. Januar 2025 in Wien vor der Presse.
Es ist noch unklar, ob Herr Kickl eine neue Regierung bilden kann. Die Tatsache, dass ihm die Aufgabe der Regierungsbildung übertragen wurde, zeigt jedoch, dass die rechtsextremen, populistischen und nationalistischen Fraktionen in Österreich offiziell die Oberhand gewonnen haben. Dies signalisiert, dass die rechtsextremen Kräfte in Europa weiter wachsen. Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die bevorstehendenParlamentswahlen und die Bildung einer neuen Regierung.
In der Geschichte Österreichs war die Freiheitliche Partei Österreichs zwar immer wieder mit der Österreichischen Volkspartei an einer Regierung beteiligt, allerdings nicht wie heute als Juniorpartner, sondern stellte die Regierung inne.
Die EU ist zutiefst besorgt, da immer mehr Mitgliedstaaten unter den Einfluss rechtsextremer, populistischer und nationalistischer Kräfte geraten, was die EU sowohl intern als auch extern schwächt und auf dem gesamten Kontinent weitere politische Unruhen auslöst.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/phe-cuc-huu-len-ngoi-o-ao-185250108222120242.htm
Kommentar (0)