Passagiere vertrauen Piloten stets. Doch auch Piloten haben beim Fliegen Ängste. Pilot Patrick Smith verriet, welcher Aspekt des Fliegens ihm am meisten Angst macht. In seinem Buch „Cockpit Confidential“ gibt er zu: „Piloten haben meist Angst vor Dingen, die sie nicht kontrollieren können.“
Flugzeugabsturz durch Vogel auf dem Hudson River verursacht
Pilot Smith listete die Dinge auf, die er am meisten fürchtet, weil er sie nicht selbst kontrollieren kann. „Lithiumbatteriebrände (die Batterien in Mobilgeräten, Kameras usw.), Vogelschlag, der den Motor beschädigt, schwere mechanische Ausfälle und Bodenkollisionen … stehen ganz oben auf meiner Angstliste.“
Vogelschläge seien zwar häufig, verursachten aber meist nur geringe oder gar keine Schäden, sagte Smith. Sie seien „manchmal gefährlich“. Der Absturz der Hudson-Halle im Jahr 2009 beispielsweise war die Folge der Kollision eines Schwarms Kanadagänse mit dem US-Airways-Flug 1549.
„Je schwerer der Vogel, desto mehr Schaden kann er anrichten. Vögel verstopfen zwar keine Motoren, können aber interne Generatoren verformen oder beschädigen, was zu Leistungsverlusten führt.“
Nach Angaben der US-Luftfahrtbehörde FAA ereignete sich am 4. Oktober 1960 der größte Verlust an Menschenleben durch einen Vogelschlag.
Eastern-Air-Lines-Flug 375 kollidierte beim Start mit einem Schwarm Stare. Alle vier Triebwerke fielen aus, und die Maschine stürzte in den Bostoner Hafen. 62 Menschen kamen ums Leben.
Was „katastrophale mechanische Ausfälle“ betrifft, erklärt Smith, dass diese „eine Ursache für Ereignisse wie etwa einen Ausfall der Flugsteuerung (Verlust der Kontrolle über Seiten-, Höhen- oder Propeller), strukturelle Ausfälle aufgrund von Metallkorrosion … sind, die ein Flugzeug fluguntüchtig machen können.“
Lithiumbatterien – wie sie in vielen Laptops und anderen Geräten verbaut sind – können schnell überhitzen und Feuer fangen. „Die Gefahr besteht nicht in einem kleinen Feuer im Fahrgastraum, das sich leicht mit einem tragbaren Feuerlöscher löschen lässt, sondern in einem größeren, unzugänglichen Feuer im Gepäckraum oder Laderaum“, sagte Smith.
Vogelkollisionen sind für Piloten das Schlimmste.
Smith geht in seinem Buch auch auf Flugzeugkollisionen ein. „Manchmal verletzen Flugzeuge den Luftraum anderer Flugzeuge. Fast immer wird der Fehler erkannt und es werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um das Risiko zu minimieren. Heutige Flugzeuge sind mit Antikollisionstechnologie an Bord ausgestattet.“
Er warnte außerdem davor, dass Passagiere versuchen sollten, die Mimik der Crew zu deuten, da dies zu Angst führen könne. Die glasigen Augen einer Flugbegleiterin könnten nur ein Zeichen von Erschöpfung sein, nicht von Angst.
„Ängstliche Menschen neigen dazu, sich eine stille Katastrophe vorzustellen, insbesondere wenn die Besatzungsmitglieder in den Gängen auf und ab gehen und miteinander flüstern. In Wirklichkeit würden die Passagiere sofort über schwerwiegende Notfälle oder Probleme informiert.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)