In Fortsetzung der 41. Sitzung gab der Ständige Ausschussder Nationalversammlung am Nachmittag des 6. Januar Stellungnahmen zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs des Beschäftigungsgesetzes (geändert) ab.
Nach Erhalt, Überarbeitung und Vervollständigung umfasst der Gesetzesentwurf nun acht Kapitel und 64 Artikel, was einer Reduzierung um 30 Artikel entspricht. Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie der Ständige Ausschuss des Sozialausschusses haben Verfahrensvorschriften und Vorschriften im Zusammenhang mit der Regierungskompetenz sehr aktiv überprüft und gestrichen.
Bei dem Treffen äußerten sich die Delegierten zu einer Reihe von Inhalten des Gesetzesentwurfs, beispielsweise: Aufbau einer Datenbank über Arbeitnehmer und eines Arbeitsmarktinformationssystems; Einführung unterstützender Maßnahmen für Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen usw.
Die Vorsitzende des Sozialausschusses, Nguyen Thuy Anh, präsentierte einen zusammenfassenden Bericht über einige wichtige Punkte im Zusammenhang mit der Aufnahme, Erläuterung und Überarbeitung des geänderten Arbeitsgesetzentwurfs und erklärte, dass der Aufbau einer Datenbank über Arbeitnehmer und eines Arbeitsmarktinformationssystems mit hohen Kosten und einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden sei. Daher wird empfohlen, dass die Redaktion die Auswirkungen bewertet, die Kosten und den Verwaltungsaufwand genau abschätzt und die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs prüft, um die Durchführbarkeit sicherzustellen. Die wesentlichen Bestimmungen des Gesetzesentwurfs müssen weiter geprüft und ergänzt werden, um Arbeitnehmer zu ermutigen, sich aktiv für eine Arbeit anzumelden, und um die Verantwortung der Arbeitgeber bei der Umsetzung der Arbeitsanmeldung zu stärken.
Bezüglich der Unterstützung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge schlägt der Regierungsentwurf vor, die Unterstützungsregelung für Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen durch eine Unterstützung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge unter der Verantwortung des Arbeitgebers zu ergänzen. Der Ständige Ausschuss des Sozialausschusses befürwortet die Notwendigkeit dieser Politik zur Unterstützung von Arbeitgebern, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, und unterstreicht damit die überlegene Politik unserer Partei und unseres Staates im Umgang mit schutzbedürftigen Menschen.
Der Ständige Ausschuss des Sozialausschusses ist jedoch weiterhin besorgt darüber, dass im Gesetzesentwurf allgemein „Menschen mit Behinderungen“ erwähnt werden, es gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Menschen mit Behinderungen derzeit jedoch drei Behinderungsgrade gibt (leichte Behinderung, schwere Behinderung und extrem schwere Behinderung). Der Bericht verfügt über keine genauen Statistiken über Arbeitnehmer mit Behinderungen, um die Ressourcen präzise prognostizieren zu können (im Folgenabschätzungsbericht werden die Kosten außerdem auf etwa 144 Milliarden VND/Jahr geschätzt).
Andererseits sieht der Gesetzesentwurf vor, dass die Arbeitgeber für die Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer mit Behinderungen verantwortlich sind. Daher schlug der Ständige Ausschuss des Sozialausschusses vor, eine Bewertung der Auswirkungen auf den Arbeitslosenversicherungsfonds hinzuzufügen (derzeit sind die Einnahmen und Ausgaben des Arbeitslosenversicherungsfonds im Jahresverlauf nahezu ausgeglichen).
Der Vorsitzende des Sozialausschusses nahm das oben genannte Problem zur Kenntnis und schlug vor, dass die Regierung die Ergebnisse der Umsetzung der Politik darlege und die Möglichkeit einer Regelung dieses Themas im Gesetzesentwurf erwäge. Außerdem solle sie eine umfassende Überprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass es zu keiner Überschneidung der Politik komme und dass die Politik ausgewogen und für andere spezifische Themen geeignet sei.
Bei der Diskussion des Gesetzesentwurfs zur Unterstützung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge stimmte die Vorsitzende des Justizausschusses, Le Thi Nga, dem Vorschlag der Regierung zu, die Unterstützungsregelung für Arbeitgeber bei der Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer durch eine Unterstützung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge in der Verantwortung des Arbeitgebers zu ergänzen. Die Vorsitzende des Justizausschusses forderte die Regierung jedoch auf, Fragen zu klären, die dem Ständigen Ausschuss des Sozialausschusses noch immer Anlass zur Sorge geben.
Abschließend würdigte die stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, die Bemühungen des Ständigen Ausschusses des Sozialausschusses und der zuständigen Behörden, in jüngster Zeit vier Maßnahmenpakete mit zahlreichen neuen Punkten für ein flexibles, effektives, modernes, nachhaltiges und integriertes Arbeitsmarktmanagement zu konkretisieren. Darüber hinaus sollen die Arbeitslosenversicherungspolitiken an die Realität angepasst werden, darunter die Ausweitung des Personenkreises, die Anpassung der flexiblen Beitragssätze zur Arbeitslosenversicherung, die Anpassung der Arbeitslosenversicherungssysteme und die Erleichterung der Umsetzung der Maßnahmen.
Um eine nachhaltige Beschäftigung zu fördern, sieht der Gesetzesentwurf Bestimmungen zur Erhöhung der Kapitalquellen, zur Ausweitung des Zugangs zu Vorzugskrediten zur Lösung von Beschäftigungsproblemen und zur Unterstützung der Beschäftigung benachteiligter und besonderer Gruppen vor.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung forderte den Ständigen Ausschuss des Ausschusses für soziale Angelegenheiten auf, den Vorsitz zu übernehmen und sich mit dem Redaktionsausschuss und den relevanten Behörden abzustimmen, um bei dieser Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung umgehend Kommentare entgegenzunehmen, den Gesetzesentwurf und den Bericht über Erläuterung, Empfang und Überarbeitung des Gesetzesentwurfs fertigzustellen, der vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Kommentierung übermittelt wurde; die technischen Dokumente zu prüfen und sie den Abgeordneten der Nationalversammlung gemäß den Vorschriften, unter Gewährleistung der Qualität und termingerecht zuzusenden.
Quelle
Kommentar (0)