Szene aus dem Film „Tunnels: Sun in the Dark“ von Regisseur Bui Thac Chuyen. |
Die vietnamesische Geschichte ist eine wahre Fundgrube großer nationaler Aufbau- und Verteidigungsleistungen. Jedes Ereignis, jeder Wendepunkt … birgt Potenzial für ein gutes Drehbuch oder einen guten Film. Dennoch gibt es noch immer nicht viele historische Filme, die wirklich ansprechend und fesselnd sind und einen tiefen Eindruck beim Publikum hinterlassen.
Das Besondere, das den Erfolg ausmacht
Statistiken der Filmindustrie zufolge werden historische Filme hauptsächlich vom Staat in Auftrag gegeben, um politische Ziele zu erreichen. Erst in den letzten Jahren haben sich einige private Filmstudios dieser Herausforderung gestellt. Laut einem Bericht der Abteilung für Kino an das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus beträgt das Budget für die Produktion politischer Filme im Zeitraum 2018–2021 fast 115 Milliarden VND (2018), mehr als 147 Milliarden VND (2019), mehr als 148 Milliarden VND (2020) und mehr als 148 Milliarden VND (2021). Die Produktion kam jedoch nicht voran, und die Qualität entsprach nicht den Erwartungen von Experten und Publikum.
Auf vielen Konferenzen und Seminaren der Filmbranche wird aus der Sicht von Fachleuten immer wieder eine bekannte Frage gestellt: Stimmt es, dass es der Filmindustrie des Landes an Talent mangelt, sie die technischen Anforderungen nicht erfüllt oder kein Publikum für dieses Filmgenre hat?
Laut Box Office Vietnam (einer unabhängigen Kassenüberwachungsstelle) erzielte der Film „Tunnels: The Sun in the Dark“ am Abend des 7. April über das Wochenende Einnahmen von 45 Milliarden VND und übertraf nach dem Gedenktag der ungarischen Könige die Marke von 80 Milliarden VND. Damit übertraf er die Einnahmen aller Hollywood-Blockbuster, die zur gleichen Zeit in Vietnam veröffentlicht wurden.
Angesichts der derzeitigen Beliebtheit des Films gehen viele Prognosen davon aus, dass die Einnahmen in den nächsten Tagen durchaus die 100-Milliarden-VND-Marke überschreiten und weiterhin neue Rekorde für das vietnamesische Kino im Allgemeinen und für historische Filme im Besonderen aufstellen werden.
Vertreter der Kinokassen sagen voraus, dass „Tunnel: Sun in the Dark“ auch in der kommenden Zeit Aufmerksamkeit erregen wird, da es nur wenige Konkurrenten gibt. Bei den kommenden Filmen handelt es sich hauptsächlich um ausländische Projekte, während inländische Filmprojekte hauptsächlich im Psycho- und Action-Genre angesiedelt sind.
Der Film „Tunnels: Sonne im Dunkeln“ ist ein Projekt zur Feier des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und des Nationalen Wiedervereinigungstages (30. April 1975 – 30. April 2025), das aus dem Sozialhaushalt finanziert wird.
Die Handlung des Films dreht sich um eine Gruppe von Guerillakämpfern, die nach dem US-Angriff auf Cedar Falls (1967) in Cu Chi zurückblieben. Captain Bay Theo (gespielt von Schauspieler Thai Hoa) und seine Teamkollegen wurden beauftragt, das Gebiet zu schützen, damit das strategische Geheimdienstteam seine wichtige Mission ausführen konnte. Der Feind entdeckte sie jedoch, und das Guerillateam geriet in eine sehr gefährliche Lage und wurde zahlreichen Angriffen ausgesetzt.
Der Regisseur und Drehbuchautor Bui Thac Chuyen wurde in Hanoi geboren und wuchs dort auf. Er absolvierte die Schauspielfakultät der Hanoi Academy of Theatre and Cinema und wurde Künstler des Vietnam Drama Theaters.
1997 studierte Bui Thac Chuyen Regie und machte sich mit dem Film „Night Ride“ einen Namen – dem ersten vietnamesischen Film, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes in der Kategorie „Kurzfilm“ der Cinefondation einen Preis gewann.
Im Jahr 2005 gewann sein Film „Living in Fear“ zahlreiche nationale und internationale Preise.
Im Jahr 2022 gewann der Film „Glorious Ashes“ (nach dem Werk des Schriftstellers Nguyen Ngoc Tu) ebenfalls zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den Golden Lotus Award beim Vietnam Film Festival 2023.
Was macht „Tunnel: Sun in the Dark“ so erfolgreich? Filmexperten sagen, es handele sich weder um einen amerikanischen Blockbuster mit riesigem Budget, noch folge der Film dem bekannten heroischen Epos. Entscheidend sei, dass das Drehbuch von Regisseur Bui Thac Chuyen selbst geschrieben wurde.
Im vietnamesischen Kino schreiben manche Regisseure stets Drehbücher für ihre Werke, typischerweise der Volkskünstler Dang Nhat Minh. Mit „Tunnels: Sun in the Dark“ wählte Bui Thac Chuyen keinen umfassenden Ansatz und betrachtete die gesamte Geschichte der Tunnel – ein symbolisches Werk des Widerstands –, sondern wählte nur einen kleinen Ausschnitt, der ausreichte, um das Kampfleben und den Geist der Guerillaarmee tief unter der Erde zu vermitteln. Die Filmsprache besticht durch eine ruhige, ehrliche und emotionale Erzählweise.
Der Film enthält kaum Dialoge und führt das Publikum hauptsächlich mit Bildern, Geräuschen und Stille. Von Anfang bis Ende ist das Publikum in den engen, dunklen und stickigen Tunnelraum eingetaucht, dessen einziges Licht eine flackernde Öllampe ist. Bui Thac Chuyen nutzt Licht, um die Identität und Psychologie jeder Figur darzustellen. Dementsprechend ist jeder Blick, jede Geste und jede Handlung jedes Mitglieds des Guerillateams von Idealen, Bestrebungen, Kämpfen und vor allem Widerstandsfähigkeit geprägt.
Neben den Bildern setzte Bui Thac Chuyen den Ton sehr behutsam ein. In den Tunneln waren Bomben und Kugeln zu hören, das Atmen der Menschen, leises Flüstern und sogar absolute Stille. Diese natürlichen Geräusche vermittelten dem Publikum die Heftigkeit des Krieges am besten …
Ein weiterer großer Pluspunkt des Films ist die Beteiligung eines Teams ausländischer Experten. Diese Investition zeugt von internationaler Vision und Professionalität in der Produktion – etwas, das man in vietnamesischen Filmen mit historischen Themen selten sieht. Überraschend ist auch, dass die Besetzung des Films nicht allzu bekannt ist, aber alle sorgfältig ausgewählt wurden und mit feinfühligem und emotionalem Schauspiel überzeugen.
Nicht jeder Regisseur wagt den Schritt.
Nachdem der Filmmarkt jahrelang von kommerziellen Filmen mit massiven Medienkampagnen überschwemmt wurde, ist die Rückkehr zur wahren Filmsprache mit historischen Filmen ein neuer Lichtblick. Experten sehen einen der Gründe für die mangelnden Einnahmen und Auszeichnungen historischer Filme darin, dass die Denkweise des Filmemachers immer noch auf der „illustrativen“ Ebene verharrt und die filmischen Emotionen trocken sind. Das Publikum möchte keine trockene „Geschichtsstunde“ mehr sehen, sondern die Tiefe der Menschlichkeit und die Tragödien des Alltags im außergewöhnlichen Kontext der Geschichte erleben.
Darüber hinaus ist die Produktion historischer Filme für Investoren immer eine riskante Entscheidung. Hohe Budgets, komplexe Kulissen, Anforderungen an Kostüme, Requisiten, Zeitrekonstruktionen usw. machen private Produzenten zögerlich. Der Prozess der Befolgung staatlicher Vorgaben ist in vielen Phasen noch unflexibel und hält nicht mit dem Markt Schritt. Daher ist es schwierig, eine gemeinsame Stimme zu finden. Darüber hinaus ist das Drehbuch einer der Schlüsselfaktoren historischer Filme. Es erfordert nicht nur die korrekten Ereignisse, sondern auch Kreativität, Tiefe und Menschlichkeit.
Regisseur Bui Thac Chuyen erklärte: „Wir legen immer Wert auf Authentizität und haben viele Ideen eingebracht. Es ist ein sehr komplizierter Prozess. Die Realität des Krieges ist immer grausam, aber ich möchte in meinem Film die Botschaft vermitteln, dass wir nur Unabhängigkeit und Freiheit schützen.“
Viele meinen, dass historische Filme in Ländern mit entwickeltem Kino stets hohe Investitionen erhalten, über spezialisierte Studios und moderne Postproduktionstechnologie verfügen … In Vietnam hingegen gibt es für dieses Filmgenre kaum ein systematisches System. Betrachtet man jedoch die Werke des Regisseurs Bui Thac Chuyen, erkennt man Eigendynamik und flexible Improvisation in der Filmproduktion. Wenn es keine Finanzierungsquelle gibt, geht das Filmteam den Weg der Sozialisierung. Bei Schwierigkeiten bei der Szenennachstellung wählt der Regisseur einen schmalen Ausschnitt, der für eine proaktive Inszenierung ausreicht.
Der Film „Tunnel: Sun in the Dark“ hatte ein Produktionsbudget von über 50 Milliarden VND, ein Rekord für einen Film von Bui Thac Chuyen, aber objektiv gesehen ist das immer noch ein bescheidenes Budget für einen historischen Film …
Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, ein systematisches Unterstützungssystem aufzubauen, beispielsweise: die Nutzung von Fördermitteln für unabhängige Filme, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit, die Investition in Drehbuchautoren, die Bereitstellung von situationsgerechten Lösungen, die Investition in Spezialeffekte und, was am wichtigsten ist, eine Änderung der Denkweise.
Historische Filme erzählen nicht unbedingt nur von Siegen, Schlachten oder Feldzügen, sondern können auch die Perspektiven und verborgenen Winkel eines Teils der Geschichte beleuchten. Wichtig ist jedoch, dass das Filmteam während des Produktionsprozesses von Experten, insbesondere Zeitzeugen, beraten wird. Regisseur Bui Thac Chuyen legt in „Tunnel: Sun in the Dark“ großen Wert auf diesen Faktor.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Werbung und Bildung des Publikums zu verstärken. Bildungsexperten zufolge ist es notwendig, das öffentliche Bewusstsein für historische Filme zu verändern und die traditionellen und humanistischen Werte dieses Genres hervorzuheben.
Regisseur Bui Thac Chuyen äußerte seine Hoffnung auf das Potenzial des Kinos und kommentierte: „In Kriegszeiten gibt es immer viele gute und emotionale Geschichten, die man auswerten kann, denn keine Situation kann Menschen so sehr an die Grenzen von Angst und Schmerz treiben wie der Krieg. Ich glaube, dass qualifizierte Regisseure wissen, wie man attraktive Geschichten auswertet, denn das sind Geschichten, die auf die Leinwand gebracht werden sollten und müssen.“
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/phim-dia-dao-mat-troi-trong-bong-toi-ke-lich-su-mot-cach-lay-dong-chan-thuc-post871280.html
Kommentar (0)