Die Straße, die die Vietnamesen besonders interessiert: Coffin Street
Die Lo Su Straße war früher auf die Herstellung und den Verkauf von Särgen spezialisiert (auch bekannt als Hang Su), aber der Tempel, der das Su-Gewerbe in der Straße verehrt, verehrt den Begründer des Tischler- und Schmiedehandwerks. Der Grund dafür ist, dass die Su-Handwerker alle aus dem Tischler- und Schmiedehandwerk stammen. Die Mehrheit der Menschen im Bezirk Hang Su kam vor über 200 Jahren aus dem Dorf Lieu Vien, Phuong Duc (Thuong Tin, altes Ha Tay) zur Zitadelle Thang Long. Das Su-Gewerbe in dieser Straße existiert jedoch nicht mehr, nur der Name ist noch vorhanden.
In dem Buch „Indochina“ des Generalgouverneurs von Indochina, Paul Doumer, heißt es, dass Sargmacher, die es in allen Städten bereits zahlreich gab, eine ganze Straße in Hanoi besetzten und sie Lo Su Straße nannten. Laut Paul Doumer würde der Grundbesitzer, wenn diese Straße nach dem französischen Vorbild benannt wäre, sicherlich alle Mieter aus Aberglauben vertreiben.
„…Es gibt einen Gewerbezweig, der hier wie in China besonders floriert und der spontan und spontan Kunden anzieht: die Herstellung von Särgen. Das bedeutet nicht, dass es in dieser Region mehr Tote gibt als anderswo; es liegt einfach daran, dass die Menschen dem Gedanken an den Tod keinen düsteren Charakter beimessen, sondern mit Gelassenheit und Ruhe daran denken und davon sprechen; deshalb können wir nicht anders, als mit Freude auf den Gegenstand zu blicken, in dem ein Mensch beigesetzt und begraben wird.
Je schöner der Sarg, je hochwertiger das Holz, je feiner und kunstvoller die Verarbeitung, desto reicher und raffinierter wird der Geschmack des Menschen beurteilt, der ihn benutzen wird. Sofern es sich nicht um einen Bettler oder einen elenden Faulenzer handelt, der weit weg von seinem Geburtsort, wo er immer zu sterben hoffte, ausgesetzt wurde, lässt jeder Annamit seinen Sarg vorbereiten, bevor ihm der Tod droht. Er kauft ihn, sobald er ihn sich leisten kann, und erhält ihn sogar geschenkt.
In diesen fernöstlichen Volksgruppen schenkt man seinen Eltern oder Verwandten einen Sarg. Ein solches Geschenk würde von Europäern sicher nicht angenommen werden…“ (Auszug aus „Indochina“).
In dem Buch „Ein Feldzug im Norden“ (erschienen im Hanoi Verlag) erwähnt der Autor Dr. Hocquard auch die Sargverkaufsstraße Hang Tre in der Nähe von Lo Su. Er machte subtile Beobachtungen, als Menschen in Hanois Altstadt Särge für sich selbst kauften. Er glaubte, dass die Lebenden sich bereits auf eine ordentliche und gepflegte Art auf den Tod vorbereitet hatten: „Als wir in der Innenstadt von Hanoi am Ufer des Roten Flusses entlanggingen und die Hang Tre Straße mit ihren vielen Holzmöbelgeschäften passierten, kamen wir zu einer Straße, die senkrecht zum Flussufer verlief. Dort gab es einen der einzigartigsten Berufe des Nordens: den Sargverkauf. In Annam ist dies ein sehr lukrativer Beruf. Abgesehen davon, dass niemand in diesem Land lange leben kann, ist es auch üblich, Särge sehr früh zu kaufen und sie in einer Ecke des Hauses aufzubewahren. Das wertvollste Geschenk, das ein treuer Sohn seinen Eltern zum Geburtstag machen kann, ist ein schöner Sarg.“
Dr. Hocquard fügte hinzu, dass neben dem Verkauf von Särgen auch Grabbeigaben für Verstorbene verkauft würden, wie etwa dreieckige graue Papierkissen für Beine und Arme, vorgeschnittene Tücher für Bestattungszeremonien, dünne Papierrollen zum Ausfüllen der Lücken, schwarzes Dichtungsmittel zum Abdecken aller Lücken zwischen den Brettern usw.
Das einzigartige und interessante Produkt der alten Vietnamesen wird hier nicht mehr verkauft. Der einst geschäftige Sargmacherberuf ist ausgestorben, da es in der Stadt jetzt Bestattungsunternehmen gibt, die Sargbau, Einbalsamierung, Bestattung und Bestattungsdienste für die Toten anbieten.
Lebhafte Geschäftsstraßen
Die Hang Muoi Straße, die damals bis zum Ufer des Roten Flusses reichte, wo Salz und Öl in großen Mengen gehandelt wurden, und die Hang Bac Straße, von den Franzosen „Straße des Geldwechsels“ genannt, galten damals aufgrund der starken Nachfrage nach Salzhandel und Geldwechsel als die reichsten Straßen Hanois.
Salz wurde per Boot aus der Zentralregion (Thanh Hoa, Nghe An) transportiert und dann nach Yunnan (China) exportiert. Das damals in Hanoi gewonnene Salz galt auf dem chinesischen Markt als hochwertig und teuer. Laut Dr. Hocquard kostete jede in Hanoi verkaufte Salzkiste (entspricht etwa 76 Litern) mehr als 3 Franc. Diese Salzhandelsboote fuhren den Roten Fluss hinauf nach Lao Cai und durch Yunnan: „Die Läden in der Hang Muoi Straße waren geräumig in schönen Backsteinhäusern angeordnet. Salz wurde am Ende des Ladens gestapelt und Öl wurde in großen Tongefäßen aus Bac Ninh oder in Tongefäßen in der Form antiker griechischer Gefäße aufbewahrt.“
Illustrationsfoto. (Quelle: Chat GPT) |
Beim Durchqueren der Hang Mam Straße sagte Dr. Hocquard, das Besondere an der Fassade der Häuser in dieser Straße sei, dass diese keine Fenster hätten. Vor den Häusern seien breite, aus Bambus geflochtene Markisen angebracht, die den Eingang teilweise verdeckten und bis in die Straße hineinreichten, sodass die Straße schmaler wirkte. Dr. Hocquard erklärte, warum die Häuser in dieser Straße keine Fenster hatten: „Bevor die Franzosen kamen, war dies in den meisten Straßen von Hanoi der Fall. Wenn der König gelegentlich durch die Straße ging, musste sichergestellt werden, dass das Gesicht des Kaisers von den einfachen Leuten nicht gesehen werden konnte. Deshalb durften alle Häuser keine Fenster an der Fassade haben, und alle Türen mit großen Jalousien als Markisen mussten fest verschlossen werden, sobald die Soldaten die Straße entlangliefen, um anzukündigen, dass der König im Begriff war, vorbeizukommen.“
An der Hang Mam Straße vorbei führt die „Geldwechselstraße“. So nannten die Franzosen die Hang Bac Straße während der französischen Kolonialzeit, weil es hier viele Wechselstuben gab. „Die Geldwechselstraße ist eine der schönsten Straßen Hanois. Die Ladenbesitzer sitzen im Schneidersitz vor einem Haufen Geldscheinen und einer kleinen Lackbox, die als Safe dient“, sagte Dr. Hocquard.
Annamische Münzen wurden in Schnüren von je 500 Münzen an einer Schnur aufgereiht. Man brauchte 5 bis 7 Münzschnüre, um eine Silbermünze gegen eine einzutauschen. Um Spekulationen chinesischer Kaufleute und annamesischer Beamter zu vermeiden, regelte der französische Konsul in Hanoi offiziell jeden Monat den Umtauschkurs von Silbermünzen in Dong Trinh. Dieser geregelte Wechselkurs galt jedoch nicht auf dieser Straße. Der Geldwechsel auf dieser Straße basierte ebenfalls auf „akustischem und visuellem“ Geld. Man untersuchte die Münzen auf ihre Qualität und die Prägetechnik: „Für die Einheimischen war eine Münze mit einem scharfen Guss, die einen klaren und langgezogenen Ton von sich gibt, wenn man sie auf einen harten Gegenstand fallen lässt, eine Schnur Tien Trinh mehr wert als eine andere Münze mit dem gleichen Gewicht und Material, die die oben genannten Bedingungen jedoch nicht erfüllt“ (Auszug aus „Ein Feldzug in Tonkin“).
Die Straße des Salzhandels, der Sargherstellung und des Geldwechsels gehört in der Gegend von Ke Cho der Vergangenheit an. In Dr. Hocquards Memoiren wird eine weitere interessante Straße beschrieben: die Hundehandelsstraße. Ihm zufolge findet am Anfang der Hang Bo Straße alle fünf Tage ein Verkauf von Hundefleisch statt. Kleinere Hunde werden in Käfige gesperrt, größere an der Leine geführt. „Alle diese Hunde sehen aus wie Füchse … Sie haben normalerweise gelbbraunes Fell mit grauen Flecken. Einige haben jedoch schwarzes Fell, das ist am beliebtesten“, schrieb Dr. Hocquard.
Er fügte hinzu, dass die Hunde in Annam den Einheimischen gegenüber sanft seien, Europäern gegenüber jedoch sehr aggressiv. Beim Betreten des Landes müsse ein Einheimischer den Weg weisen, sonst würden die Hunde beißen. Er erzählte auch, dass er gegrilltes Hundefleisch probiert habe und dass es zwar zäh, aber nicht zu schwer zu essen gewesen sei.
Darüber hinaus gibt es Straßen, in denen Geschäfte Dienstleistungen anbieten, die es heute nicht mehr gibt, wie Opiumrauchen, Xam-Singen, Prostituierte usw. Ein kurzer Überblick zeigt, wie sehr sich Hanoi in den letzten zwei Jahrhunderten verändert hat.
Tuan Ngoc
Quelle: https://baophapluat.vn/pho-hang-ha-noi-qua-quan-sat-cua-nguoi-phap-post543812.html
Kommentar (0)