Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sherlock Holmes‘ echtes forensisches Labor

VnExpressVnExpress09/04/2024

[Anzeige_1]

Edmond Locard, genannt der französische Sherlock Holmes, war der Mann, der in Lyon das erste forensische Labor der Welt baute.

Edmond Locard verwendet in den 1920er Jahren ein fotografisches Gerät. Foto: Lyoner Archiv

Edmond Locard verwendet in den 1920er Jahren ein fotografisches Gerät. Foto: Lyoner Archiv

Die Sammlung aus mehr als 20.000 Fotoplatten wurde 2005 in einer Garage im französischen Lyon entdeckt. Den Behörden fehlte damals das Budget, um die Fotos zu rekonstruieren. Dank eines Zuschusses eines lokalen Historikers aus dem Jahr 2017 konnten mehr als zwei Drittel der Sammlung erhalten und digitalisiert werden. Die Ergebnisse zeigten, dass das erste Ermittlungslabor der Welt im Jahr 1910 vom forensischen Wissenschaftspionier Edmond Locard gegründet wurde, der den Spitznamen „französischer Sherlock Holmes“ trug, berichtete Interesting Engineering am 8. April.

In der heutigen Kriminalpolizei ist es ganz normal, zum Tatort zu gehen und Hinweise zusammenzutragen, um den Ablauf eines Verbrechens zu rekonstruieren. Doch vor einem Jahrhundert untersuchte die Polizei Verbrechen anders als heute. Die Handschriftenanalyse galt als fortgeschrittene Technik und mit ihr begann Locards Karriere als Forensiker.

Locards Mentor Alphonse Bertillon erfand eine Methode zur Identifizierung von Personen anhand von Körpermaßen. Doch als ein jüdischer Offizier der Spionage beschuldigt wird, wird Bertillon als Handschriftenexperte hinzugezogen, obwohl er auf diesem Gebiet keinerlei Erfahrung hat. Bertillions falsche Aussage trug zum berühmten Polizeiskandal bei, der als Dreyfus-Affäre bekannt wurde. Dieses Ereignis veranlasste Locard auch dazu, ein Labor einzurichten, in dem Fingerabdrücke, Blutproben, Haare, Staub und Pollen wissenschaftlich analysiert und als Beweismittel vor Gericht verwendet werden konnten.

Die Fotoplattensammlung des Labors verblieb bis 2005 in der Garage des Nationalen Kriminalpolizeidienstes in Ecully, Lyon. Obwohl sie in ein Stadtarchiv gebracht wurde, verfielen die Platten im Laufe des folgenden Jahrzehnts aufgrund fehlender Ressourcen weiter. Im Jahr 2017 wurde die dünne Gelatineschicht auf den Fotos mit Schimmel kontaminiert. Erst die finanzielle Unterstützung des Bestattungshistorikers Nicolas Delestre ermöglichte die Restaurierung des Fotos. Die Fotos wurden im Frühjahr 2018 digitalisiert und fertiggestellt, als eine Biografie über Locard für die Veröffentlichung vorbereitet wurde.

Bisher veröffentlichte Fotos zeigen Locards Team bei der Arbeit mit dem Gerät und bei der Durchführung von Experimenten. Eine Möglichkeit zur Identifizierung von Personen besteht in der Klassifizierung von Körpertattoos. Zu Locards Inspirationen zählten die Brüder Lumière, Pioniere der Kinematographie, und Arthur Conan Doyle, der Schöpfer von Sherlock Holmes. Im Laufe seines Lebens wandte Locard auch bestimmte Techniken wie die Handschriftenanalyse nicht mehr an, da er die Ergebnisse für unzuverlässig hielt. Locards forensische Forschung vor über einem Jahrhundert kann heute Experten inspirieren. Eine detaillierte Beschreibung der forensischen Laborfotos von Locard wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

An Khang (laut Interesting Engineering )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt