„China , ein Palast, die Hälfte der Qing-Dynastie“ ist das am häufigsten erwähnte Sprichwort, wenn es um die Beschreibung des Luxus des Heshen-Palastes geht.
„Überwältigt von der Weite“ war das Gefühl von Minh Anh, einer internationalen Studentin in Peking, die den Palast an einem Morgen Mitte Mai zum ersten Mal mit ihrer Freundin und chinesischen Reiseführerin Tran Nhung besuchte.
Ho Thans Residenz wurde 1777 erbaut und heißt heute Palastmuseum. Sie erstreckt sich über 60.000 Quadratmeter und gleicht einer Miniaturwelt mit künstlichen Bergen, Seen und Theaterbühnen. Die Hälfte der Palastfläche wird für Landschafts- und Gartenanlagen genutzt. Das Haupttor wird von zwei steinernen Löwen bewacht. „Dies ist die größte Residenz der Qing-Dynastie (die Kaiserresidenz ausgenommen)“, heißt es auf Visitbeijing , einer Website des Informationszentrums des Beijinger Amtes für Kultur und Tourismus .
Die zinnoberroten Gebäude des Palastes. Foto: Beijing Visitor
Im vierten Jahr der Jiaqing-Ära (1799) wurde Ho Than vom König hingerichtet und sein Anwesen beschlagnahmt. Bei der Durchsuchung seines Anwesens wurden 800 Millionen Tael Silber gefunden. Sein Gesamtvermögen entsprach 15 Jahren der Staatskasse der Qing-Dynastie. Danach gehörte das Anwesen vielen anderen Adligen, wie Prinz Qingxi Yonglin (Bruder von Kaiser Jiaqing) und Prinz Gongzhong Yixin (Bruder von Kaiser Xianfeng).
Hou Fang, ein Museumsmitarbeiter, sagte, der Palast sei eine der wenigen kaiserlichen Residenzen der Qing-Dynastie in Peking, die für Besucher zugänglich sei. Die anderen seien entweder bewohnt oder Ruinen. Der Palast wurde ab Dezember 2005 für 200 Millionen Yuan (mehr als 28 Millionen US-Dollar) umfassend renoviert. Der dahinterliegende Garten ist seit 1988 eine Touristenattraktion. Die neue Residenz wurde im August 2008 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zählte laut SCMP am ersten Tag fast 10.000 Besucher.
Das Herrenhaus bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die bekanntesten sind jedoch das westliche Tor, der Große Theaterturm und die Back Screen Buildings. Das westliche Tor bildet den Haupteingang zum Garten und symbolisiert den Wunsch des Besitzers, „die Qing-Dynastie durch das Erlernen westlicher Kultur und Technologie zu retten“. Im Großen Theaterturm sahen sich Ho Than, seine Familie und Freunde Theaterstücke an. Er gilt als „das einzige geschlossene Opernhaus Chinas“. Die Back Screen Buildings befinden sich an der Schnittstelle zwischen Wohngebiet und Garten und bestehen aus 111 aufeinanderfolgenden Häusern mit einer Länge von bis zu 180 Metern.
In der Villa gibt es zwei Seen. Der große See diente früher als Rudersee. Der kleine See diente der Fischzucht. Laut dem Reiseführer, den Minh Anh bei ihrem Besuch der Villa traf, heißt der kleine See Bat Lake und ist von Ulmen umgeben. Ulmen gelten in China als Symbol für Reichtum, und Fledermäuse bedeuten im Chinesischen „Glück“. Im Frühling fallen die Ulmenblätter in den See und symbolisieren, dass alles Geld der Welt in Hoa Thans Haus fließt.
Minh Anh war beeindruckt von den Säulen aus Kim To Nam Moc, einem Edelholz mit einer Maserung wie goldene Seide, das duftet und Mücken abwehrt und zum Bau königlicher Paläste verwendet wird. Laut Baidu ist jede dieser Holzsäulen bis zu 2,7 Milliarden Yuan (mehr als 382 Millionen US-Dollar) wert. Hoa Thans Zimmer hat vier Säulen aus diesem Holz. Besucher dürfen diesen Bereich nicht betreten, sie können ihn nur von außen betrachten. Minh Anh konnte jedoch den schwachen Duft des Holzes riechen.
Minh Anh sagte auch, dass ein Reiseführer im Palast gesagt habe, dass die meisten Möbel im Palast zur Lagerung weggebracht worden seien. Die Nebenräume seien leer, nur in einigen Haupträumen seien antike Artefakte ausgestellt.
Laut Reiseführer Tran Nhung war das Ho Than-Anwesen die Residenz der reichsten und mächtigsten Menschen der Qing-Dynastie, und jedes Detail hat seine eigene Bedeutung. Nhung empfiehlt internationalen Touristen, bei Alleinreisen einen Reiseführer zu engagieren, da „sie diesen Ort sehr gut kennen und sehr interessante Geschichten über Ho Than erzählen.“
Ein kleines Tor im Hoa Than Palast.
Minh Anh mag den Hoa Than-Palast lieber als die Verbotene Stadt, weil er viele Bäume hat und cool ist. In der Verbotenen Stadt gibt es nicht viele Bäume, weil man Angst vor Hinterhalten in den Bäumen hat.
Minh Anh empfiehlt Besuchern, den Palast bequem und günstig mit der U-Bahn zu erreichen. Der Palast befindet sich im Stadtzentrum, Hai Tay Straße Nr. 17, Bezirk Tay Thanh. Eine Bahnfahrkarte von den Vororten dorthin kostet 7 Yuan (1 USD). Der Eintritt kostet 20 Yuan (knapp 3 USD) für Studenten und 40 Yuan (knapp 6 USD) für Erwachsene. Besucher können Tickets über Wexin kaufen. Die Website des Palastes ist zum Buchen von Tickets geöffnet. Nach der Ankunft bringen Besucher ihren Reisepass zum Schalter, um ihn gegen ein Magnetticket einzutauschen. Man kann Tickets direkt am Schalter kaufen, Minh Anh empfiehlt jedoch den Online-Kauf, da die Warteschlange vor Ort sehr lang ist.
Der Palast ist von 8 bis 17 Uhr geöffnet und ab 16:30 Uhr für Besucher geschlossen. In der Umgebung gibt es viele Geschäfte, die Lebensmittel und Souvenirs verkaufen. „Da es sich um ein Touristenziel handelt, ist das Essen viel einfacher geworden. Ursprüngliches chinesisches Essen ist sehr fettig und scharf, was es für Vietnamesen schwierig macht, es zu essen“, sagte Minh Anh. Eine große Schüssel Nudeln kostet 30 Yuan (mehr als 4 US-Dollar). Peking-Joghurt ist eines der Gerichte, die Minh Anh empfiehlt.
Neben dem Palast sollten Besucher die Verbotene Stadt, den Himmelstempel, den Sommerpalast (einen Park im Westen der Stadt) und den Yuanmingyuan (einen Komplex aus Palästen und Gärten) besichtigen.
Minh Anh war zufrieden, einen der Orte betreten zu haben, die mit berühmten Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte in Verbindung gebracht werden und vielen Vietnamesen bekannt sind. „Ein Königspalast, die Hälfte der Qing-Dynastie – so lautet der Satz, den mir chinesische Freunde am häufigsten sagen, wenn sie diesen Ort erwähnen. Nur wenn man ihn mit eigenen Augen sieht, kann man den ganzen Luxus erkennen. Dieser Ort ist einen Besuch wert“, sagte Minh Anh.
Foto von Phuong Anh : MLB Chineses
Kommentar (0)