
Die Zahlen wurden Ende April im ersten nationalen Bericht über das Personenstandsregister und die Statistik für den Zeitraum 2021–2024 veröffentlicht. Der Bericht wurde vom Allgemeinen Statistikamt auf Grundlage der nationalen elektronischen Personenstandsdatenbank mit Unterstützung des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und des öffentlichen Gesundheitsdienstes (VS) erstellt.
Dem Bericht zufolge ist das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ein wichtiger demografischer Indikator, der die Fruchtbarkeitsmuster, die reproduktive Gesundheit und die demografischen Trends des Landes widerspiegelt. Im Jahr 2021 lag das Durchschnittsalter vietnamesischer Frauen bei der Geburt bei 28,4 Jahren; bis 2024 wird es 28,8 Jahre betragen, ein Anstieg um 0,4 Jahre nach drei Jahren.
„Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass vietnamesische Frauen zunehmend später im Leben Kinder bekommen“, stellte das Allgemeine Statistikamt fest.
Der Bericht wies auch auf deutliche Unterschiede im Alter der Mutterschaft zwischen den ethnischen Gruppen hin. Frauen aus den Hoa- und Kinh-Gemeinschaften hatten mit 29,9 bzw. 29,4 Jahren das höchste Durchschnittsalter bei der Geburt ihrer Kinder. Das sind sechs bis sieben Jahre mehr als in den Gemeinden La Ha, Co Lao, La Hu, Hre und Xinh Mun, wo Frauen in der Regel mit 23 bis 24 Jahren gebären.
Dieser Unterschied ist hauptsächlich auf die wirtschaftlichen Bedingungen, das Bildungsniveau, die Bevölkerungsgröße und den Entwicklungsstand zurückzuführen. Chinesen und Kinh leben oft in städtischen Gebieten oder genießen gute Lebensbedingungen, ein hohes Bildungsniveau und heiraten und bekommen später Kinder. Im Gegensatz dazu sind ethnische Minderheiten wie La Ha, Co Lao, La Hu, Hre, Xinh Mun oder Mong noch immer von vielen rückständigen Bräuchen und Praktiken geprägt und haben mit wirtschaftlichen und bildungsbezogenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dies führt zu frühen Heiratsraten und einem durchschnittlichen gebärfähigen Alter, das unter dem nationalen Durchschnitt liegt.
Vietnams Geburtenrate schwankte in den letzten Jahren um 1,8–1,86 Kinder pro Frau und lag damit deutlich unter dem Reproduktionsniveau von 2,1. Ohne entsprechende Maßnahmen zur Geburtenförderung könnte diese niedrige Geburtenrate anhalten. Dies ist eine Folge des Trends, dass junge Menschen „liebesfaul, heiratsscheu und kinderscheu“ sind. Tatsächlich heiraten Vietnamesen zum ersten Mal im Alter von 27,3 Jahren – ein Anstieg um 2,1 Jahre im Vergleich zu 2019.
Doktor Mai Xuan Phuong, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Kommunikation und Bildung in der Bevölkerungsabteilung (heute Bevölkerungsabteilung des Gesundheitsministeriums), sagte, dass es viele Gründe für eine späte Geburt gebe, vor allem aber wirtschaftlicher Druck und die Kosten der Kindererziehung, insbesondere im Kontext hoher Lebenshaltungskosten und schwankender Einkommen.
„Die rasante Urbanisierung und Entwicklung hat zu einem hohen Arbeitsdruck geführt, der Paaren keine Zeit lässt, sich um ihre Kinder zu kümmern. Darüber hinaus haben Sorgen um die Wohnung und eine Reihe von Lebenshaltungskosten wie Milch, Windeln, Bildung, Gesundheitsversorgung … im Kontext der Inflation viele Menschen dazu veranlasst, den Kinderwunsch hinauszuzögern oder abzulehnen“, fügte der Arzt hinzu.
Frauen sind heute durch ihre Rolle als Ehefrau und Mutter stark belastet. Sie müssen arbeiten und sich um den Haushalt kümmern – eine schwere Last. Nach der Geburt sind sie zudem psychischem und gesundheitlichem Druck ausgesetzt, viele leiden an Depressionen und Krankheiten. Daher wünschen sich viele nur ein Kind oder entscheiden sich sogar gegen Kinder, um diese Belastungen zu reduzieren.
Experten gehen davon aus, dass der Geburtenrückgang nicht nur in Vietnam, sondern auch in vielen anderen Ländern wie China, Korea und Japan ein Problem darstellt. Um die Geburtenrate zu steigern und ein nachhaltiges Bevölkerungswachstum zu fördern, sind zwei dringende Aufgaben erforderlich: praktische Unterstützungsmaßnahmen und ein Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein. Viele politische Maßnahmen zur Geburtenförderung werden derzeit überarbeitet. Erst kürzlich forderte das Politbüro, dass Parteimitglieder nicht mehr bestraft werden, wenn sie ein drittes Kind bekommen. Das Gesundheitsministerium legte der Regierung außerdem einen Vorschlag zur Ausarbeitung eines Bevölkerungsgesetzes und einen Entwurf eines Bevölkerungsgesetzes vor, das eine Reihe von Maßnahmen zur Geburtenförderung vorsieht.
Quelle: https://baohaiduong.vn/phu-nu-viet-ngay-cang-sinh-con-muon-410848.html
Kommentar (0)