Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Phu Tho und das Problem, den Beruf zu erhalten und einen neuen Weg zu eröffnen

Mehr als 110 Handwerksdörfer wurden anerkannt, die Zehntausende von Arbeitsplätzen schaffen und jährlich Einnahmen in Höhe von mehreren Milliarden VND erwirtschaften. So sieht das aktuelle Bild der Handwerksdörfer in der Provinz Phu Tho nach dem Zusammenschluss aus. Von der Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte über Kunsthandwerk bis hin zu Brokatweberei, Schmiedekunst und Töpferei – das Netzwerk der Handwerksdörfer trägt zur Gestaltung der ländlichen Wirtschaft bei und bewahrt gleichzeitig die Identität des Heimatlandes. Doch hinter dem Glanz verbergen sich auch Sorgen: Viele Berufe verschwinden, es fehlt an Nachfolgern, der Markt schrumpft und der Wettbewerbsdruck nimmt zu.

Báo Phú ThọBáo Phú Thọ15/08/2025

Phu Tho und das Problem, den Beruf zu erhalten und einen neuen Weg zu eröffnen

Bambus- und Rattanflechterdorf im Weiler Bui, Gemeinde Nhan Nghia – geschickte Hände bewahren mit jedem Rattan- und Bambusstreifen die traditionelle Identität.

Geschichten aus dem Handwerksdorf

Eines frühen Morgens nähen auf den Veranden der Häuser mit Ziegeldächern im Dorf Sai Nga (Cam Khe) der Kegelhüte flink Blätter und schnitzen Bambusstreifen. Das Geräusch schneidender Scheren und Nadeln, die die Hutkrempe schnitzen, zusammen mit dem Geruch frisch geschälten Bambusses erzeugen den vertrauten Rhythmus dieses fast 80 Jahre alten Handwerksdorfes. Der Hutmacherberuf kam während der Evakuierung mit den Menschen des Dorfes Chuong ( Hanoi ) nach Sai Nga und schlug auf diesem Land Wurzeln, von wo aus er viele Generationen ernährte. Heute sind noch etwa 500 Haushalte angeschlossen, die jedes Jahr etwa 550.000 Hüte herstellen und damit mehrere zehn Milliarden VND einbringen. Sai Nga wurde 2004 als Handwerksdorf anerkannt, die Kegelhüte von Sai Nga erhielten 2021 3 OCOP-Sterne und wurden 2024 auf 4 Sterne aufgewertet.

Am Tor zum Nordwesten liegt das Weinbaudorf Mai Ha (Kommune Mai Ha) der Thailänder, das seit jeher von Generation zu Generation in Betrieb ist. Das Geheimnis liegt in der Blatthefe, die aus Dutzenden von Wildkräutern wie wildem Galgant, Ingwer, Guave, Kaki, Grapefruit usw. hergestellt wird. Getrockneter Maniok wird mit Hefe fermentiert und in einem ausgehöhlten Holztopf destilliert, wodurch ein klarer, warmer, kräftiger, aber weicher Wein entsteht. Mai Ha-Wein wurde früher nur bei Festivals verwendet, ist heute aber ein OCOP-Produkt, das abgefüllt, etikettiert und weithin konsumiert wird. Derzeit gibt es 33 Haushalte, die diesen Beruf ausüben. Allein die Anlage „Lau Sieu“ von Frau Vi Thi Ton erreicht über 30.000 Liter/Jahr und erzielt einen Umsatz von etwa 1,5 Milliarden VND.

Von Sai Nga-Kegelhüten bis hin zu Mai Ha-Weingefe hat jedes Handwerksdorf seine eigene, einzigartige Farbe, aber alle tragen zum Erscheinungsbild der Handwerksdörfer von Phu Tho bei: lebendig, beständig, mit der Bewahrung der kulturellen Seele und Lebensgrundlage für Zehntausende von Menschen. Nach Angaben des Ministeriums für ländliche Entwicklung gibt es in der gesamten Provinz mehr als 110 Handwerksdörfer und Hunderte von Dörfern mit aktivem Handwerk, die über 30.000 Haushalte und Dutzende von Genossenschaften und Unternehmen anziehen und Arbeitsplätze für etwa 43.000 Arbeitnehmer schaffen. Das Einkommen reicht von 5 bis 7 Millionen VND/Person/Monat in kleinen Handwerksdörfern mit saisonaler Produktion bis zu mehreren zehn Millionen VND in Orten mit stabilen Märkten und Exportprodukten.

Allerdings nimmt die Zahl junger Handwerker ab. „Die Verlagerung der Arbeitskräfte in Industriegebiete und die Abkehr vom üblichen Tragen kegelförmiger Hüte haben dazu geführt, dass junge Menschen das Interesse an diesem Beruf verloren haben“, sagte Nguyen Huu Chi, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cam Khe. Viele Handwerksdörfer kämpfen nach wie vor mit Kapitalmangel, veralteter Ausrüstung, fragmentierter Produktion, Abhängigkeit von Händlern und dem Mangel an stabilen Konsumkanälen. Steigende Rohstoffpreise, Epidemien, Umweltverschmutzung usw. erschweren den Erhalt des Berufs zusätzlich.

Offene Richtung für Handwerksdörfer

Die Aufrechterhaltung des Berufs ist schwierig. Seine Entwicklung erfordert eine langfristige Strategie. Genosse Nguyen Thanh Hiep, stellvertretender Leiter der Abteilung für ländliche Entwicklung, sagte: „Wenn wir uns nur auf traditionelle Konsumgewohnheiten verlassen, wird es für das Handwerksdorf schwer zu überleben.“ Um den Geist des Berufsstandes zu bewahren und sich gleichzeitig auf dem Markt zu behaupten, müssen wir Technologien mutig einsetzen, Produktionsprozesse standardisieren und den Markt durch Tourismus und E-Commerce erweitern.

Phu Tho und das Problem, den Beruf zu erhalten und einen neuen Weg zu eröffnen

Dorf Sai Nga (Cam Khe) für konische Hüte – seit über 80 Jahren wird dieser Beruf gepflegt, jede Nadel und jeder Faden verleiht dem konischen Hut unserer Heimat seinen einzigartigen Charme.

Die Provinz hat sich zum Ziel gesetzt, dass die ländliche Industrie bis 2030 jährlich um 6–7 % wächst, das Durchschnittseinkommen der Arbeitnehmer im Vergleich zu 2020 um mehr als das 2,5-Fache steigt und der Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte 80 % oder mehr erreicht, wovon mindestens 35 % über einen Berufsabschluss oder ein Zertifikat verfügen. Bis 2045 werden die ländlichen Industrien zu einem nachhaltigen, intelligenten und umweltfreundlichen Wirtschaftspfeiler, verbunden mit einem grünen, sauberen und schönen ländlichen Raum und der Bewahrung traditioneller kultureller Werte. Zur Erreichung dieser Ziele wurden drei Schwerpunkte klar identifiziert: Ausbildung und Bindung der jungen Generation, technologische Innovation und Aufbau einer starken Marke. Vielerorts wurde das Modell des „Heimunterrichts für Berufstätige“ eingeführt, das jungen Menschen hilft, systematisch von Handwerkern zu lernen und gleichzeitig direkt in ihrer Heimatstadt Geld zu verdienen.

Die Industrieförderungshauptstadt hat Handwerksdörfern geholfen, alte Maschinen zu ersetzen, die Produktivität zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Produkte sind nun nicht nur auf ländlichen Märkten erhältlich, sondern auch mit Rückverfolgbarkeitsstempeln versehen, nehmen am OCOP teil und sind auf Messen, in Supermärkten und auf E-Commerce-Plattformen präsent. Eine vielversprechende Entwicklung ist die Kombination von Handwerksdörfern mit Erlebnistourismus. Touristen können Stoffe färben, töpfern, Hüte nähen und anschließend ein handgemachtes Geschenk mit nach Hause nehmen – ein „Unikat“, das ihre eigene Geschichte erzählt. In gut laufenden Dörfern, wie etwa in Weberei-, Schmiede- oder Holzverarbeitungsdörfern, steigt die Besucherzahl jährlich, was zur Entwicklung lokaler Beherbergungs- und Gastronomieangebote führt.

Wenn diese Schritte konsequent fortgesetzt werden, werden sie den Handwerksdörfern in der Provinz nicht nur dabei helfen, den Herausforderungen standzuhalten, sondern sie auch zu kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkten der Mittellandregion machen, wo Tradition und Moderne miteinander verschmelzen.

Die Zeit und der Lebensrhythmus haben sich geändert, doch in jedem Handwerksdorf lebt die Identität noch immer im Klang des Schmiedehammers, der Wärme des Holzkohleofens und dem Duft der Rohstoffe. Es ist der Herzschlag einer Gemeinschaft, die seit Generationen eng verbunden ist, und seine Erhaltung ist nicht nur die Aufgabe der Handwerker, sondern auch die Verantwortung von Regierung, Unternehmen und Bevölkerung.

Das Problem, den Beruf zu erhalten und neue Wege zu finden, hat eine Antwort: Innovation, um Produkte mit neuer Wettbewerbsfähigkeit auf den Markt zu bringen, die aber dennoch die alte Geschichte und Seele bewahren. So dass jedes Produkt, wenn es die Hände des Handwerkers verlässt, nicht nur einen materiellen Wert hat, sondern auch Teil der Identität des Herkunftslandes ist.

Nguyen Yen

Quelle: https://baophutho.vn/phu-tho-va-bai-toan-giu-nghe-mo-loi-di-moi-237937.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag
80 Jahre Unabhängigkeit: Hanoi erstrahlt in Rot und lebt mit der Geschichte
Die 26 m hohe V-förmige Bühne erstrahlt während der Probennacht von „Vaterland im Herzen“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt