Nachdem sie sich viele Jahre mit italienischer Kunst auseinandergesetzt und in Italien ein Studium der Malerei abgeschlossen hatte, kehrte die Künstlerin Trinh Cam Nhi nach Vietnam zurück und organisierte 2020 ihre erste Einzelausstellung mit dem Titel „Garten Eden“ im Italienischen Kulturzentrum in Vietnam. Die Eröffnung des Ateliers „Weiße Nacht“ ist Trinh Cam Nhis jüngste Kunstausstellung in Hanoi ; die Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination westlicher Malerei und östlicher Materialien aus.
Nachdem sie mit Darstellungen des menschlichen Körpers und von Blumen Eindruck hinterlassen hat, hat sich die Künstlerin Trinh Cam Nhi in den letzten Jahren stilistisch weiterentwickelt. Das Schachbrettmuster bildet die Grundlage für jedes ihrer Werke. Es dient ihr als Mittel, mit optischen Täuschungen zu experimentieren und Form und Symbolik zu erforschen . Entlang der Felder erzeugen Cam Nhis ausdrucksstarke Pinselstriche eine organische Verbindung zwischen Körper und Landschaft und bringen so ihre künstlerische Vision zum Ausdruck, die sich zunehmend der Abstraktion annähert. Auch Nhis Ausstellung „Weiße Nacht“ präsentiert diese Form: Ihre Werke im Schachbrettmuster eröffnen eine geheimnisvolle und einzigartige Perspektive.
Die Künstlerin Trinh Cam Nhi sagte: „Das Hauptthema dieser Werkreihe dreht sich um Kindheitserinnerungen. Im Laufe der Zeit verändern sie sich, manche werden lebendiger, andere verblassen. Ich möchte die Dynamik der Erinnerungen in jedem Menschen und ihren Wandel im Laufe der Zeit darstellen. Auch das Bild des Eis spricht Bände über dieses Kindheitsthema und birgt viele Bedeutungen in sich: Kindheit, Weiblichkeit und einen Neuanfang. Ich bin in Italien ausgebildet worden, und meine Denk- und Arbeitsweise ist stark westlich geprägt. Deshalb habe ich mich für Do-Papier entschieden. Ich finde diese Kombination sehr interessant: Wie wirkt wohl ein Layout mit so starkem westlichem Einfluss auf Do-Papier?“
Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass die junge Künstlerin weiterhin innovativ ist und mit neuen Materialien experimentiert – Aquarell, Tusche und Acryl auf Do-Papier. Dank der rauen Oberfläche des Do-Papiers und des Kontrasts zwischen Acryl und Tusche offenbaren Cam Nhis Gemälde Weite, Raffinesse und eine poetische Qualität; auch ihr Pinselstrich wird zunehmend direkter und ausdrucksstärker. Konzentrierte sich Cam Nhi zuvor darauf, die Perspektive durch schachbrettartige Kompositionen zu verändern, so entwickelt sie nun ihre eigene künstlerische Vision.
Sophie Huang, Kunsthistorikerin und Direktorin der Vietnam Art Collection (VAC), würdigte den kreativen Prozess und die Werke der Ausstellung „Weiße Nacht“: „Wir freuen uns sehr, Nhi in diesem wichtigen Moment ihrer künstlerischen Entwicklung zu erleben. Trinh Cam Nhis Arbeiten im Workshop „Weiße Nacht“ zeigen die Entwicklung ihrer künstlerischen Praxis. Im vergangenen Jahr konnten wir Nhis kreativen Weg mitverfolgen. Ihre Werke haben sich von der Darstellung weiblicher Figuren hin zur zunehmenden Integration abstrakter Elemente verlagert. Ihre Entwicklung zeugt von einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Komposition, die über die bloße Abbildung hinausgeht. Der Workshop „Weiße Nacht“ bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Vielfalt von Trinh Cam Nhis Werken und die Entwicklung ihrer künstlerischen Sprache zu würdigen.“
Im Ausstellungsraum spiegeln Werke – von Schachbrettmustern bis hin zu Darstellungen von Eiern, Kreisen und Blumen – die Entwicklung im künstlerischen Stil der jungen Künstlerin wider. Cam Nhi verwendet zudem wiederkehrende Motive wie Eier, Vorhänge und Strudel – Symbole aus Kindheitserinnerungen und der Unschuld jedes Einzelnen – und eröffnet dem kunstinteressierten Publikum damit eine neue Perspektive.
Zuschauerin Luong Vi teilte mit: „Die wiederkehrenden Motive wie der Vorhang, die Eiform und die Strudel vermitteln mir ein Gefühl von Realität und Traum zugleich. Es ist sehr interessant, dass das Do-Papier auf Leinwand aufgezogen ist; Do-Papier ist ein traditionelles vietnamesisches Papier. Bisher kannte ich nur Dong-Ho-Gemälde, aber heute sehe ich einen vielversprechenden jungen vietnamesischen Künstler, der westliche Perspektiven wie das Schachbrettmuster auf Do-Papier anwendet – eine östliche Kombination.“
Die Ausstellung „Weiße Nacht“ der Künstlerin Trinh Cam Nhi ist noch bis zum 31. Juli dieses Jahres im VAC Hanoi, 6/44/11 To Ngoc Van, Tay Ho, Hanoi, zu sehen. Nach Cam Nhis erfolgreichem Aufenthalt startet das VAC ein Residenzprogramm mit zwei vielversprechenden Künstlern aus Ho-Chi-Minh-Stadt. Ziel ist es, die Talentförderung zu unterstützen, den Horizont junger vietnamesischer Künstler zu erweitern und ihre kreative und berufliche Entwicklung zu fördern.
Quelle: https://vov.vn/van-hoa/qua-trinh-chuyen-minh-cua-hoa-si-tre-trinh-cam-nhi-post1108006.vov






Kommentar (0)