Israelische Soldaten im Gazastreifen am 29. Dezember 2023 (Foto: Israelische Verteidigungsstreitkräfte).
„Die israelischen Streitkräfte müssen vorausschauend planen und dabei berücksichtigen, dass wir im kommenden Jahr weitere Missionen durchführen und weiterkämpfen müssen“, sagte Konteradmiral Daniel Hagari in einer Erklärung am Neujahrstag. „Das Kriegsziel erfordert einen längeren Kampf, und wir bereiten uns entsprechend vor.“
Das israelische Militär werde seine Truppen im Gazastreifen „intelligent“ verwalten, indem es Reservisten die Rückkehr in ihre Heimat ermögliche, um zur Ankurbelung der Wirtschaft beizutragen, und aktiven Soldaten die Ausbildung zu Kommandeuren ermöglichte, sagte Hagari.
„Dies wird den Druck auf die Wirtschaft deutlich verringern und es dem Militär ermöglichen, die für Kampfeinsätze im nächsten Jahr erforderliche Stärke aufzubauen“, sagte Konteradmiral Hagari.
„Wir passen die Kampfmethoden für jedes Gebiet in Gaza an und passen auch die Kräfte an, die für die bestmögliche Durchführung der Mission erforderlich sind. Jedes Gebiet hat andere Merkmale und andere operative Anforderungen“, fügte Hagari hinzu.
Der Krieg zwischen der Hamas und Israel im Gazastreifen brach aus, nachdem bewaffnete Hamas-Kämpfer am 7. Oktober 2023 einen Raketenangriff auf Südisrael gestartet hatten. Bei dem Überraschungsangriff kamen nach Angaben der israelischen Regierung etwa 1.200 Menschen ums Leben, die meisten davon Zivilisten.
Etwa 250 Menschen werden zudem von der Hamas als Geiseln gehalten. Nach Angaben des israelischen Militärs werden noch immer 129 Menschen im Gazastreifen festgehalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)