Im deutschen Trainingszentrum Grafenwöhr testeten US-Soldaten eine kleine Drohne, die M67-Granaten abwerfen kann. Von der US-Armee veröffentlichte Bilder zeigen, wie sich die Drohne mit Quadrocopter einem simulierten Ziel nähert und von oben eine Splittergranate abwirft. Dies ist das erste Mal, dass eine Drohne mit Granatenabwurf im Rahmen einer US-Militärübung öffentlich vorgeführt wurde.

Bei der Übung handelte es sich um eine kleine zivile Drohne, die mit einem mechanischen Granatenabwurfmechanismus ausgestattet war. Der Sicherungsstift der Granate wurde mittels eines ferngesteuerten Hebels gezogen und die Granate anschließend auf das Ziel abgeworfen. Die M67-Granate ist die Standard-Sprengmunition der US-Infanterie.
Während des Tests flog die Drohne in geringer Höhe, näherte sich einem festen Ziel und warf Granaten mit relativer Genauigkeit ab. Die Operationen wurden von Soldaten unter normalen Wetter- und Übungsbedingungen ferngesteuert.
Nach Angaben der zuständigen Streitkräfte soll mit dem Test die Integration kompakter Drohnen in Nahkampfeinsätze, insbesondere in urbanen Umgebungen oder Gebieten mit komplexem Gelände, geprüft werden. Drohnen, die leichte Waffen tragen und abwerfen können, gelten als effektive Unterstützungslösung für Aufklärungsmissionen, die Unterdrückung von Zielen oder die Neutralisierung verschanzter Stellungen.
Das im Test verwendete UAV ähnelt stark kommerziellen Drohnen und verfügt über einen leichten Rahmen, einen Einzelpropeller, eine nach vorne gerichtete Kamera und eine Fernbedienung. Der zusätzliche Kugelauslösemechanismus verändert weder das Gewicht noch die Manövrierfähigkeit des Geräts wesentlich.
Die Granate ist durch eine Halterung sicher am Drohnenkörper befestigt und verfügt über einen Sicherheitsmechanismus, der eine versehentliche Aktivierung verhindert. Sobald die Granate in Position ist, betätigt der Bediener einen Hebel, um den Stift herauszuziehen. Anschließend öffnet er den Haltemechanismus, um die Granate auf das Ziel abzuwerfen.
Nachdem die US-Armee Informationen über den Test veröffentlicht hatte, wurde in vielen Kommentaren der Inhalt des Posts verspottet und darauf hingewiesen, dass die Fähigkeiten, mit denen die US-Armee in dem Video prahlte, nicht neu seien.
„‚Haben Sie schon einmal gesehen, wie eine Drohne eine Granate abwirft?‘, fragte die US-Armee aufgeregt. Ich erinnere mich, dass der Islamische Staat (IS) das seit etwa 2017 macht, und mittlerweile haben es viele andere übernommen. Entschuldigung, aber wo waren Sie denn?“, schrieb David Hambling, Militärkommentator des Forbes- Magazins.
„Das Video zeigt, dass die US-Armee immer noch im gleichen Tempo voranschreitet, obwohl bewaffnete Drohnen in Konflikten auf der ganzen Welt zu einer vertrauten Waffe geworden sind“, sagte der War Zone-Autor Joseph Trevithick.
OSINTtechnical, ein militärbezogener X-Account mit einer Million Followern, äußerte seine Besorgnis darüber, dass die USA mehr als drei Jahre brauchten, um sich mit den Taktiken des ukrainischen Militärs nur wenige Tage nach Ausbruch des Konflikts vertraut zu machen.
„Niemand wirft mehr Drohnen mit M67-Granaten ab. Die meisten ukrainischen Einheiten verwenden mittlerweile speziell entwickelte Munition, beispielsweise VOG-Granaten mit stabilisierten Flügeln“, erklärte OSINTtechnical.
Will Schryver, ein X-Account, der sich auf Kommentare zu geopolitischen Situationen spezialisiert hat, sagte sarkastisch, dass die US-Armee gerade „von Außerirdischen übernommene Supertechnologie“ eingeführt habe.
Auch der Beitrag der US-Armee zum neuen UAV-Modell wurde aufgrund kritischer Kommentare von den Plattformen entfernt.

Das US-Militär hat Pläne für den offiziellen Einsatz solcher Drohnen in Kampfeinheiten noch nicht bestätigt. Entsprechenden Schulungsunterlagen zufolge handelt es sich dabei jedoch um die Evaluierung von Lösungen, die in kleinere taktische Operationen integriert werden können, um die Effizienz zu steigern und das Risiko für Soldaten zu verringern.
Neben der Fähigkeit, Granaten abzuwerfen, testet die US-Armee auch viele andere Formen der Nutzung kleiner UAVs, beispielsweise das Tragen von Sensoren, die Übertragung von Echtzeitbildern oder die Unterstützung der Navigation in Kampfumgebungen ohne GPS.
Viele andere Länder und Streitkräfte weltweit haben bereits kleine Drohnen mit ähnlichen Funktionen in Konflikten eingesetzt. Der öffentliche Test der US-Armee zum Granatenabwurf mit Drohnen zeigt eine neue Richtung bei der Anpassung von Taktiken an die Gegebenheiten des modernen Schlachtfelds.
In offiziellen Dokumenten betonte die US-Armee Flexibilität, niedrige Kosten und schnelle Trainingsmöglichkeiten als wichtige Faktoren für den Einsatz kleiner Drohnen im Kampfeinsatz. Weitere Tests in verschiedenen Ausbildungszentren im In- und Ausland sollen fortgesetzt werden, um verschiedene technische Varianten weiter zu evaluieren.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/quan-doi-my-bi-be-mat-khi-thu-nghiem-uav-tha-luu-dan-tai-duc-post1556918.html
Kommentar (0)