In den letzten Jahren war der Handel zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) sehr rege. Die VAE sind derzeit Vietnams größter Handelspartner im Nahen Osten und Nordafrika. Der bilaterale Handelsumsatz beläuft sich auf rund 5 Milliarden US-Dollar.
Premierminister Pham Minh Chinh trifft sich mit dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, Mohammed bin Zayed Al Nahyan. Foto: Duong Giang-VNA
Experten zufolge könnten die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern jedoch noch stärker ausgebaut werden, wenn beide Seiten das Umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) unterzeichnen.
Immer spannender
Vietnam und die VAE nahmen am 1. August 1993 offiziell diplomatische Beziehungen auf. In den letzten 30 Jahren haben sich die Freundschaft und die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den VAE in vielen Bereichen wiePolitik , Diplomatie, Handel, Investitionen, Arbeit und Tourismus positiv entwickelt. Das politische Vertrauen und das gegenseitige Verständnis zwischen den beiden Ländern wurden stetig gestärkt.
Auf politischer Ebene gab es in den letzten Jahren einen sehr aktiven Delegationsaustausch zwischen den beiden Ländern auf vielen Ebenen. Auf vietnamesischer Seite gab es insbesondere einen Besuch des Ministers für Industrie und Handel Nguyen Hong Dien (April 2023) und der Vizepräsidentin Vo Thi Anh Xuan (Mai 2023) in den VAE, und auf emiratischer Seite gab es einen Besuch des Außenministers der VAE, Scheich Abdullah bin Zayed Al Nahyan (Juni 2023), und des Staatsministers der VAE für internationalen Handel Thani bin Ahmed Al Zeyoudi (Juni 2023) in Vietnam. Diese Besuche haben zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen beigetragen und gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in der kommenden Zeit in vielen Bereichen eröffnet.
Handelspolitisch sind die VAE derzeit Vietnams größter Partner im Nahen Osten. Der Handelsumsatz belief sich in den letzten Jahren stets auf rund 5 Milliarden US-Dollar. Vietnam erzielte in den letzten Jahren stets einen Handelsüberschuss mit dem VAE-Markt im Wert von über 4 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Insbesondere Exportgruppen, in denen Vietnam Stärken hat, wie Agrarprodukte, Meeresfrüchte, verarbeitete Lebensmittel, Textilien, Schuhe, elektronische Produkte, Maschinen, Ausrüstung usw., verzeichnen weiterhin einen Aufwärtstrend sowohl hinsichtlich des Exportvolumens als auch des Exportwerts. Aktuell streben beide Länder an, in naher Zukunft das Ziel eines Handelsumsatzes von 10 Milliarden US-Dollar zu erreichen.
Was Investitionen betrifft, sind die VAE einer der größten Investoren in Vietnam. VAE-Investoren betreiben derzeit 38 Direktinvestitionsprojekte in Vietnam mit einem Gesamtkapital von 71,4 Millionen US-Dollar (kumuliert bis Oktober 2023).
Neuer Vorstoß kommt bald
Während seines Besuchs und seiner Arbeit in den VAE im April 2023 unterzeichneten Minister Nguyen Hong Dien und der Staatsminister für internationalen Handel im Ministerium für Außenhandel der VAE, Thani bin Ahmed Al Zeyoudi, eine Ministererklärung zur Aufnahme der CEPA-Verhandlungen.
Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien und der Staats- und Außenhandelsminister der VAE, Thani Bin Ahmed Al Zeyoudi, gaben den Beginn der CEPA-Verhandlungen bekannt. Foto: VNA
Laut dem stellvertretenden Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, haben Vietnam und die VAE seit Beginn der Verhandlungen drei Verhandlungsrunden zum CEPA mit folgenden Inhalten absolviert: Warenhandel, Dienstleistungshandel, Investitionserleichterungen, Ursprungsregeln, geistiges Eigentum, digitaler Handel, Handelsschutz, sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen (SPS), technische Handelshemmnisse (TBT), Zoll- und Handelserleichterungen, öffentliche Beschaffungen, rechtliche und institutionelle Fragen, wirtschaftliche Zusammenarbeit und kleine und mittlere Unternehmen.
„Mit diesem Inhalt gilt das CEPA zwischen Vietnam und den VAE als umfassendes Abkommen und verspricht, einen Interessenausgleich sowohl für Vietnam als auch für die VAE sicherzustellen“, sagte Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan.
Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan sagte außerdem, dass beide Seiten dank der Entschlossenheit und Anstrengungen auf allen Ebenen Vietnams und der VAE wichtige Fortschritte erzielt und ein Arbeitsprotokoll zum Inhaltspaket unterzeichnet hätten, um die Verhandlungen abzuschließen und es den Staats- und Regierungschefs beider Seiten zur Entscheidung vorzulegen.
Experten zufolge wäre CEPA im Falle seiner Unterzeichnung das erste Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und einem arabischen Land im Nahen Osten und Afrika. Daher wird erwartet, dass CEPA den Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und den VAE neuen Schwung verleihen wird.
Experten gehen davon aus, dass das CEPA die vietnamesischen Exporte in die VAE und die Investitionen der VAE in Vietnam steigern wird. Darüber hinaus könnte das Abkommen dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf weitere potenzielle Bereiche wie Innovation, erneuerbare Energien, Investitionen, Logistik, Technologie, Tourismus, Landwirtschaft usw. auszuweiten.
Experten erläutern die obige Aussage mit der Begründung, dass die Landwirtschaft (hauptsächlich Viehzucht und Dattelanbau) nur 0,9 % der Wirtschaftsstruktur der VAE ausmacht, die Industrie hingegen 49,8 % (hauptsächlich Erdölförderung und -verarbeitung). Daher sind die VAE fast vollständig von externen Lieferungen abhängig, um die Inlandsnachfrage nach Agrarprodukten, Meeresfrüchten, verarbeiteten Lebensmitteln, Textilien, Schuhen, Maschinen, Geräten, Werkzeugen, Ersatzteilen, Telefonen, elektronischen Produkten usw. zu decken. Dies sind die Stärken Vietnams.
Andererseits verfügen die VAE dank ihrer großen Öl- und Gasreserven, einer entwickelten Öl- und Gasförderungs- und -verarbeitungsindustrie sowie ihrer wichtigen Position und Rolle im globalen Energiesektor über zahlreiche Stärken im Energiesektor. Das CEPA bildet mit seiner Unterzeichnung die Rechtsgrundlage für die Stärkung der Zusammenarbeit beider Länder im Bereich der Öl- und Gasförderung, den Austausch von technischem Know-how und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte in diesem wichtigen Bereich.
Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan erklärte, die VAE lägen am Tor zum Handel zwischen drei Kontinenten: Asien, Europa und Afrika und seien eines der weltweiten Handels- und Finanzzentren. Dank ihrer offenen Politik und des günstigen Geschäftsumfelds würden sich die VAE zu einem wichtigen internationalen Transitmarkt auf See- und Luftwegen entwickeln.
Daher werden die VAE laut Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan neben ihrer Rolle als wichtiger Exportmarkt für Vietnam im Nahen Osten und ihrer strategischen Position als führendes Reexportzentrum in der Region auch als Transitstation für Waren fungieren und dazu beitragen, die vietnamesischen Exportprodukte auf andere Märkte im Nahen Osten und in Afrika zu bringen./.
Trong Kien
Kommentar (0)