Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen wird sich das Wetter von jetzt an bis zum Jahresende extrem verändern und es wird unregelmäßig zu Hitzewellen, Dürren, tropischen Tiefdruckgebieten, Regenfällen und Stürmen kommen.
Um proaktiv zu reagieren und Schäden an Menschen und Wassertieren durch Wetterschwankungen zu minimieren sowie die Produktion zu stabilisieren und aufrechtzuerhalten, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung den Volkskomitees der Bezirke und Städte gerade im Jahr 2024 ein Dokument zur Stärkung des Aquakulturmanagements bei Hitze, Sturm und Dürre zukommen lassen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fordert die Volkskomitees der Bezirke und Städte auf, spezialisierte Agenturen anzuweisen, die Bestimmungen des Fischereigesetzes von 2017 zu verbreiten und zu leiten und die Bestimmungen des Dekrets Nr. 37/2024/ND-CP vom 4. April 2024 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 26/2019/ND-CP, insbesondere die Vorschriften zur Registrierung der Käfigaquakultur, der wichtigsten Wasserarten, unverzüglich umzusetzen.
Weisen Sie spezialisierte Agenturen an, sich mit der Fischereibehörde abzustimmen, um eine wirksame Überwachung von Wasserkrankheiten sowie eine Umweltüberwachung und -warnung gemäß den Empfehlungen des Northern Center for Environmental Monitoring and Aquatic Diseases und des Aquaculture Research Institute I durchzuführen. Verstärken Sie die Kontrolle, Prävention und Reduzierung von Umweltverschmutzungsquellen durch Aquakulturaktivitäten, insbesondere in Käfig- und Floßzuchtgebieten.
Bereiten Sie ausreichend Rohstoffe vor, organisieren Sie Humanressourcen und organisieren Sie Maßnahmen zur Reaktion auf Stürme und Überschwemmungen. Baggern Sie Kanäle aus und räumen Sie den Wasserablauf bei Bewässerungsanlagen frei, um die Menschen bei der Wasserbeschaffung für Aquakulturaktivitäten zu unterstützen und ihnen zu helfen.
Geben Sie das Saatgut in angemessener Dichte und mit der gebotenen Sorgfalt frei. Stellen Sie die Saatgutfreisetzung ein, wenn die Wetterbedingungen dies nicht zulassen. Beauftragen Sie Mitarbeiter, das Gebiet genau zu überwachen und die Zuchtanlagen umgehend anzuweisen, technische Lösungen und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung von Schäden durch Hitze, Stürme, Dürre und ungewöhnliche Wetteränderungen fachgerecht umzusetzen, um die Produktion zu stabilisieren.
Diversifizieren Sie die Formen der Propaganda, um Informationen über Wettervorhersagen, Ergebnisse der Überwachung von Wasserkrankheiten und Umweltüberwachung umgehend an Aquakulturorganisationen und Einzelpersonen weiterzugeben und so den Schaden zu minimieren.
PV (TH)
Quelle
Kommentar (0)