Englisch ist in Pakistan mit über 108.036.049 Sprechern eine wichtige Sprache und macht das Land laut World Atlas zum drittgrößten englischsprachigen Land der Welt . Das in Pakistan gesprochene Englisch ist eine Variante, die als pakistanisches Englisch oder Paklish bekannt ist.

Ungefähr 27 % der pakistanischen Bevölkerung sprechen Englisch als Muttersprache, während 58 % Englisch als Zweitsprache sprechen.

Im English Proficiency Index (EF EPI) 2023 belegte Pakistan jedoch nur Platz 64 von 113 Ländern und Gebieten mit einer Punktzahl von 497 und fiel damit in die Kategorie „niedrige Sprachkenntnisse“.

„Neutrale“ Sprache

Die Verwendung des Englischen in Pakistan geht auf die britische Kolonialherrschaft über den indischen Subkontinent zurück, als Englisch als Symbol der Macht etabliert wurde. Im 19. Jahrhundert war Englisch unter britischer Herrschaft die offizielle Sprache der Verwaltung und der Hochschulbildung.

Die britische Kolonialregierung versuchte, eine lokale Elite mit fließenden Englischkenntnissen zu schaffen, die als Bindeglied zwischen den britischen Herrschern und der einheimischen Bevölkerung fungieren sollte.

Nach Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1947 nahm Pakistan Urdu als Nationalsprache an, um eine einheitliche nationale Identität zu schaffen.

Bild (1).png
In Pakistan wird Englisch bis zum Universitätsniveau als Pflichtfach unterrichtet. Foto: UNICEF.

Dies hat jedoch zu sprachlichen Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen im Land geführt. Um dieses Problem zu lösen, wurde Englisch laut einer Studie im „Journal of Interdisciplinary Insights“ zur Amtssprache erklärt und dient somit als neutrales Medium zur Beilegung dieser Streitigkeiten.

Obwohl die Verfassung von 1973 Urdu zur Nationalsprache erklärte, erlaubte Artikel 251 die Verwendung von Englisch für offizielle Zwecke, insbesondere in der Justiz und den gesetzgebenden Versammlungen.

Dies bedeutete, dass Englisch neben Urdu als Amtssprache beibehalten wurde, um die Kommunikation zwischen den Provinzen zu erleichtern und die Kontinuität der Regierungsgeschäfte zu gewährleisten. Diese Entscheidung legte den Grundstein für den Status des Englischen als Elitesprache im postkolonialen Pakistan.

Mit fortschreitender wirtschaftlicher Globalisierung hat die pakistanische Regierung der englischen Bildung weiterhin Priorität eingeräumt, um die Kluft zwischen den sozialen Schichten zu überbrücken. Im September 2015 erklärte der Oberste Gerichtshof Pakistans jedoch, dass Urdu gemäß der Verfassung von 1973 wieder die offizielle Amtssprache sein werde.

Viele Schüler lernen 14 Jahre lang, schneiden aber trotzdem schlecht ab.

Die aktuelle Englischpolitik in Pakistan zeichnet sich durch ihre Pragmatik aus. Die Regierung arbeitet daran, Englisch für alle zugänglicher zu machen, insbesondere im Bildungssystem, um den Gebrauch der Sprache im Alltag zu fördern und Chancen für die jüngere Generation zu schaffen.

Im pakistanischen Bildungssystem ist Englisch bis zum Universitätsabschluss ein Pflichtfach. Die Qualität und Zugänglichkeit des Englischunterrichts variiert jedoch erheblich zwischen verschiedenen sozioökonomischen Gruppen.

Ein Hauptgrund für die geringen Englischkenntnisse in Pakistan ist die ungleiche Verteilung qualitativ hochwertiger Bildung. Englischsprachige Schulen bieten zwar bessere Lehrpläne, sind aber auf städtische Zentren und wohlhabende Familien beschränkt, wodurch ein großer Teil der Bevölkerung keinen ausreichenden Zugang zur englischen Sprache hat.

Privatschulen richten sich vorwiegend an Familien der Mittelschicht und die städtische Elite und bieten qualitativ hochwertigen Englischunterricht. Absolventen dieser Schulen haben oft bessere Karrierechancen.

Im Gegensatz dazu wird an öffentlichen Schulen, insbesondere in ländlichen Gebieten, auf Urdu oder in den jeweiligen Landessprachen unterrichtet, wobei Englisch nur als Nebenfach gilt. Die Schüler dieser Einrichtungen erhalten oft unzureichenden Englischunterricht, was ihre Fähigkeit, kommunikative Fähigkeiten zu erwerben, einschränkt.

Trotz mehr als 14 Jahren Englischunterricht mangelt es der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler von nicht-elitären Schulen immer noch an den Fähigkeiten, die für ein Hochschulstudium und die Entwicklung ihrer Karriere erforderlich sind, wie im Journal of Education and Educational Development gezeigt wurde.

Zudem legt das pakistanische Bildungssystem häufig Wert auf Lese- und Schreibfähigkeiten in Englisch, während die Entwicklung von Hör- und Sprechfertigkeiten vernachlässigt wird. Dies führt dazu, dass Schüler zwar Englisch lesen und schreiben können, aber Schwierigkeiten beim Sprechen und flüssigen Sprechen haben.

Viele Studenten schließen ihr Studium mit auswendig gelernten Grammatikregeln ab, aber es fehlt ihnen das Selbstvertrauen, sich an englischen Gesprächen zu beteiligen.

„Ich habe jahrzehntelang Englisch gelernt, kann aber immer noch keinen vollständigen Satz sprechen. “ „Ich habe von der 6. bis zur 12. Klasse Englisch gelernt, konnte aber keinen einzigen Satz sprechen“, teilte ein Leser VietNamNet mit. Viele Leser analysierten die Lehrmethoden und die überfüllten Klassen als Hindernisse für das Lehren und Lernen von Englisch an Schulen.