Die „Bigfoot-Lady“ Fanny Mills litt an einer seltenen Krankheit, die ihre Füße riesig werden ließ, und verdiente in den 1880er Jahren ihren Lebensunterhalt mit ihrem Aussehen.
Von der Hüfte aufwärts sah Fanny Mills wie eine normale Frau aus. Doch ihr Ruhm beruhte auf ihren Füßen. Mills, die den Künstlernamen „Ohio Bigfoot Lady“ trug, litt an einer Krankheit, die ihre Füße enorm wachsen ließ.
Fanny Mills wurde um 1860 in England geboren und wanderte als Kind mit ihrer Familie nach Sandusky, Ohio, aus. Ihren Eltern war von Anfang an klar, dass ihre Tochter etwas Besonderes war.
Fanny Mills, die Frau mit dem Spitznamen „Ohio Bigfoot Lady“. Foto: Wikimedia Commons
Mills' zwei Schwestern wuchsen völlig normal auf. Doch Fanny Mills zeigte bald Symptome der Milroy-Krankheit, einer Erbkrankheit, die Lymphödeme verursacht, meist in den Beinen, und vor allem Frauen betrifft. Es handelte sich nicht um die durch Filarien verursachte Elephantiasis, die in warmen, feuchten Ländern häufig vorkommt.
Innerhalb kürzester Zeit waren Mills' Füße unglaublich groß geworden. Mills wog 52 Kilogramm, aber ihre Füße waren fast 50 Zentimeter lang und fast 18 Zentimeter breit. Mills musste angeblich Schuhe aus drei Ziegenhäuten und Socken aus Kissenbezügen tragen.
„Ihre Zehen waren uneben, ihr kleiner Zeh sah aus wie zwei kleine Knubbel. Sie hatte keine Zehennägel“, beschrieb ein Reporter, der Mills‘ Haus besuchte, in der Zeitung.
Fanny Mills. Foto: Wikimedia Commons
1885 beschloss Fanny Mills, sich in eine „Geldmaschine“ zu verwandeln. Zusammen mit einer Freundin namens Mary Brown reiste sie zu Freakshows an der gesamten Ostküste. Brown half ihr beim Gehen, wechselte ihre Schuhe und unterstützte sie bei alltäglichen Aktivitäten.
Diese Shows erfreuten sich im 19. Jahrhundert in Amerika großer Beliebtheit. Gegen eine geringe Gebühr konnten die Zuschauer Menschen mit ungewöhnlichem Aussehen und besonderen Fähigkeiten aus aller Welt sehen. Die meisten Darsteller litten an merkwürdigen Krankheiten, deren Namen die Wissenschaft damals noch nicht kannte.
Mills' riesige Füße machten sie zum Star der Show. Bald war ihr Bild prominent auf den Flyern der Show abgebildet, zusammen mit dem Gerücht, sie sei bereit, jedem Mann, der sie heiraten würde, 5.000 Dollar zu zahlen.
„Lassen Sie nicht zu, dass große Füße zwischen Ihnen und einer glücklichen Ehe stehen“, heißt es auf einem Werbeplakat für Mills.
Dies war nur ein Werbegag, Mills hatte 1886 William Brown, Mary Browns Bruder, geheiratet.
Die „Ohio Bigfoot Lady“ wurde zu einer tragenden Säule der Freakshow-Szene. Mills verdiente zeitweise 150 Dollar pro Woche, was heute etwa 4.000 Dollar entspricht.
Ein Flyer, der für eine Show mit Fanny Mills wirbt. Foto: ATI
Mills verdiente zwar Geld, hatte aber keine Zeit, es zu genießen. 1887 brachte sie ihr erstes Kind zur Welt, das jedoch tot geboren wurde. Ihre Gesundheit litt daraufhin schwer, und Mills gab 1892 ihre Auftritte auf.
Sie und ihr Mann kehrten nach Ohio zurück, wo Mills kurz darauf im Alter von 39 Jahren starb.
Jahrzehntelang gab es Freakshows auch ohne sie. Doch ihre Zeit war kurz. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Publikum gleichgültig, und die Freakshows verschwanden langsam.
Der erste Grund ist, dass Künstler wie Fanny Mills nicht mehr als „Freaks“ gelten. Stattdessen hat die Gesellschaft begonnen, die medizinischen Hintergründe von Menschen wie der „Ohio Bigfoot Lady“ zu verstehen.
Andererseits stehen den Massen mehr Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die rasante Entwicklung von Fernsehen und Film ermöglicht es den Menschen, interessante Sendungen zu Hause oder im Kino anzusehen.
In mancher Hinsicht war Fanny Mills ein wahrer Star ihrer Zeit. Ihre verkannte Krankheit nutzte sie zu ihrem Vorteil: Sie nahm die Blicke von Fremden gegen Bezahlung in Kauf und war damit erfolgreich. Das Follett House Museum in Ohio zeigt heute den Leisten, aus dem Mills' Schuhe gefertigt wurden.
Vu Hoang (Laut ATI )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)