Im Kapitel III des Dekrets 53/2024/ND-CP werden die Vorschriften für die Einrichtung und Verwaltung von Wasserschutzkorridoren und Schwellenwerten für die Grundwassernutzung sowie die Zonierung von verbotenen und eingeschränkten Gebieten für die Grundwassernutzung klar dargelegt.

Wasserquellen müssen über einen Schutzkorridor mit einer Wasseroberfläche von mindestens 2 Hektar verfügen.
Der Erlass legt fest, dass zu den Wasserquellen, die einen Schutzkorridor benötigen, auch die in Artikel 23 Absatz 2 des Gesetzes über die Wasserressourcen genannten Wasserquellen gehören.
Zu den Wasserquellen, für die gemäß Artikel 23 Absatz 2 Nummer c des Gesetzes über die Wasserressourcen ein Schutzkorridor eingerichtet werden muss, gehören: Seen, Teiche, Lagunen und Ästuare in der Liste der Seen, Teiche, Lagunen und Ästuare, die nicht mit einer Wasseroberfläche von 2 Hektar oder mehr gefüllt werden dürfen.
Auf Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort beschließt das Provinzvolkskomitee, Seen, Teiche, Sümpfe und Lagunen, die nicht mit einer Wasseroberfläche von weniger als 2 Hektar aufgefüllt werden dürfen, in die Liste der Wasserquellen aufzunehmen, für die Wasserschutzkorridore eingerichtet werden müssen.
Für Wasserquellen muss ein Schutzkorridor gemäß den Bestimmungen von Punkt d, Absatz 2, Artikel 23 des Gesetzes über Wasserressourcen eingerichtet werden, der Folgendes umfasst:
a) Der Fluss-, Bach-, Kanal- oder Grabenabschnitt dient als Wasserversorgungsquelle für die Trinkwasserversorgung und die Brauchwasserversorgung.
b) Fluss- und Bachabschnitte, die erodiert sind oder von Erosion bedroht sind;
c) Flüsse, Bäche, Kanäle, Gräben sowie zwischenbezirkliche und zwischenprovinzielle Gräben dienen als Entwässerungsachsen für städtische Gebiete, konzentrierte Wohngebiete, Industriezonen und Ballungsräume;
d) Fluss-, Bach-, Kanal- oder Grabenabschnitte, die beeinträchtigt, verschmutzt oder erschöpft sind und eine Verbesserung und Wiederherstellung der Wasserquelle erfordern;
d) Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben sind eng mit dem Lebensunterhalt der Anwohner verbunden.
Geltungsbereich des Gewässerschutzkorridors für Staudämme, Wasserkraftspeicher, Bewässerungsspeicher und andere Stauseen an Flüssen und Bächen
Bei Wasserkraftspeichern mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Milliarde Kubikmeter (1.000.000.000 m³ ) oder mit einem Gesamtvolumen von zehn Millionen Kubikmetern (10.000.000 m³ ) bis einer Milliarde Kubikmeter (1.000.000.000 m³ ), die sich jedoch in einem dicht besiedelten Wohngebiet oder einem Gebiet mit Anlagen zur nationalen Verteidigung und Sicherheit befinden, ist der Umfang des Gewässerschutzkorridors die Fläche, die von der Grenze mit dem höchsten Wasserstand, der dem Bemessungshochwasser entspricht, bis zur Grenze mit der gleichen Höhe wie die Stauhöhe des Speichers berechnet wird (*).
Bei den oben genannten anderen Wasserkraftspeichern (*) sowie anderen Speicherseen an Flüssen und Bächen ist der Schutzkorridor für die Wasserquelle die Fläche, die von der Grenze mit einer Höhe gleich der Dammkronenhöhe bis zur Grenze mit einer Höhe gleich der Stauseehöhe berechnet wird.
Bei Staudämmen und Stauseen werden Umfang und Grenzen des Gewässerschutzkorridors entsprechend den Grenzen des Schutzbereichs der Bewässerungsanlagen bestimmt.
Kennzeichnung des Wasserschutzkorridors für Staudämme, Wasserkraft- und Bewässerungsspeicher
Im Dekret wird eindeutig festgelegt, dass die Kennzeichnung von Wasserschutzkorridoren für Staudämme und Bewässerungsreservoirs gemäß den Vorschriften zur Kennzeichnung des Schutzbereichs von Bewässerungsanlagen des Bewässerungsgesetzes erfolgt.
Die Kennzeichnung der Grenzen von Wasserschutzkorridoren erfolgt für Wasserkraftwerke mit einem Gesamtvolumen von einer Million Kubikmetern (1.000.000 m³ ) oder mehr. Wasserkraftwerke mit einem Gesamtvolumen von weniger als einer Million Kubikmetern (1.000.000 m³ ) werden ermutigt, die Grenzen der Wasserschutzkorridore zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung und Übergabe der Grenzen der Wasserschutzkorridore für Wasserkraftwerke muss vor der Befüllung des Stausees abgeschlossen sein (**).
Die für die Verwaltung und den Betrieb des in Absatz (**) genannten Wasserkraftspeichers zuständige Organisation hat den Vorsitz bei der Entwicklung eines Plans zur Aufstellung von Grenzmarkierungen für den Schutzkorridor der Wasserquelle des Speichers mit dem Volkskomitee des Bezirks, in dem sich der Speicher befindet, zu führen und sich mit diesem abzustimmen.
Auf Grundlage des genehmigten Plans zur Anpflanzung von Grenzmarkierungen hat die für die Verwaltung und den Betrieb des Wasserkraftspeichers zuständige Organisation den Vorsitz zu führen und sich mit dem Volkskomitee des Bezirks, in dem sich der Wasserkraftspeicher befindet, abzustimmen, um die Grenzmarkierungen im Gelände anzubringen und diese anschließend an das Volkskomitee der Provinz, in der sich der Speicher befindet, zu übergeben.
Auf Grundlage der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort weist das Provinzvolkskomitee dem Bezirksvolkskomitee oder dem Gemeindevolkskomitee, in dessen Gebiet sich der Wasserkraftspeicher befindet, Grenzmarkierungen zur Verwaltung und zum Schutz zu.
Laut Regierungs -Elektronikzeitung
Quelle






Kommentar (0)