In Bezug auf die Unterrichtsplanung betonte Generalsekretär Lam, dass es neben Schülern und Lehrern auch Klassensprecher geben müsse, da es sonst zu Situationen käme, in denen die Schüler keinen Unterricht zum Lernen hätten.
Während der Gruppendiskussionsrunde zum Lehrergesetzentwurf am Morgen des 9. November betonte Generalsekretär To Lam, dass Bildung eine strategische Rolle in der Personalarbeit einnehme und Lehrer der zentrale Faktor im Bildungsprozess seien. Für eine nachhaltige Entwicklung des Bildungswesens müsse man sich zunächst dem Aufbau und der Entwicklung des Lehrpersonals widmen.
Nach Ansicht des Generalsekretärs muss das Lehrergesetz die zentrale Rolle der Lehrer im Bildungsprozess klar definieren. Für eine allgemeine Schulbildung ist es dringend erforderlich, genügend Lehrer für alle Schüler bereitzustellen.
„Wo es Schüler gibt, muss es auch Lehrer geben. Wie können Schüler ohne Lehrer zur Schule gehen? Was auch immer fehlt, es bedarf politischer Maßnahmen, um es zu beheben“, sagte der Generalsekretär und fügte hinzu, dass die wichtige Rolle der allgemeinen und beruflichen Bildung, bei der die Lehrer die Hauptrolle spielen, anerkannt werden müsse.
Gleichzeitig betonte der Generalsekretär auch die Rolle der Schüler. Das Lehrergesetz müsse das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern klären und regeln, denn „ohne Schüler gibt es auch keine Lehrer“.
Generalsekretär To Lam hat heute Morgen eine Rede gehalten.
Der Generalsekretär betonte zudem die Notwendigkeit, zunehmend fortschrittliche politische Maßnahmen zu ergreifen. So müsse beispielsweise die allgemeine Bildung, sobald sie allgemeingültig sei, schrittweise verbessert werden: „Der Staat muss die Kinder ernähren und ausbilden und die Studiengebühren abschaffen.“
Der Generalsekretär bekräftigte die Notwendigkeit, das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern zu klären und sprach die Frage an, wie viele schulpflichtige Kinder in jedem Bezirk, jeder Gemeinde oder jedem Distrikt jährlich im Bevölkerungsdatensystem erfasst werden. Das bedeutet: Wenn es Schüler gibt, braucht es aktive Lehrer, denn „wie können Kinder ohne Lehrer zur Schule gehen?“
Der Generalsekretär erwähnte heute auch das Thema Schulplanung. „Wenn es Schüler und Lehrer gibt, müssen auch Schulen vorhanden sein. Wie können wir planen und verwalten, wenn es keine Schulen gibt und die Schüler keine Klassenzimmer zum Lernen haben?“, fragte der Generalsekretär, um dieses Problem zu lösen.
Darüber hinaus ist der Mangel an Lehrern und Personal ein sehr aktuelles Problem und die Politik muss dieser Realität Rechnung tragen.
Der Generalsekretär kommentierte den Entwurf des Lehrergesetzes weiter und betonte, dass die Verbesserung der beruflichen Qualifikation von Lehrern dringend erforderlich sei. Der Gesetzentwurf müsse „Lehrer als Wissenschaftler“ definieren – Lehrer seien nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Forscher.
„Lernen und Forschen dürfen nicht aufhören, denn Wissenschaft und Wissen hören nicht auf. Lehrer müssen diese Einstellung haben und über fundierte Fachkenntnisse in ihrem Fachgebiet verfügen“, betonte er.
Angesichts der internationalen Integration ist die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere der Englischkenntnisse von Lehrkräften, äußerst dringend. Partei und Staat verfolgen die Politik, die Fremdsprachenkenntnisse der Schüler zu verbessern und Englisch schrittweise zur zweiten Schulsprache zu machen. Daher muss der Gesetzentwurf Mindestanforderungen an die Fremdsprachenkenntnisse festlegen, die Lehrkräfte zur Gewährleistung der Unterrichtsqualität erreichen müssen.
„Wenn Lehrer kein Englisch können, wie können sie dann Schüler unterrichten? Mathematiklehrer müssen auch Englisch können, um Mathematik auf Englisch zu unterrichten. Literaturlehrer müssen ebenfalls Englisch können, um die Schüler anzusprechen und zu integrieren“, erklärte der Generalsekretär.
Zur Politik des lebenslangen Lernens sagte der Generalsekretär, dass es sehr schwierig werde, wenn Lehrer, die das Rentenalter erreichen, nicht mehr unterrichten dürften, und dass keine Ressourcen mobilisiert würden. Da ein Professor im Bildungsbereich zwar älter sei, aber mehr Ansehen und Erfahrung habe, müsse er ermutigt werden, sich in der Bildungs- und Lehrtätigkeit zu engagieren.
„Es gibt Lehrerinnen, die ihre Jugend als Lehrerinnen im Hochland verbringen und weder eine Familie gründen noch eine offizielle Wohnung haben und keinen Platz zum Leben haben“, sagte der Generalsekretär und forderte die Redaktionsagentur auf, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Lehrer und talentierte Menschen zu ermutigen und zu motivieren, im Hochland zu arbeiten.
Insbesondere für Lehrkräfte in besonderen Umgebungen wie Gefängnissen, abgelegenen Gebieten und besonders schwierigen Gegenden müsse es laut dem Generalsekretär spezifische Richtlinien geben.
Der Generalsekretär hofft, dass das Lehrergesetz mit seiner Verabschiedung tatsächlich günstige Bedingungen für die im Bildungswesen Tätigen schaffen wird. „Das Gesetz muss von den Lehrern begrüßt und begeistert aufgenommen werden, es muss respektiert werden und günstige Bedingungen für sie schaffen. Wenn das Gesetz nicht verabschiedet wird, werden die Lehrer es noch schwieriger haben“, betonte der Generalsekretär.
Minister Nguyen Kim Son, der heute Morgen vom Premierminister ermächtigt wurde, der Nationalversammlung den Entwurf eines Lehrergesetzes vorzulegen, sagte, dass das Gesetz dazu beitragen soll, den lokalen Überschuss und Mangel an Lehrern zu beheben. Es soll spezifische und bahnbrechende Maßnahmen enthalten, um Talente für den Bildungssektor zu fördern und anzuwerben und denjenigen mit Leidenschaft zu helfen, in abgelegenen Grenz- und Inselgebieten zu arbeiten.
Die Regierung schlug vor, dass die Nationalversammlung das Recht zur aktiven Anwerbung von Lehrkräften für den Bildungssektor delegieren soll. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist zuständig für die Entwicklung von Strategien, Projekten und Entwicklungsplänen sowie für die Verwaltung der Gesamtzahl der Lehrkräfte, um den tatsächlichen Bedarf jedes Ortes und jeder Bildungsstufe zu decken.
Derzeit sind das Beamtengesetz, das Bildungsgesetz und das Arbeitsgesetz die drei wichtigsten Gesetze, die die Tätigkeit von Lehrkräften direkt betreffen. Das Beamtengesetz regelt allgemeine Fragen zu Einstellung, Beschäftigung und Management von Beamten. Das Bildungsgesetz regelt umfassende Fragen des nationalen Bildungssystems, einschließlich der Lehrkräfte. Da es sich um ein Rahmengesetz handelt, sind die Regelungen für Lehrkräfte, insbesondere in Bezug auf Einstellung, Beschäftigung und Management, nicht vollständig und umfassend.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/tong-bi-thu-quy-hoach-the-nao-ma-khong-co-truong-hoc-sinh-khong-co-lop-ar906424.html
Kommentar (0)