Wir haben unzählige Ausreden dafür, Dinge unordentlich liegen zu lassen. Tatsächlich sind schlechte menschliche Angewohnheiten die Hauptursache für Unordnung in den eigenen vier Wänden. Um einen ordentlichen, sauberen Raum zu schaffen, ist es wichtig, diese Angewohnheiten loszuwerden. Die Reinigungsregel „One-Touch“ hilft Ihnen dabei.

Die „One-Touch“-Regel hilft uns, die Angewohnheit aufzugeben, Müll wegzuwerfen (Foto: Niche Interiors).
Einer der größten Fehler, den wir beim Putzen unserer Häuser oft machen, besteht darin, Dinge am falschen Platz liegen zu lassen. Um den Raum aufzuräumen und die Besitztümer besser zu verwalten, ist es wichtig, die Gegenstände richtig und am richtigen Platz anzuordnen.
Hier finden Sie einige Tipps von professionellen Entrümpelungs- und Ordnungsberatern, die Ihnen dabei helfen, dieses Durcheinander ein für alle Mal zu beseitigen.
Was ist die „One Touch“-Regel?
One-Touch-Reinigung bedeutet, Dinge wegzuräumen, nachdem Sie sie „berührt“ haben. Dieses Konzept ist wahrscheinlich denjenigen vertraut, die ihre Mütter oft ermahnen hören: „Wenn du etwas nimmst, denk daran, es wieder an seinen ursprünglichen Platz zurückzulegen.“
Tatsächlich wurde die „One-Touch“-Idee ursprünglich in der Unternehmenswelt als Methode zur Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz eingesetzt.
„Die von der Produktivitätsberaterin Ann Gomez geprägte ‚One-Touch‘-Regel bedeutet, Dinge wegzuräumen oder eine Aufgabe zu erledigen, bevor man mit einer neuen beginnt“, erklärt Di Ter Avest, eine professionelle Heim- und Lifestyle-Organisatorin und Inhaberin von Di is Orgaized.

Kapitalregeln werden in Unternehmen angewendet, um die Produktivität und Arbeitseffizienz zu steigern (Foto: Pluck).
Dies ist sehr nützlich, um den Überblick über den Papierkram zu behalten oder mit der persönlichen Arbeit Schritt zu halten. Darüber hinaus können Sie diese Regel auch problemlos auf Familienaktivitäten anwenden.
„Einen Gegenstand einmal anfassen bedeutet, ihn nach Gebrauch nicht liegen zu lassen, sondern ihn dorthin zurückzulegen, wo er hingehört. So sparen Sie Zeit und vermeiden Unordnung in Ihrem Zuhause“, sagt Di.
Allerdings hilft diese Regel nur dabei, Unordnung zu vermeiden, kann aber nicht für Ordnung im Zimmer sorgen. Um in Ihrem Zuhause für Ordnung zu sorgen, sollten Sie diese „One-Touch“-Regel mit einigen anderen Methoden kombinieren.
Hier sind drei Tipps von professionellen Organisationsberatern.
Kombinieren Sie die „One-Touch“-Regel mit dem Organizer
Um bei Ihnen zu Hause alles ordentlich und aufgeräumt zu halten, kommen Sie an Ordnungshilfen wie Aufbewahrungsbehältern, Schubladen oder Stapelbehältern nicht vorbei. Je nach persönlichem Bedarf wählen Sie den passenden Organizer-Typ aus.
„Die One-Touch-Methode funktioniert nur dann optimal, wenn Sie über Systeme verfügen, die diese Gewohnheit aufrechterhalten. Wenn Sie zu Hause keinen eigenen Platz für alles haben und kein Organisationssystem eingerichtet ist, wird es Ihnen schwerfallen, diese Regel umzusetzen“, sagt Di.

Aufbewahrungs- und Organisationstools sind für die Schaffung eines aufgeräumten Raums unerlässlich (Foto: Zeke Ruelas).
Lassen Sie die Quittungen nicht verstreut auf Ihrer Küchentheke liegen, sondern packen Sie sie in eine Aktentasche und bewahren Sie diese auf einem Regal auf. Hängen Sie für Schlüssel alle Schlüsselringe im Haus an einen Haken neben der Tür.
Finden Sie die Grundursache des Durcheinanders heraus und finden Sie dann eine geeignete Lösung.
Vermeiden Sie die mechanische Anwendung
Manchmal kann die Anwendung einer Aufräumregel zu Frustration führen, wenn Sie nicht sofort Ergebnisse sehen. „One Touch“ ist eine der besten Möglichkeiten, Ihre täglichen Gewohnheiten im Umgang mit Alltagsgegenständen zu ändern, aber es ist nicht die einzige.
Tatsächlich kann diese Regel ignoriert werden, wenn Sie bestimmte Gegenstände aus Ihrem Zuhause entfernen möchten.
„Ich finde, diese Methode funktioniert beim Entrümpeln nicht“, sagt Di. Nehmen wir an, Sie finden ein paar Stifte in Ihrem Zimmer und beschließen, sie aufzubewahren und in eine Schachtel zu packen. Doch wenn Sie mit dem Aufräumen fertig sind, ist die Schachtel voller Stifte. Sie müssen sie also noch einmal durchgehen, um sie noch besser zu ordnen und einen passenderen Platz dafür zu finden.

Wenden Sie Reinigungsregeln flexibel auf jede Situation an (Foto: Rei Moon).
In solchen Situationen müssen Sie eine gezieltere Regel anwenden, beispielsweise eine 6-monatige Entrümpelungsregel. Die „One-Touch“-Regel sollte nicht mechanisch auf jede Situation angewendet werden, da sie sonst eher hinderlich als hilfreich sein kann.
Ausnahmen zulassen
Es gibt viele Dinge, die Sie selten verwenden. Sie legen sie weg und holen sie nach einer Weile wieder heraus, um sie erneut zu verwenden. Oder es gibt viele Fälle, in denen ein paar Notfallartikel benötigt werden. Daher sollten Sie die „One-Touch“-Regel nicht auf Medikamente oder andere wichtige Dinge anwenden.
„Obwohl die ‚One-Touch‘-Regel beim Organisieren von Möbeln und anderen Dingen in Ihrem Zuhause hilfreich sein kann, gibt es einige spezielle Situationen, in denen Sie sie nicht anwenden sollten“, sagt Ben Soreff, ein professioneller Organisator bei House to Home Organizing.

Rücksichtnahme ist ein wichtiger Schritt beim Entrümpeln des Zuhauses (Foto: The Royal Senses).
Der wichtigste Schritt beim Putzen und Umräumen des Hauses ist laut Experten die Rücksichtnahme. Da Sie die Artikel auswählen und prüfen müssen, ist ein einmaliges Berühren nicht möglich.
Wenn Sie über Aufbewahrungslösungen nachdenken, müssen Sie einen Gegenstand häufig „berühren“, um ihn an seinen richtigen Platz zu bringen. Daher muss man bei der Anwendung der Regel immer die Fakten im Auge behalten und ihren tatsächlichen Wert im Auge behalten.
„Es geht um Gewohnheit und Absicht. Übung macht nicht den Meister, aber Übung macht den Meister“, sagt Ben Soreff.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)