Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

RCEP schafft eine „Seidenstraße“ für vietnamesische Waren, um den ASEAN-Markt zu erschließen.

Báo Công thươngBáo Công thương16/11/2024

Nach fast drei Jahren der Umsetzung wird dem Abkommen über die regionale umfassende wirtschaftliche Partnerschaft (RCEP) eine hohe Effizienz bei den vietnamesischen Exportgütern bescheinigt.


Steigerung des Marktanteils vietnamesischer Waren auf dem ASEAN-Markt

RCEP ist ein Freihandelsabkommen (FTA) zwischen 10 ASEAN-Staaten und 5 Partnern, die FTAs ​​mit ASEAN haben: China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland.

Das RCEP-Abkommen, das am 1. Januar 2022 in Kraft trat, hat einen großen Markt mit 2,2 Milliarden Konsumenten geschaffen, was etwa 30 % der Weltbevölkerung entspricht, und einem BIP von fast 27 Billionen US-Dollar, was etwa 30 % des globalen BIP ausmacht.

Insbesondere der ASEAN-Markt spielte über viele Jahre hinweg eine sehr wichtige Rolle für Vietnams Import- und Exportaktivitäten. Nach Unterzeichnung und Umsetzung des RCEP-Abkommens nutzten vietnamesische Unternehmen die Vorteile dieses Abkommens voll aus, wie das starke Wachstum des Exportumsatzes in die Vertragsländer in jüngster Zeit belegt.

Herr Quyen Anh Ngoc - Leiter der ASEAN-Abteilung, Abteilung für multilaterale Handelspolitik ( Ministerium für Industrie und Handel ) - sagte, dass die ASEAN-Länder gemäß dem RCEP-Abkommen die Zölle für Vietnam in etwa 85,9 - 100% der Steuerpositionen abschaffen werden; der längste Zeitplan erstreckt sich über 15-20 Jahre ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Freihandelsabkommens.

Darüber hinaus werden die Partnerländer die Zölle für Vietnam in etwa 90,7 bis 98,3 % der Steuerpositionen abschaffen; der längste Zeitplan sieht einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren ab Inkrafttreten des Freihandelsabkommens vor.

Im Jahr 2023 werden Vietnams Exporte in den ASEAN-Markt 32,5 Milliarden US-Dollar erreichen. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 erzielte Vietnam durch Warenexporte in die ASEAN-Staaten ebenfalls 30,6 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 13,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist Vietnam der viertgrößte Absatzmarkt.

Ein Vertreter des vietnamesischen Handelsbüros in Singapur erklärte, dass Vietnam in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 Singapurs zwölftgrößter Handelspartner geblieben sei. Die drei wichtigsten Exportgruppen Vietnams nach Singapur verzeichneten weiterhin ein starkes Wachstum: Maschinen, Ausrüstungen, Mobiltelefone, Komponenten und Ersatzteile aller Art; Kessel, Werkzeugmaschinen und Ersatzteile; sowie Glas und Glasprodukte.

„Auch andere Exportbranchen verzeichnen ein sehr starkes Wachstum, darunter Eisen und Stahl, optische Maschinen, Messinstrumente, medizinische Geräte, Uhren, Musikinstrumente und Zubehör aller Art. Vietnam ist derzeit der größte Marktanteilsinhaber in Singapur für drei Reissorten“, teilte das Handelsbüro mit.

Cà phê Việt Nam là một trong những sản phẩm được thị trường ASEAN ưa chuộng - Ảnh: Tiến Anh
Vietnamesischer Kaffee gehört zu den beliebtesten Produkten auf dem ASEAN-Markt. Foto: Tien Anh

Im Hinblick auf die Produkte exportierte Vietnam innerhalb des ASEAN-Blocks 34.654 Tonnen Kaffee nach Thailand, ein wertmäßiger Anstieg von 29,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum; Malaysia mit 28.703 Tonnen, ein Plus von 64,5 % gegenüber dem Vorjahr; Myanmar mit 1.954 Tonnen, ein Minus von 35,9 % gegenüber dem Vorjahr; Kambodscha mit 1.862 Tonnen, ein Plus von 49,7 % gegenüber dem Vorjahr; Singapur mit 1.250 Tonnen, ein Plus von 10,4 % gegenüber dem Vorjahr; und Laos mit 118 Tonnen, ein Plus von 4,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Philippinen sind Vietnams größter Reisabnehmer mit einem Marktanteil von über 45 %. Bis Ende Oktober 2024 importierten die Philippinen 2,91 Millionen Tonnen Reis aus Vietnam, was mehr als 79 % der gesamten philippinischen Reisimporte von 3,68 Millionen Tonnen ausmachte. Die nächstgrößten Abnehmer sind Indonesien und Malaysia. Unter den 15 größten Reisexportmärkten Vietnams verzeichnete Malaysia mit einem Anstieg um das 2,3-Fache den größten Zuwachs im Reisexport.

Fokus auf Nischenmärkte

Herr Nguyen Thanh Huy, Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in Thailand, sagte, dass Vietnam viele regionale Spezialitäten habe, darunter viele Produkte mit weltweit anerkannten geografischen Angaben. Daher sei es bei der Kommunikation und Einführung von Produkten notwendig, die Geschichte des Produkts zu verbreiten.

„Unternehmen müssen lernen, Geschichten über ihre wertvollen Rohstoffregionen zu erzählen und dadurch einzigartige Merkmale und Identitäten für vietnamesische Produkte zu schaffen, um sich auf dem thailändischen Markt zu etablieren“, betonte Herr Huy.

Darüber hinaus ist die Erschließung von Nischenmärkten von großer Bedeutung. Laut dem Bewertungsbericht des Ministeriums für Industrie und Handel bietet Vietnam zahlreiche Möglichkeiten, den Export von Agrarprodukten und Lebensmitteln in die ASEAN-Staaten auszuweiten, insbesondere in Länder mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung (Indonesien, Malaysia usw.).

Die meisten in ASEAN-Länder importierten Agrar- und Lebensmittelprodukte benötigen jedoch eine Halal-Zertifizierung (eine Voraussetzung für den Export von Waren und Lebensmitteln in muslimische Länder). Viele vietnamesische Unternehmen erfüllen diesen Standard nicht und haben daher keinen Zugang zu diesem potenziellen Nischenmarkt.

Hoạt động sản xuất tại Công ty Cổ phần Sản xuất và Xuất khẩu quế hồi Việt Nam. Ảnh: Yến Giang
Produktionsaktivitäten bei der Vietnam Cinnamon Star Anise Production and Export Joint Stock Company. Foto: Yen Giang

Laut Herrn Nguyen Huu Nam, stellvertretendem Direktor der VCCI-Niederlassung in Ho-Chi-Minh-Stadt, ist ASEAN nach China, den USA und der EU der viertgrößte Exportmarkt Vietnams. Unternehmen müssen sich daher grundlegend verändern, um diesen Markt zu erschließen. Da die ASEAN-Länder sehr unterschiedliche Kulturen aufweisen, ist eine drastische Anpassung der Geschäftsstrategien unerlässlich.

„Große Märkte sind wichtig, aber Nischenmärkte sind auch sehr wichtig, Unternehmen sollten sie nicht ungenutzt lassen“, betonte Herr Nam.

Die von einigen ASEAN-Staaten errichteten Handelsbarrieren gelten ebenfalls als Grund für die eingeschränkten vietnamesischen Exporte in die ASEAN-Region. Frau Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin des WTO- und Integrationszentrums (Vietnamischer Handels- und Industrieverband – VCCI), erklärte, dass Indonesien, die Philippinen und Thailand in letzter Zeit zahlreiche nichttarifäre Maßnahmen eingeführt haben, die den Handel mit vietnamesischen Exportgütern wie Eisen und Stahl, Zement, Keramikfliesen und Fasern einschränken.

Daher müssen staatliche Verwaltungsbehörden künftig Marktinformationen bereitstellen und Unternehmen dabei unterstützen, Chancen im ASEAN-Markt zu nutzen. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Überwachung notwendig, um restriktive Maßnahmen und Handelshemmnisse für Vietnams Exportprodukte mit Stärken frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.



Quelle: https://congthuong.vn/rcep-tao-con-duong-to-lua-cho-hang-viet-khai-thac-thi-truong-asean-359186.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt