Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

„Greening“ zur Beherrschung des „Spiels“ im RCEP-Abkommen

Báo Công thươngBáo Công thương28/11/2024

RCEP bietet der Branche große Chancen, erfordert von den Unternehmen aber auch eine grüne Transformation, um internationale Standards zu erfüllen und nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein.


Betrachten Sie „grüne Standards“ als treibende Kraft

Die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) ist ein Freihandelsabkommen (FTA) zwischen den zehn ASEAN-Staaten und fünf Partnern: China, Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland. Das Abkommen macht etwa 30 Prozent des globalen BIP aus und ist damit der größte Handelsblock der Geschichte.

Für Vietnam trat das RCEP-Abkommen am 1. Januar 2022 offiziell in Kraft. Es ist eines von 17 Freihandelsabkommen, an denen Vietnam teilgenommen hat. Freihandelsabkommen schaffen günstige Bedingungen für Unternehmen, um ihre Exportmärkte zu erweitern. Darüber hinaus bieten Freihandelsabkommen auch Steueranreize für vietnamesische Waren zertifizierter Herkunft, nachhaltiger Produktion und transparenter Informationen. Um die Handelsanreize des Freihandelsabkommens optimal zu nutzen, müssen Unternehmen daher alle Aktivitäten, einschließlich der Ökologisierung von Standards, erneuern.

Dệt may là mặt hàng Việt Nam có kim ngạch  xuất khẩu lớn sang Campuchia. Ảnh: Đức Vũ
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Produktions- und Exportindustrien Vietnams. Foto: Duc Vu

Die Textil- und Schuhindustrie sind zwei wichtige Produktions- und Exportbranchen Vietnams. In jüngster Zeit haben diese beiden Branchen wichtige Beiträge geleistet, indem sie nicht nur die Inlandsnachfrage gedeckt, sondern auch eng in die globale Lieferkette eingebunden wurden. Dies hat zur Steigerung des vietnamesischen Exportumsatzes mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von über 10 % pro Jahr beigetragen.

Im Jahr 2022 werden die Textil- und Bekleidungsexporte über 44 Milliarden US-Dollar erreichen, während der Export von Schuhen über 28 Milliarden US-Dollar erreichen wird. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 werden die Textil- und Bekleidungsexporte 36,11 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 9,86 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Trotz der starken Auswirkungen der globalen Wirtschaftsrezession werden die Textil- und Bekleidungsexporte im Jahr 2024 voraussichtlich 44 Milliarden US-Dollar und die Schuhexporte 27 Milliarden US-Dollar erreichen.

Daten des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands (LEFASO) zeigen außerdem, dass der Exportumsatz der Leder- und Schuhindustrie in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 rund 13 Milliarden US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Derzeit sind vietnamesische Schuhe in 150 Märkten wie den USA, der EU, Japan, Großbritannien usw. vertreten.

Die oben genannten Ergebnisse wurden durch die sinnvolle Nutzung von Freihandelsabkommen erzielt, insbesondere im Marktblock mit RCEP, Freihandelsabkommen – EU (EVFTA) und dem Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP).

Laut Le Xuan Thinh, Direktor der Vietnam Cleaner Production Center Company Limited (VNCPC), ist die Wertschöpfungskette für Textilien und Schuhe mittlerweile fester Bestandteil der globalen Wertschöpfungskette. Die meisten vietnamesischen Textil- und Bekleidungsprodukte werden in über 100 Märkte exportiert. Dies ist auch der Druck, dem die Textil- und Bekleidungsunternehmen derzeit ausgesetzt sind.

Bei der Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette stehen Trends am stärksten im Vordergrund. Wir müssen Umweltanforderungen und -anforderungen erfüllen, oder wie wir heute sagen: Produkte „grüner“ gestalten und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen im Einklang mit der aktuellen Situation des Klimawandels reduzieren. „Wir wollen uns nachhaltig entwickeln und noch weiter gehen. Wir brauchen Pläne zur Kostensenkung bei Rohstoffen, Ressourcen und Wasser sowie Maßnahmen zum Recycling und zur Kreislaufführung, die Unternehmen dabei helfen, Kosten zu senken und Umweltstandards sowie den Anforderungen der heutigen Verbraucher besser gerecht zu werden“, erklärte Herr Thinh.

Dệt may Huế
Der Wunsch nach Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit hat vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen dazu veranlasst, auf Ökologie umzusteigen. Foto: Giang Linh

Umsetzung nachhaltiger Lösungen

Obwohl die Schuhindustrie zu den traditionellen Industriezweigen Haiphongs gehört, erklärte Nguyen Cong Han, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Stadt Haiphong, dass die exportierten Schuhe und Handtaschen nur quantitativ zugenommen hätten, die Qualität jedoch kaum. Die Fähigkeit, die Vorschriften für diese Artikel gemäß den Verpflichtungen aus den Freihandelsabkommen einzuhalten, sei nicht hoch. Dies berge das Risiko einer Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schuhindustrie auf dem internationalen Markt.

Experten zufolge sind die Chancen und das Entwicklungspotenzial der vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenindustrie nach wie vor sehr groß. Der weltweite Trend zur Ökologisierung stellt jedoch zunehmend höhere Anforderungen an Unternehmen, insbesondere an Exportunternehmen. Für Unternehmen der Leder- und Schuhindustrie ist der Druck, umweltfreundlicher zu werden, umso größer, als die Textil- und Schuhindustrie nach wie vor eine hohe Umweltverschmutzung verursacht.

Um diese Vorschriften einzuhalten, müssten vietnamesische Unternehmen laut Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Verbands für Leder, Schuhe und Handtaschen, ihre internen Kapazitäten deutlich ausbauen. Sie müssten die Informationstransparenz in ihren Produktlieferketten rasch verbessern, angefangen bei den Rohstoffen über die nachhaltige Produktion bis hin zur Kreislaufwirtschaft und der Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.

Darüber hinaus schlug der vietnamesische Verband für Leder, Schuhe und Handtaschen vor, dass der Staat geeignete Richtlinien erlassen sollte, um Unternehmen zu einer Transformation und dem Aufbau eines einheitlichen Systems von Standards und Vorschriften zu ermutigen. Denn im Zuge der grünen Transformation entstehen zahlreiche Anforderungen, die für Unternehmen hohe Compliance-Kosten verursachen. Eine umfassende Lösung verschafft Unternehmen einen umfassenden Überblick und ermöglicht die Entwicklung klarer Compliance-Standards, die ihnen eine Grundlage für das Verständnis und die präzise Umsetzung bieten.

Auf der anderen Seite muss der Staat über spezielle Fördermechanismen, spezielle Richtlinien für Landfonds, Anreize für die Entwicklung unterstützender Industrien und Umweltfinanzierungsfonds verfügen, damit Unternehmen mit „grüner Produktion“ bequem auf diese Mittel zugreifen können und so das Potenzial gesteigert, der Investitionsprozess beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verbessert werden kann.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/xanh-hoa-de-lam-chu-cuoc-choi-trong-hiep-dinh-rcep-361274.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt