Real Madrids Präsident Perez soll einen Krieg gegen die Schiedsrichter begonnen haben. |
In der angespannten Atmosphäre des spanischen Fußballs wurde ein Untergrundkrieg öffentlich, als Real Madrid – der Gigant des europäischen Fußballs – den Schiedsrichtern den Krieg erklärte. Diese Aktion schockierte nicht nur die Fußballwelt, sondern warf auch viele Fragen über die Zukunft der La Liga auf.
Schockierende Aussage aus dem Bernabeu
Im Februar veröffentlichte das spanische Königsteam eine scharfe Erklärung, die sich direkt an die Schiedsrichtergemeinschaft richtete. Obwohl sie nicht die Unterschrift von Präsident Florentino Pérez trug, wiesen die spanischen Medien schnell darauf hin, dass der Chef von Real Madrid der „Kopf“ hinter diesem mutigen Schritt sei.
Bemerkenswerterweise erfolgt diese Aussage vor dem Hintergrund des anhaltenden Negreira-Skandals – in den Zahlungen des FC Barcelona an ehemalige Schiedsrichter verwickelt sind –, der weiterhin für Aufsehen sorgt.
Anstatt seinen Barcelona-Kollegen Joan Laporta direkt zu konfrontieren, wählte Perez ein anderes Ziel: die Schiedsrichtergemeinschaft, eine Gruppe, die in den Medien kaum geschützt und kaum gehört wird. Real Madrid TV, der offizielle Fernsehkanal des Vereins, hat wiederholt Videos ausgestrahlt, in denen Schiedsrichterentscheidungen scharf kritisiert wurden, was die Schiedsrichter in eine schwierige Lage brachte.
„Dies schadet nicht nur dem Ruf und Image der Schiedsrichter, sondern trübt auch das Image eines Vereins, der für seinen guten Ruf und seinen Stolz bekannt ist“, kommentierte die spanische Presse.
Die Schiedsrichter der La Liga stehen unter Beschuss. |
Unter zunehmendem Druck äußerten sich die Schiedsrichter schließlich. Das Bild des weinenden Schiedsrichters De Burgos Bengoetxea, als er vor dem Finale der Copa del Rey (am Morgen des 27. April) über die Angriffe von Real Madrid sprach, wurde zum Symbol des Schmerzes, den sie ertragen mussten.
Auch Schiedsrichter Gonzalez Fuertes reagierte entschieden: „Wir sind nicht der Feind. Es ist an der Zeit, unsere Stimme zu erheben und die Würde des Berufsstandes zu schützen.“
Bemerkenswert an diesem Kampf ist die schwache Reaktion der zuständigen Organisationen. Mit Ausnahme von Javier Tebas, dem Präsidenten der La Liga, haben die meisten Organisationen – von der Nationalen Sportkommission (CSD) über den spanischen Fußballverband (RFEF) bis hin zur Fußballervereinigung (AFE) – verdächtig geschwiegen.
„Dieses Schweigen trägt nicht nur zur Ungerechtigkeit bei, sondern ist auch Teil der Krise, mit der der spanische Fußball konfrontiert ist“, kommentierte ein Fußballanalyst.
Eskalierende Spannungen - Drohung mit Turnierboykott
Real Madrid beschränkte sich nicht nur auf Angriffe über die Medien. Das Team ging sogar bis zum Äußersten, indem es mit dem Rückzug aus Turnieren drohte und einen Schiedsrichterwechsel forderte – ein Vorgehen, das in der modernen Geschichte der La Liga beispiellos war.
„Dieser Kampf ist außer Kontrolle. Solche Forderungen und Drohungen sind bei einem professionellen Turnier inakzeptabel“, kommentierten spanische Medien.
Herr Perez bringt den spanischen Fußball ins Wanken. |
Der Fußball, von Natur aus ein schöner und verbindender Sport, wird durch diesen Krieg zerrissen. Die Stimme der spanischen Fußballfans wird immer deutlicher: „Florentino, hör auf!“
Im Interesse der Integrität der La Liga und der Zukunft des spanischen Fußballs ist es an der Zeit, dass alle Parteien zusammenkommen und eine Lösung finden, anstatt den Konflikt weiter zu eskalieren. Andernfalls wird der Schaden nicht nur den Schiedsrichtern oder Real Madrid, sondern der gesamten spanischen Fußballszene zugefügt.
Mit dem nahenden Finale der Copa del Rey warten spanische Fußballfans nicht nur gespannt auf die Action auf dem Spielfeld, sondern sind auch besorgt über die Entwicklungen in diesem Untergrundkrieg. Wird Florentino Pérez seinen Kampf gegen die Schiedsrichter beenden? Oder droht La Liga eine noch größere Krise? Die Antwort bleibt abzuwarten.
Quelle: https://znews.vn/real-madrid-can-cham-dut-cuoc-chien-vo-ly-post1548885.html
Kommentar (0)