La Liga macht es Real Madrid schwer
Heute (4. August) traf sich Real Madrid offiziell in Valdebebas und begann mit den Vorbereitungen für die Saison 2025/26.
Statt der üblichen Aufregung in den ersten Tagen der Saison ist die Atmosphäre im Hauptquartier des 15-fachen Champions-League-/Cup-C1-Meisterteams von Sorge und Frustration geprägt.

Der Grund dafür ist nichts weiter als ein enger Spielplan und der seltsamste Vorbereitungsplan in der Vereinsgeschichte.
Nach dem Halbfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft gegen PSG am 9. Juli hatten die Spieler von Real Madrid nur 24 Tage frei.
Das ist eine relativ angemessene Zeitspanne, um sich körperlich zu erholen, aber nicht genug, um Taktiken vorzubereiten, Spielstile zu üben oder langfristige Fitness aufzubauen – vor allem, da Real Madrid gerade den Trainer gewechselt hat und Xabi Alonso das Team von Carlo Ancelotti übernommen hat.
Gemäß den Empfehlungen der FIFPro – der weltweiten Spielergewerkschaft – sollten die an der Klub-Weltmeisterschaft teilnehmenden Mannschaften drei Wochen Pause haben, gefolgt von drei Wochen Training.
Real Madrid hat nur 15 Tage Zeit zum Trainieren, bevor es am 19. August zum ersten offiziellen Spiel gegen Osasuna im Bernabeu geht.
Was den Trainerstab von Xabi Alonso und die Führung von Real Madrid in Rage brachte, war nicht nur die begrenzte Zeit, sondern auch die strikte Ablehnung von La Liga, als der Verein eine Verschiebung der ersten Runde beantragte.
Ironischerweise stimmte auch der Rivale Osasuna diesem Vorschlag zu, sodass es absolut keinen Streit gab.
Der einzige Richter des Wettbewerbskomitees lehnte dies jedoch dennoch ab und verwies auf das Fehlen spezifischer Vorschriften zur Länge der Vorsaison.

Bei Real Madrid ist man davon überzeugt, dass es sich hierbei nicht nur um eine Verwaltungsentscheidung handelt.
Bei Valdebebas hat jeder seine eigene Meinung: Das seit langem kalte Verhältnis zwischen „Los Blancos“ und Javier Tebas – dem Präsidenten der La Liga – sowie die unfreundliche Haltung der Liga gegenüber der Klub-Weltmeisterschaft haben zu dieser Situation geführt.
Ein Rätsel für Alonso
Die Frage ist: Wenn Atletico Madrid wie Real Madrid auch das Halbfinale erreicht hätte, hätte La Liga anders gehandelt?
Für Trainer Xabi Alonso machen diese nicht-professionellen Probleme seine erste Saisonvorbereitung bei Real zu einem äußerst schwierigen Problem.
Der ursprüngliche Plan des ehemaligen Trainers von Bayer Leverkusen bestand darin, die La Liga-Saison am 24. August mit der zweiten Runde gegen Oviedo zu beginnen und mindestens drei Freundschaftsspiele zu absolvieren, um die Mannschaft zu testen und sich an das neue taktische System zu gewöhnen.
Die harte Realität ist, dass ihm nur noch ein offizielles Freundschaftsspiel bleibt, und zwar am 12. August gegen WSG Tirol in Innsbruck (Österreich).
Alonsos einzige Hoffnung besteht nun darin, noch ein paar geschlossene Trainingseinheiten mit lokalen Vereinen in Madrid (entweder Amateur- oder Jugendmannschaften) zu organisieren.
In aller Stille startet Real Madrid nach der intensivsten Reise seiner Geschichte in die neue Saison: 68 Spiele in der Saison 2024/25. Das ist die höchste Anzahl an Spielen, die das Team je erlebt hat.

Jetzt hat die Mannschaft nur noch 40 Tage Zeit, um sich auszuruhen und neu zu starten – die kürzeste Zeitspanne seit 1987, als La Liga auf ein Format mit 20 Mannschaften umstellte.
Die Neuzugänge Trent Alexander-Arnold, Dean Huijsen und Alvaro Carreras brauchen Zeit, um sich einzugewöhnen, auch wenn die ersten beiden bereits an der Klub-Weltmeisterschaft teilgenommen haben; das junge Talent Franco Mastantuono wird erst am 14. August (wenn er 18 wird) zum Team stoßen.
Da Jude Bellingham nach einer Schulteroperation die ersten beiden Monate der Saison verpasst, Rodrygos Zukunft ungewiss ist und die Fitness der Spieler, die sich in der letzten Saison schwer verletzt haben, immer noch ein großes Problem darstellt, ist klar, dass Alonso einen alles andere als idealen Start vor sich hat.
Real Madrid ist heute offiziell zurückgekehrt, doch der Schatten eines unvorbereiteten Sommers, kombiniert mit der Starrheit des nationalen Fußballsystems, wirft einen dunklen Schatten auf die Anfangstage der neuen Dynastie.
Xabi Alonso hat Grund zur Unzufriedenheit, denn Reals härteste Saison ist noch nicht zu Ende, sondern wird sogar noch länger.
Quelle: https://vietnamnet.vn/real-madrid-hoi-quan-mau-thuan-la-liga-va-rac-roi-cho-xabi-alonso-2428543.html
Kommentar (0)