Repsol SA Energiegruppe (REP)
Die Ölpreise auf dem internationalen Markt sind seit Mitte Juni gestiegen, nachdem Saudi-Arabien, der weltgrößte Rohölexporteur, im Juli eine Produktionskürzung zugesagt hatte, während die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) vereinbarten, die Förderkürzungen bis 2024 zu verlängern. Beim jüngsten OPEC+-Treffen kündigte Saudi-Arabien eine Produktionskürzung um etwa 1 Million Barrel pro Tag auf 9 Millionen Barrel pro Tag an.
Die OPEC+ fördert rund 40 % des weltweiten Rohöls, sodass ihre politischen Entscheidungen erhebliche Auswirkungen auf die Ölpreise haben können. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) dürften die Ölpreise nach der OPEC+-Entscheidung zudem weiter steigen. Zudem ist die chinesische Wirtschaft das wichtigste Bindeglied auf dem Ölmarkt.
Die Analysten der ANZ Group Holdings Limited bekräftigten kürzlich ihr prognostiziertes Brent-Preisziel von 100 Dollar pro Barrel bis Ende 2023. Allein Goldman Sachs erwartet, dass Brent bis Dezember bei 95 Dollar pro Barrel liegen wird.
Angesichts der hohen Nachfrage und des knappen Angebots dürften die Ölpreise in diesem Jahr deutlich steigen, und Repsol hat in diesem Geschäft eine stabile Position.
Im März 2023 schloss Repsol den Verkauf eines 25-prozentigen Anteils an seinem Upstream-Geschäft an EIG als strategischen Partner für sein Explorations- und Produktionsgeschäft ab. Der Wert der Upstream-Aktivitäten von Repsol wurde durch die Transaktion auf 19 Milliarden US-Dollar geschätzt, was den Wert weiter steigerte und die Dekarbonisierung des Anlagenportfolios unterstützte.
Im selben Monat unterzeichneten Repsol und das Transportunternehmen SEUR eine strategische Vereinbarung zur Förderung des Elektroverkehrs in Spanien. Im Rahmen der Vereinbarung wird Repsol an den 55 SEUR-Zentralen in ganz Spanien über 150 Ladestationen installieren und betreiben.
REPYY verfügt derzeit über eines der bedeutendsten Ladenetze in Spanien mit mehr als 1.200 installierten öffentlichen Ladepunkten, von denen mehr als 530 in Betrieb sind.
Die REP-Aktie wird mit 3,56x gehandelt, 59,9 % niedriger als der Branchendurchschnitt von 8,89x.
Der operative Cashflow von Repsol belief sich im ersten Quartal zum 31. März 2023 auf 1,61 Milliarden Euro, ein Plus von 128,1 % gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus beliefen sich die liquiden Mittel des Unternehmens im März 2023 auf 5,49 Milliarden Euro, während die Bilanzsumme 60,12 Milliarden Euro betrug.
Die REP-Aktie ist seit ihrem Tiefpunkt im September 2022 um fast 19 % gestiegen und konsolidiert sich seit geraumer Zeit im Basisbereich von 12,5 bis 14,5 EUR. Repsol wird in Kürze eine Dividende von 0,28 EUR ausschütten. Der Ex-Dividenden-Tag liegt vor dem 4. Juli und wird am 6. Juli fällig.
Repsol profitierte wie andere europäische Energieunternehmen im Jahr 2022 von den hohen Öl- und Gaspreisen, muss sich nun aber mit der Realität auseinandersetzen, dass sich die deutlich niedrigeren Öl- und Gaspreise in den ersten Monaten des Jahres 2023 teilweise auch auf die Einnahmen auswirken werden. Renta 4 Banco-Analyst Alfonso Batalla sagte, dass die Gesamtleistung von Repsol trotz der niedrigeren Öl- und Gaspreise immer noch über den Markterwartungen liege.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)