Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rezension - „The Zone of Interest“

VnExpressVnExpress05/03/2024

[Anzeige_1]

* Artikel enthüllt Filminhalt

Trailer „Die Zone des Interesses“

Trailer zu „The Zone of Interest“. Neben der Nominierung für den besten Film wurde der Film von der Academy in vier Kategorien nominiert: Bester internationaler Spielfilm, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch und Bester Ton. Video : A24

Der Film unter der Regie des britischen Regisseurs Jonathan Glazer ist inspiriert vom gleichnamigen Roman von Martin Amis. Er spielt in den 1940er Jahren und dreht sich um das Leben der Familie des Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz in Polen – Rudolf Höß (Christian Friedel) – und seiner Frau Hedwig (Sandra Hüller).

Der Film thematisiert Völkermord, um menschliche Gleichgültigkeit anzuprangern. Anstatt fiktive Figuren zu verwenden, verwendet der Regisseur die Namen realer historischer Personen, um die Authentizität zu erhöhen. Glazer beschreibt nicht – wie einige Werke zum gleichen Thema – die Geschehnisse im Konzentrationslager, sondern wählt eine indirekte Erzählweise und nutzt die Perspektive von Rudolfs Familie.

Während ihr Mann die Arbeiten in Auschwitz beaufsichtigte, bewirtete Hedwig Freunde und stellte Einheimische ein, die im Haus und im Garten halfen. Abends las Rudolf den Kindern Gutenachtgeschichten vor. Sie feierten Geburtstage, machten Picknicks und schmiedeten Pläne für die Zukunft.

Laut Guardian verwendet Jonathan Glazer Bilder, um die Vorstellungskraft des Publikums anzuregen und versetzt die Zuschauer in die Lage, die Grausamkeit des Faschismus mitzuerleben.

Rudolf und Hedwig taten derweil so, als sei nichts geschehen. Sie sprachen über ihren Urlaub in Italien und ihre gemeinsamen Spaziergänge. Rudolfs Kinder gingen fröhlich zur Schule, während in der vorherigen Szene Kindergeschrei zu hören war.

Hinter den Kulissen von „The Zone of Interest“. Laut Hollywood Reporter baute die Crew das Set in Häusern in der Nähe des Konzentrationslagers auf und filmte ausschließlich mit natürlichem Licht. Foto: A24

Hinter den Kulissen von „The Zone of Interest“. Laut Hollywood Reporter baute die Crew das Set in Häusern in der Nähe des Konzentrationslagers auf und drehte ausschließlich mit natürlichem Licht. Foto: A24

Die Musik – komponiert von der Künstlerin Mica Levi – vermittelt ein Gefühl von Schrecken und Horror und trägt zum Höhepunkt bei. Die Filmemacher fügten viele Hintergrundgeräusche ein, wie Schüsse, Vogelgezwitscher, weinende Kinder und Frauen, und schufen so eine dunkle, erdrückende Atmosphäre.

Laut „Filmmaker“ stellte Sounddesigner Johnnie Burn ein 600 Seiten umfassendes Dokument über die Ereignisse in Auschwitz, Zeugenaussagen und eine große Karte des Konzentrationslagers zusammen, um die Entfernungen und Echos der Geräusche genau zu bestimmen. Burn verbrachte außerdem ein Jahr damit, den Soundkatalog vor den Dreharbeiten zu erstellen.

„The Zone of Interest“ ist Jonathan Glazers vierter Spielfilm nach „Sexy Beast“ (2000), „Birth“ (2004) und „Under the Skin“ (2013). Der Regisseur sagte der Los Angeles Times, die Dreharbeiten zu dem Film hätten fast zehn Jahre gedauert, darunter drei Jahre Recherche in Nazi-Dokumenten. Anschließend sammelte Glazer Informationen über den Offizier Rudolf Höß. Die Dreharbeiten begannen 2021 in Auschwitz und dauerten über 55 Tage.

In einem Interview mit dem Guardian sagte der jüdische Regisseur, das Werk erinnere nicht an die Vergangenheit, sondern spiegele die Gegenwart wider. Als Glazers Vater vor einigen Jahren erfuhr, dass sein Sohn einen Film über Nazi-Deutschland drehte, sei er wütend gewesen und habe gesagt: „Ich verstehe nicht, warum du das machst. Warum gräbst du das aus? Lass es gut sein.“

„Ich weiß noch, dass ich zu ihm sagte: ‚Ich wünschte wirklich, alles könnte verschwinden, aber nein, Dad, das ist kein Film über die Vergangenheit.‘ Das Projekt handelt von der Gegenwart, von menschlicher Gleichgültigkeit“, sagte Glazer.

Regisseur Jonathan Glazer (links) am Set von „The Zone of Interest“. Foto: A24

Regisseur Jonathan Glazer (links) am Set von „The Zone of Interest“. Foto: A24

Der Erfolg von „Die Zone des Interesses“ ist auch den schauspielerischen Leistungen von Christian Friedel und Sandra Hüller zu verdanken. Als Rudolf Höss verkörpert Friedel Grausamkeit und Kälte durch seine Augen und seine Stimme. In vielen Szenen erleben die Zuschauer die Figur im Kreise ihrer Familie stets nachdenklich und ruhig, während er im Konzentrationslager die Hinrichtung unschuldiger Menschen anordnet.

Sandra Hüller – die für ihre Rolle in „Anatomie eines Falls “, dem Gewinner der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen von Cannes 2023, viel Lob erhielt – war laut Guardian „perfekt als Hedwig“.

Hüller zeigt die gleichgültige, dem Krieg gegenüber gleichgültige Seite der Figur durch seine Handlungen und Mimik, vom Posieren in einem Pelzmantel und dem Auftragen von Lippenstift, den er von einem jüdischen Gefangenen genommen hat, bis hin zu seinem Lachen und den Worten an seine leibliche Mutter: „Rudi nennt mich die Königin von Auschwitz“.

Als Hüller erfährt, dass ihr Mann nach Deutschland versetzt wurde, um das Konzentrationslager Oranienburg zu beaufsichtigen, da er nicht mehr in Polen leben kann, schreit sie ihren Mann an: „Das kannst du mir nicht antun! Wir leben das Leben, von dem wir geträumt haben.“ In dieser Szene drückt die Schauspielerin Wut und Frustration durch ihre Augen und ihren Tonfall aus.

Eine Szene aus „The Zone of Interest“. Foto: A24

Eine Szene aus „The Zone of Interest“. Foto: A24

Die Künstlerin brauchte fast ein Jahr, um ihre Teilnahme zuzusagen, da sie zuvor erklärt hatte, sie würde nie in einem Film über Nazi-Deutschland mitspielen, so Variety . Hüller war jedoch nach der Lektüre des Drehbuchs überzeugt und glaubte, der Regisseur würde die Brutalität des Faschismus auf der Leinwand voll und ganz darstellen.

Experten halten den Film für einen starken Anwärter auf die diesjährigen Oscars. Am 27. Februar sagte ein Mitglied der Abstimmungsabteilung für Kurzfilme und Animationsfilme der Academy of Motion Picture Arts and Sciences – der Organisation, die die Oscars organisiert – voraus, dass „The Zone of Interest“ die Kategorie „Bester Film“ gewinnen würde.

„Das Werk soll keine Botschaft über die Brutalität eines Völkermords vermitteln, sondern vielmehr eine Metapher dafür sein, wie schreckliche Dinge auf der Welt passieren, während die Menschen ihr normales Leben weiterführen“, sagte er.

Bei den Filmfestspielen von Cannes 2023 gewann das Projekt den Grand Prix und den FIPRESCI-Preis, gewählt von internationalen Filmkritikern. Variety kommentierte: „Der Film ist kalt und tiefgründig, er bringt die dunkle Seite der Menschheit ans Licht und untersucht sie eingehend.“ Die India Times schrieb: „Das Werk ist ein Beweis für Glazers ehrgeizige Vision, fordert das Verständnis der Zuschauer für die dunkelste Periode der Geschichte heraus und regt zum Nachdenken über die unmenschlichen Taten an, die bis heute andauern.“

Zimt


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt