Sollte die Disziplinarkommission auf höchster Ebene eine Entscheidung fällen, wäre die Saison des deutschen Stars mit ziemlicher Sicherheit vorzeitig beendet und würde die ohnehin wackelige Abwehr der „Königlichen“ in eine alarmierende Lage bringen.
Ich halte den Atem an und warte auf das Urteil
Nach der 2:3-Niederlage gegen Barcelona im La Cartuja sitzt der Vorstand von Real Madrid „auf Feuer und Flamme“ und wartet auf einen ausführlichen Bericht von Schiedsrichter Ricardo De Burgos Bengoetxea über Rüdigers unkontrollierbare Aktionen. Alle Augen richten sich nun auf die endgültige Entscheidung des Disziplinarausschusses, die voraussichtlich diese Woche bekannt gegeben wird.
Angesichts der Tatsache, dass die Abwehr von Real Madrid nicht über die größte Stabilität verfügt, ist die Aussicht, Rüdiger, eine der unersetzlichen Säulen, zu verlieren, für die Ambitionen von Trainer Carlo Ancelotti kein „Himmelsschlag“. Sollte der deutsche Innenverteidiger eine langfristige Sperre erhalten, wird Ancelotti mit ziemlicher Sicherheit den defensiven Mittelfeldspieler Aurelien Tchouameni nach unten versetzen müssen, um die Position des Innenverteidigers zu besetzen.
Dies führte nicht nur zu Chaos in der Abwehr, sondern hinterließ auch eine große Lücke im Mittelfeld, das durch die Verletzung von Eduardo Camavinga und die mangelnde Fitness von Dani Ceballos bereits stark beschädigt war.
Laut durchgesickerten Informationen aus dem Schiedsrichterbericht wurde Rüdiger in den letzten Minuten der zweiten Verlängerung (120. Minute) vom Platz gestellt, weil er aus der technischen Zone einen Gegenstand in Richtung des Schiedsrichterteams geworfen hatte. Auch wenn das Ziel glücklicherweise verfehlt wurde, wurde diese Aktion dennoch als schwerwiegend angesehen.
Darüber hinaus zwang Rüdiger durch sein aggressives Verhalten im Anschluss den Trainerstab zum Eingreifen, um die Situation zu beruhigen, was das Risiko einer Erhöhung des Strafstoßes weiter erhöhte.
Rüdiger droht eine Sperre für zwölf Spiele. |
Für diese unsportlichen Handlungen muss Rüdiger mit einer empfindlichen Strafe von vier bis zwölf Spielen rechnen. Artikel 101 der Disziplinarordnung des spanischen Fußballverbands ist eine Vorschrift, die sich auf „leichte Gewalt gegen den Schiedsrichter“ bezieht. Sollte sich die Disziplinarkommission für die Verhängung der Höchststrafe entscheiden, bedeutet dies das sofortige Ende der La-Liga-Saison 2024/2025 des ehemaligen Mittelfeldspielers von Chelsea – ein irreparabler Verlust für Real Madrid in einer entscheidenden Phase der Saison.
Unmittelbar nach dem bedauerlichen Vorfall veröffentlichte Rüdiger auf seinen persönlichen Social-Networking-Sites eine öffentliche Entschuldigung. „Für mein Verhalten gestern Abend gibt es keine Entschuldigung. Es tut mir allen aufrichtig leid. Nach 111 Minuten intensiven Spiels konnte ich der Mannschaft nicht mehr helfen und habe kurz vor Spielende einen bedauerlichen Fehler gemacht. Ich möchte mich noch einmal aufrichtig bei den Schiedsrichtern entschuldigen“, schrieb er.
Rüdigers promptes und aufrichtiges Schuldeingeständnis wird vom Disziplinarkomitee wahrscheinlich als mildernder Umstand gewertet. Angesichts der Schwere seiner Taten ist sein Fehlen beim bevorstehenden La Liga-Spiel „El Clasico“ jedoch nahezu unvermeidlich.
Seltener Präzedenzfall, unvorhersehbare Strafe
In der jüngeren spanischen Fußballgeschichte gab es keinen Fall, in dem ein Spieler aus der technischen Zone einen Gegenstand auf den Schiedsrichter geworfen hätte. Der am ehesten vergleichbare Vorfall ist die Situation von Arda Turan im Jahr 2015, als er während eines Spiels zwischen Atletico Madrid und Barcelona seine Schuhe warf. Turan erhielt jedoch nur eine gelbe Karte, da der Schiedsrichter entschied, dass sich das Verhalten nicht direkt gegen den Spielleiter gerichtet hatte.
Auch der Fall von Ángel Correa in dieser Saison, als der Stürmer von Atlético Madrid wegen Beleidigung eines Schiedsrichters für fünf Spiele gesperrt wurde, wurde als negativer Präzedenzfall genannt, der sich negativ auf Rüdiger auswirken könnte. Höchstwahrscheinlich wird der deutsche Mittelfeldspieler nach seinem Platzverweis eine zusätzliche Strafe für seine mangelnde Zurückhaltung erhalten.
Lucas Vazquez erhielt im Finale der Copa del Rey vom Schiedsrichter eine rote Karte. |
Zusätzlich zu Rüdigers schwerem Fall wartet Real Madrid auch auf eine Entscheidung des Disziplinarausschusses über die Strafen für zwei weitere Spieler, Jude Bellingham und Lucas Vazquez, die ebenfalls im Finale vom Platz gestellt wurden.
Bellingham wurde eine „aggressive Haltung“ vorgeworfen, als er nach der Verhängung eines Elfmeters auf den Schiedsrichter zuging. Dem ehemaligen Star von Borussia Dortmund droht nun eine Sperre für zwei oder drei Spiele – gemäß Artikel 124 wegen Respektlosigkeit gegenüber Schiedsrichtern.
Vielen Quellen zufolge wird diese Strafe jedoch voraussichtlich in der nächsten Saison nur auf die Spiele der Copa del Rey angewendet werden und nicht den Spielplan der La Liga beeinflussen.
Vazquez wurde unterdessen vom Platz gestellt, weil er „gegen die Entscheidung des Schiedsrichters protestiert und das Spielfeld wenige Meter nach Spielende betreten“ hatte. Da der Verstoß als weniger schwerwiegend eingestuft wird, wird der spanische Außenverteidiger wahrscheinlich nur für ein bis zwei Spiele gesperrt.
Da der Verstoß nicht allzu schwerwiegend ist, dürften weder Bellingham noch Vazquez die Wettbewerbspläne von Real Madrid in der La Liga für den Rest der Saison beeinträchtigen. Dies trägt dazu bei, dass Trainer Ancelotti seine Sorgen um seinen Kader etwas lindern kann, obwohl der „Sturm“ der Strafe namens Rüdiger immer noch über dem Kopf des königlichen spanischen Teams schwebt.
Quelle: https://znews.vn/rudiger-tra-gia-dat-cho-su-boc-dong-post1549313.html
Kommentar (0)