Einen Tag, nachdem er ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Übernahmeangebot eines von Elon Musk geführten Konsortiums abgelehnt hatte, teilte CEO Sam Altman seine Gedanken zu seinem Rivalen mit. OpenAI stehe nicht zum Verkauf, betont er.

„Elon versucht schon seit langer Zeit alles Mögliche … Ich glaube, er will uns wahrscheinlich nur ausbremsen“, sagte Altman gegenüber Bloomberg TV, als er am 11. Februar am Paris AI Action Summit teilnahm.

Musks überraschendes Angebot dürfte die Umstrukturierungspläne von OpenAI deutlich schwieriger und kostspieliger machen.

jz7x3ykj.png
Elon Musk (rechts) und Sam Altman gründeten OpenAI gemeinsam, Musk verließ das Unternehmen jedoch 2018. Foto: FT

Musk, der gemeinsam mit Altman und mehreren anderen Unternehmern OpenAI gegründet hat, hat schon seit langem Spannungen mit Altman. Er reichte zahlreiche Klagen gegen OpenAI und Altman ein und behauptete, das Unternehmen habe gegen seine Gründungsprinzipien verstoßen.

OpenAI wird von einem gemeinnützigen Vorstand geleitet, der eine juristische Person namens OpenAI LP kontrolliert. OpenAI LP ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, das innerhalb eines größeren Unternehmens existiert.

Es war dieses Unternehmen, das OpenAI in nur wenigen Jahren von Null auf eine Bewertung von 100 Milliarden US-Dollar brachte. Altman gilt als der Kopf hinter und der Schlüssel zum Erfolg von OpenAI.

Um mit OpenAI zu konkurrieren, hat Musk sein eigenes KI-Unternehmen xAI gegründet.

„Ich wünschte, er würde einfach mit einem besseren Produkt konkurrieren, aber ich glaube, es gab viele Taktiken. Unzählige Klagen, all dieser verrückte Kram und jetzt das. Wir werden versuchen, konzentriert zu bleiben und weiterzuarbeiten“, sagte er.

Auf die Frage, ob Musk aus Unsicherheit gegen OpenAI sei, stimmte Altman zu.

„Er war wahrscheinlich sein ganzes Leben lang unsicher. Er tut mir leid. Ich glaube nicht, dass er ein glücklicher Mensch ist“, antwortete der OpenAI-CEO.

Altman sagte, er sei nicht beunruhigt, weil Musk eine hohe Position in der Regierung von Präsident Donald Trump innehabe, räumte aber ein, dass er wahrscheinlich beunruhigt sein sollte. „Ich versuche einfach aufzuwachen und darüber nachzudenken, wie wir unsere Technologie verbessern können.“

Der Musk-Altman-Krieg

Musk verklagte OpenAI erstmals im Juni 2024, ließ die Klage jedoch fallen, nachdem der Entwickler ChatGPT einige von Musks E-Mails aus der Anfangszeit des Unternehmens auf seinem Blog veröffentlicht hatte.

Aus der E-Mail geht offenbar hervor, dass Musk entgegen seiner Klage zugibt, dass das Unternehmen große Geldsummen benötigt, um die für seine KI-Ambitionen erforderlichen Rechenressourcen zu finanzieren.

Im August 2024 reichte Musk eine weitere Klage ein und warf OpenAI vor, bei der Entwicklung allgemeiner künstlicher Intelligenz zu wetteifern, um „den Gewinn zu maximieren“. Musk warf dem von ihm mitgegründeten Unternehmen außerdem Betrug vor.

OpenAI warf Musk unterdessen vor, er sei eifersüchtig, weil er nicht mehr an dem Startup beteiligt sei. Dieser hatte das Unternehmen 2018 verlassen, nachdem er erfolglos versucht hatte, die anderen Mitgründer davon zu überzeugen, OpenAI an Tesla zu verkaufen.

Altman weist Musks Argument zurück, OpenAI würde seine gemeinnützigen Wurzeln aufgeben. Er bekräftigte, dass die gemeinnützige Organisation weiterhin eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung der Unternehmensmission spielen werde.

(Laut CNN)