Am 1. März 2024 gab das Vietnam Trade Office in Houston (USA) unter Berufung auf Informationen aus dem Rice Outlook auf der Website des Economic Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bekannt, dass die weltweite Reisproduktion im Erntejahr 2023–2024 voraussichtlich einen Rekordwert von 513,7 Millionen Tonnen (geschliffen) erreichen wird, was einem Anstieg von 0,2 Millionen Tonnen gegenüber der Prognose des letzten Monats und von 0,8 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Februar 2024 wird ein Anstieg der Reisproduktion in Sri Lanka und Usbekistan prognostiziert, der die Rückgänge auf den Philippinen und in Kasachstan ausgleichen wird.
Die weltweite Reisproduktion wird im Jahr 2023/24 voraussichtlich einen Rekordwert von 513,7 Millionen Tonnen erreichen. Illustratives Foto |
Argentinien, Australien, Brasilien, Myanmar, Kambodscha, Kolumbien, Ägypten, die Europäische Union, Ghana, Nordkorea, Pakistan, Russland, Sri Lanka, Tansania, die USA und Uruguay tragen jährlich den größten Teil zum prognostizierten Anstieg der weltweiten Reisproduktion 2023/24 bei. Pakistan und die USA werden voraussichtlich den größten Produktionsanstieg 2023/24 erzielen, da beide Länder wetterbedingt in der Saison 2022/23 ungewöhnlich geringe Ernteerträge erzielten.
Die Prognose für die US-Frühgetreideexporte 2023/24 wurde um 2,0 Millionen Zentner auf 63,0 Millionen angehoben. Die Prognose für die gesamten US-Reisexporte 2023/24 wurde ebenfalls um 2,0 Millionen Zentner auf 87,0 Millionen Zentner angehoben. Das sind 35 % mehr als im Vorjahr und der höchste Wert seit 2020/21. Die gesamte Aufwärtskorrektur der US-Reisexportprognose vom Februar 2024 entfiel auf Langkorn-Grobreis.
Für Indonesien, die Philippinen, Saudi-Arabien, Thailand und die USA wurden die Importprognosen für 2024 angehoben, für China, Nepal, Nigeria, Sri Lanka und die Türkei hingegen gesenkt. Im vergangenen Monat sanken die Preise für geschälten Reis sowohl in Thailand als auch in Vietnam, während die Notierungen für geschälten Reis aus den USA unverändert blieben.
Nach Angaben des US- Landwirtschaftsministeriums wird das weltweite Reisangebot im Jahr 2024 voraussichtlich zurückgehen, während die Importnachfrage vieler Länder tendenziell steigt. Der globale Reishandel wird weiterhin durch die Politik Indiens beeinträchtigt, die Reisexporte vorübergehend einzustellen.
Darüber hinaus wird prognostiziert, dass das weltweite Reisangebot nicht mehr ausreichend sein wird, da die Produktion des Hauptlieferanten Indien, der 40 % der weltweiten Produktion ausmacht, im Vergleich zum vorherigen Erntejahr um 4 Millionen Tonnen auf nur noch 132 Millionen Tonnen zurückgehen wird; auch auf anderen Märkten wie den Philippinen, Indonesien, Thailand, Kambodscha usw. wird aufgrund der Auswirkungen des El-Niño-Phänomens und des Klimawandels mit Produktionsrückgängen gerechnet.
Die weltweiten Endbestände für 2023–24 werden auf 167,2 Millionen Tonnen geschätzt, 8,6 Millionen Tonnen weniger als in der vorherigen Saison und der niedrigste Wert seit sechs Saisons.
Unterdessen wird erwartet, dass die Reisproduktion des Landes im Jahr 2024 auf dem Inlandsmarkt unter optimistischen Wetterbedingungen auf dem gleichen Niveau wie 2023 (43,5 Millionen Tonnen) bleibt. Allerdings wird das Volumen der bis 2024 übertragenen Reisvorräte stark zurückgehen, sodass die Reisproduktion jeder Kultur genau an die Inlandsnachfrage angepasst werden muss.
Prognosen zufolge werden die Reisexporte im Jahr 2024 weiterhin lebhaft bleiben, da die Nachfrage aus den wichtigsten Verbrauchermärkten in Südostasien wie Indonesien, den Philippinen, Malaysia, China und Afrika aufgrund der Befürchtung steigt, dass das heiße Wetter des El Niño bis Mitte 2024 anhalten wird.
Auch die Inlandspreise werden voraussichtlich auf hohem Niveau stabil bleiben und einen Aufwärtstrend aufweisen. Daher beläuft sich der Reisexportplan für 2024 auf etwa 6,5 Millionen Tonnen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)