Der Solarpark auf dem Dach des Nef-Stadions im Ali-Sami-Yen -Sportkomplex (Türkei) wurde mit einer Gesamtfläche von 40.000 m2 und einer Investition von 20 Millionen türkischen Lira errichtet und erreichte einen Guinness-Weltrekord für Solarstromkapazität im Sportsektor.
Im Rahmen eines leistungsorientierten Geschäftsmodells wird das Stadion seinen eigenen Strom erzeugen und so zu einem Vorbild in Sachen Energieeffizienz werden. Auf dem Dach des Stadions sind über 10.000 Solarmodule installiert, die 4.650 MWh Strom produzieren können. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 2.000 Haushalten. Die Solarmodule auf dem Dach decken 63 bis 65 Prozent des Stadionstroms, der Rest wird an die Stadt geliefert.
Laut Ali Çelikkıran, dem Direktor des Stadions, entspricht die durch die Paneele eingesparte Energiemenge dem Energiebedarf von 2.000 Haushalten und reduziert den CO2-Ausstoß jährlich um 3.250 Tonnen. In natürlicher Hinsicht, schätzt er, entspricht dies der Rettung von rund 200.000 Bäumen über 25 Jahre.
Tatsächlich geben Fußballvereine viel Geld für ihre Spieler aus, investieren aber wenig in Energiesysteme. Der Stadiondirektor musste daher Wege finden, die Kosten zu senken. „Ob es einem gefällt oder nicht, ein großes Unternehmen muss heute umweltbewusst handeln, denn Energie wird immer teurer“, sagte er.
Die Türkei ist stark von ausländischen Energiequellen abhängig. 45 Prozent des Gases stammen aus Russland. Steigende Energiepreise und die damit verbundene Inflation bedeuten für den Verein Einsparungen.
Burak Elmas, Vorsitzender des Galatasaray Sports Club, sagte, das Projekt sei das weltweit größte auf einem Sportstadiondach installierte Solarstromprojekt. Es sei zudem das erste Projekt in der Türkei, das auf einem Stadiondach mit einem leistungsbasierten Geschäftsmodell umgesetzt werde.
Die Clubleitung ist sich der Bedeutung der Nutzung von Energie aus heimischen und erneuerbaren Quellen bewusst. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und sind für zukünftige Generationen von Bedeutung.
In neun Jahren endet Galatasarays Vertrag als Vertragspartner und die volle Kontrolle geht auf den Verein über. Von da an muss der Verein niemanden mehr für Strom bezahlen und verdient weiterhin Geld mit dem Verkauf von überschüssigem Strom.
(Laut DS)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/san-van-dong-lap-dat-hang-nghin-tam-pin-mat-troi-tren-mai-2307299.html
Kommentar (0)