Im Kontext des verschärften technologischen Wettbewerbs wird die Rolle der Universitäten bei Erfindungen, Kooperationen mit Unternehmen und der Förderung von Startups zu einem entscheidenden Faktor für die nationale Entwicklung. Universitäten sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch Zentren für Erfindungen und wissenschaftliche Forschung. VietNamNet präsentiert seinen Lesern die Artikelreihe „Universitäten – die Wiege von Erfindungen und Innovationen“.

Lektion 1: Universitäten müssen die Wiege der Erfindung und Innovation sein.

Lektion 2: Die Bestrebungen, amerikanische Universitäten in Innovationszentren umzuwandeln

Unterdessen liegt der Schwerpunkt der meisten vietnamesischen Universitäten weiterhin auf der Ausbildung, während die wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten eingeschränkt sind, was zum Teil auf fehlende finanzielle Mittel und unzureichende Einrichtungen zurückzuführen ist.

Resolution 57 des Politbüros benennt Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation als die drei Säulen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter. Wissenschaft und Technologie bilden dabei das Fundament; sie schaffen neues Wissen und neue Technologien. Innovation ist die treibende Kraft; sie wandelt neues Wissen und neue Technologien in neue Ideen und neue Lösungen um.

Die Resolution sieht außerdem vor, dass bis 2030 mindestens 3 % des Gesamthaushalts für Wissenschaft, Technologie, Innovation und die nationale digitale Transformation aufgewendet werden. Dadurch soll insbesondere im Finanzmanagement ein neuer Mechanismus geschaffen werden, der Universitäten, die aktiv wissenschaftliche Forschung und Innovation betreiben, gezielt unterstützt.

Die Grundlage für Chinas Dominanz im Bereich der Elektrofahrzeuge

In den 2000er Jahren, als China eine Strategie für den Übergang zu grüner Energie verfolgte, leistete die Tsinghua-Universität Pionierarbeit in der Forschung zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie – dem Kernelement von Elektrofahrzeugen.

Nationale Schlüssellaboratorien der Tsinghua-Universität, wie beispielsweise das Labor für saubere Energietechnologie, haben zahlreiche Verbesserungen der Batterieleistung erzielt, darunter eine höhere Energiedichte und geringere Herstellungskosten. Eine bemerkenswerte Innovation ist die Festkörperbatterietechnologie, die vom Forschungsteam um Professor Zhang Qiang entwickelt wurde und die Sicherheit und Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöht hat.

BMWConnected2 770x433.jpeg
Die Tsinghua-Universität unterhält Partnerschaften mit zahlreichen internationalen Automobilherstellern wie BMW, Toyota und Nissan. Foto: JA

Zwischen 2010 und 2020 reichte die Tsinghua-Universität über 10.000 Patentanmeldungen ein, viele davon im Bereich der Elektromobilität, beispielsweise für Batteriemanagementsysteme (BMS) und hocheffiziente Elektromotoren. Einige dieser Patente wurden an Unternehmen wie BYD lizenziert, was zur Verbesserung der Produktleistung und Kostensenkung beitrug und somit das explosive Wachstum der chinesischen Elektroautoindustrie beflügelte.

Die Tsinghua-Universität beschränkt sich nicht auf theoretische Forschung, sondern arbeitet eng mit der Industrie zusammen. 2015 gründete sie das Tsinghua Automotive Technology Research Institute, das gemeinsam mit BYD und CATL (Chinas größtem Batteriehersteller) neue Technologien testet und vermarktet. So wurde beispielsweise das innovative Batteriemanagementsystem (BMS) der Tsinghua-Universität in den BYD Han EV integriert und ermöglicht dem Modell eine Reichweite von über 600 km mit einer einzigen Ladung.

Darüber hinaus haben Tausende von Ingenieuren und Forschern, die ihr Studium an der Tsinghua-Universität abgeschlossen haben, Positionen bei Unternehmen wie NIO und Tesla China übernommen und bringen ihr Wissen aus den Forschungsprojekten der Universität mit. Das interdisziplinäre Ausbildungsprogramm der Universität im Bereich Automobil- und Energietechnik wird von der Regierung durch Fördermittel wie die Nationale Naturwissenschaftliche Stiftung Chinas und das Projekt 985 unterstützt.

Universitäten sind für fast 25 % der nationalen Erfindungen verantwortlich.
Zwischen 1990 und 2019 wurden in China fast 770.000 Erfindungspatente an 538 Universitäten und Hochschulen vergeben. Im Durchschnitt erhalten Universitäten in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt jährlich mehr als 25.000 Patente, was die bedeutende Rolle der Universitäten im chinesischen Innovationsökosystem unterstreicht.

genAI china.JPG
China ist weltweit führend bei der Registrierung von geistigem Eigentum im Zusammenhang mit generischer KI. Foto: WIPO

Aktuelle Daten des CNIPA zeigen, dass Universitäten im Jahr 2021 insgesamt 308.000 Patente erhalten haben, ein Anstieg um 346,4 % gegenüber 69.000 im Jahr 2012.

China hat sich zu einem der weltweit größten Investoren in Forschung und Entwicklung (FuE) entwickelt. Die Ausgaben dafür werden bis 2023 2,64 % des BIP erreichen und damit den OECD-Durchschnitt von 2,5 % übertreffen. Laut einem Bericht der chinesischen Nationalen Behörde für geistiges Eigentum (CNIPA) aus dem Jahr 2019 entfielen 26,5 % aller erteilten Patente auf Universitäten.

Im Jahr 2015 verabschiedete China das Gesetz zur Förderung des Technologietransfers. Dieses Gesetz ermutigt Universitäten, Patente an Unternehmen zu übertragen und Forschern so Anteile an Startups zu ermöglichen, die auf ihren Forschungsergebnissen basieren. Einige Universitäten sehen eine Gewinnbeteiligung von 30 bis 50 Prozent für die Erfinder vor.

Darüber hinaus kündigten das Finanzministerium und die CNIPA im Jahr 2021 ein Programm zur Unterstützung der Lizenzierung und des Transfers von Patenten von Universitäten an kleine und mittlere Unternehmen an und sollen Schulen bei der Verteilung der Gewinne aus geistigem Eigentum beraten.

Eines der Probleme Chinas ist jedoch die Patentblase. Die Patentindustrialisierungsrate chinesischer Universitäten liegt bei lediglich 3,7 %, verglichen mit 45,2 % im Unternehmenssektor. Dies verdeutlicht den großen Unterschied in der Kommerzialisierungsfähigkeit von Universitäten und Unternehmen. Im internationalen Vergleich entfielen 2018 zwar nur 4,0 % aller erteilten Patente auf US-Universitäten, die kommerzielle Lizenzierungsrate erreichte jedoch 40–50 % und lag damit deutlich höher als in China.

Um diesem Problem zu begegnen, hat das chinesische Bildungsministerium seit 2020 das System zur Bewertung der Universitätsleistung reformiert, den Druck auf die Anzahl der Patente verringert und die Priorität auf die Forschungsqualität und die sozioökonomischen Auswirkungen erhöht.

Einrichtung nationaler Schlüssellaboratorien an Universitäten

Seit Anfang der 1980er Jahre hat die Volksrepublik China (VR China) ein System von State Key Labs (SKLs) aufgebaut, um Innovationen im Verteidigungs- und Wirtschaftssektor zu fördern.

thanhhoauniver.jpg
Die Tsinghua-Universität und die Zhejiang-Universität gehören zu den führenden Organisationen mit den meisten GenAI-Patenten. Foto: WIPO

Im Laufe der Zeit haben sich die SKLs zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil der umfassenderen Innovationsplattform Chinas entwickelt – sie betreiben Spitzenforschung in Grundlagenforschung und angewandter Forschung, gewinnen und schulen inländische und internationale Talente und fördern den globalen akademischen Austausch.

Unter den 285 staatlichen Nationalen Schlüssellaboratorien ist das Bildungsministerium die größte Aufsichtsbehörde für SKLs in China und ist für die Überwachung des Betriebs von 149 SKLs an Dutzenden von Universitäten zuständig.

Laut dem Journal of Science and Technology der China Association for Science and Technology (CAST) beschäftigten die SKLs Ende 2019 mehr als 50.000 Vollzeitbeschäftigte, darunter 393 Akademiker der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und 271 Akademiker der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften.

CAST erklärte außerdem, dass das staatliche Budget für SKLs im Laufe der Jahre schrittweise erhöht wurde, von anfänglich 220,7 Millionen USD (1,4 Milliarden Yuan) pro Jahr auf 993 Millionen USD (6,39 Milliarden Yuan) im Jahr 2019 (zum Wechselkurs vom März 2022).

Unter den 149 SKLs, die unter der Verwaltung des Bildungsministeriums stehen, befinden sich 13 SKLs an der Tsinghua-Universität, 12 an der Peking-Universität und 10 an der Zhejiang-Universität.

Universitäten müssen die Wiege der Erfindung und Innovation sein . „Vietnamesen sind intelligent und lernen sehr schnell. Man kann vom Modell der Forschungs- und Entwicklungszentren direkt an Singapurs Universitäten lernen, um Innovationen zu beschleunigen“, sagte Samuel Ang, ein Berater der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB).