
Patienten mit Krankenversicherungskarte, die Medikamente in den Apotheken kaufen, die den Zuschlag erhalten, werden von der Krankenkasse entschädigt, wenn dem Krankenhaus Medikamente fehlen. Foto: DUC CHUNG
Dass Patienten mit Krankenversicherungskarte Medikamente aus der Liste der von der Krankenkasse zu zahlenden Medikamente aus eigener Tasche kaufen müssen, gibt es schon lange. Allerdings ist das nur bei einigen wenigen Medikamenten ein Phänomen und die Kosten sind nicht allzu hoch, sodass viele Patienten „mit der Zunge schnalzen“ und es ignorieren.
Patienten erleiden doppelte Verluste.
Diese Situation ist jedoch alltäglich geworden, seit Krankenhäuser und Gemeinden im vergangenen Jahr keine Medikamente und medizinische Versorgung mehr anbieten konnten. Die Patienten müssen nicht mehr nur einige Zehn- oder Hunderttausende, sondern Millionen oder Zehnmillionen Dollar ausgeben. Tausende und Abermillionen von Patienten, die im ganzen Land einen Arzt aufsuchen oder sich behandeln lassen, müssen Medikamente extern kaufen. Dieser Betrag wird sich enorm erhöhen und den Patienten großen Schaden zufügen.
Herr VHC ( Ninh Binh ) wurde zur Operation ins Central Eye Hospital verlegt, aber wie viele andere Patienten wurde er an ein privates Krankenhaus überwiesen, weil das Central Eye Hospital nicht genug Vorräte hatte. Eigentlich hätte er die meisten Kosten übernehmen müssen, da die Krankenkasse die Kosten übernommen hätte. Als er jedoch in ein privates Krankenhaus verlegt wurde, stellte der Betrag, den die Kasse übernahm, nur einen kleinen Teil der Behandlungsgebühr dar. Er musste daher einen hohen Betrag aus eigener Tasche bezahlen. Eine Kataraktoperation würde, wenn sie von der Krankenkasse übernommen würde, nur etwa 5 Millionen VND kosten. Würde die Operation jedoch in einem privaten Krankenhaus durchgeführt, wären die Kosten 8-10 Mal höher. Da es sich um häufige Erkrankungen handelt, sind die Kosten nicht hoch. Bei schweren Erkrankungen sind die Kosten jedoch sehr hoch. Eine Mutter, deren Kind an Leukämie erkrankt war, musste sich einer Chemotherapie unterziehen. Nach der fünften Infusion gingen dem Krankenhaus die Medikamente aus, und es musste ein Medikament verschreiben, das nicht auf der Liste der Krankenkasse stand. Jede Infusion kostet 7-10 Millionen VND, und es gibt noch teurere Medikamente, die der Patient jedoch kaufen muss.
Laut Krankenversicherungsgesetz müssen medizinische Einrichtungen sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen Patienten ausreichend mit Medikamenten versorgen. Auf Nachfrage erklärten die Ärzte jedoch lediglich, dass das Krankenhaus keine Medikamente habe, während die Krankenhausleitung die Schuld auf den „Mechanismus“ schob, der keine Medikamente ausstellen könne. Auf Nachfrage bei der Sozialversicherungsagentur wurde ihnen mitgeteilt, dass medizinische Einrichtungen gesetzlich verpflichtet seien, die Medikamente ihrer Patienten zu bezahlen, wenn diese ihnen Medikamente außerhalb des Krankenhauses verschreiben. Medizinische Einrichtungen und Krankenhäuser erhielten jedoch keine Zahlungsanweisungen. Patienten müssen daher doppelte Verluste hinnehmen: Sie müssen Geld für die Krankenversicherungskarte ausgeben, um im Krankenhaus versichert zu sein, und sie müssen Geld für Medikamente und medizinisches Material ausgeben usw.
Wo kann ich von der Krankenkasse übernommene Medikamente kaufen?
Um dieses Problem zu lösen, arbeitet das Gesundheitsministerium an einem Rundschreiben zur Regelung der direkten Bezahlung von Medikamenten und medizinischem Bedarf für krankenversicherte Patienten. Der Entwurf wird mit den zuständigen Behörden und Stellen diskutiert und die Öffentlichkeit umfassend um ihre Meinung gebeten, um eine frühzeitige Umsetzung zu ermöglichen.
Frau Tran Thi Trang, Direktorin der Krankenversicherungsabteilung (Gesundheitsministerium), erklärte, dass die Krankenversicherung laut Rundschreibenentwurf die Kosten für Medikamente und medizinisches Material direkt an Patienten mit Krankenversicherungskarte zahlen oder an medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen, die bestimmte Bedingungen erfüllen, wie etwa: Den Patienten verschriebene Medikamente und medizinisches Material fallen in den Leistungsumfang der Krankenversicherungsteilnehmer; Patienten werden diagnostiziert und verschrieben, aber zum Zeitpunkt der Einnahme sind die Wirkstoffe der Medikamente und medizinischen Materialien in der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung nicht erhältlich. Wenn Patienten Medikamente und medizinisches Material extern kaufen müssen, sieht der Entwurf außerdem vor, dass sie diese in Apotheken kaufen müssen, die den Zuschlag bei einer bestimmten medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung erhalten haben.
Frau Vu Nu Anh vom Krankenversicherungsamt erläuterte dieses Detail genauer und erklärte, dass der Rundschreibenentwurf nicht vorschreibe, dass Patienten Medikamente direkt in der Apotheke des Krankenhauses kaufen müssen, in dem sie sich zur Untersuchung und Behandlung angemeldet haben, sondern in jeder Krankenhausapotheke und jeder Einrichtung, die den Zuschlag für Medikamente und medizinisches Material erhält. Patienten können daher Medikamente auf Kosten der Krankenkasse an zwei Stellen kaufen: in der Apotheke des Krankenhauses, in dem sie untersucht werden, oder in der Apotheke des Gewinners (in einem anderen Krankenhaus oder außerhalb der Apotheke des Gewinners). „Dieser Spielraum ist sehr weit gefasst im Vergleich zur heutigen Situation, in der Patienten Medikamente nur in der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung erhalten können, in der sie sich zur Untersuchung und Behandlung angemeldet haben“, sagte Frau Nu Anh. Die Vertreterin des Krankenversicherungsamts bekräftigte zudem, dass die geltenden Bedingungen Fälle sein müssen, in denen objektive Gründe vorliegen, warum die medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung keine Medikamente für den Patienten kaufen konnte. Wenn der Grund für den Medikamentenmangel vom Krankenhaus subjektiv ist, erfolgt keine Erstattung.
Dem Rundschreibenentwurf zufolge sind medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen dafür verantwortlich, Patienten beim Kauf von Medikamenten und medizinischem Bedarf an andere Krankenhausapotheken und die ausgewählte Apotheke zu verweisen. Um die Ärzte nicht zu belasten, werden Informationen im System der medizinischen Einrichtungen ausgetauscht, damit die Ärzte wissen, wo es Medikamente gibt, und Patienten beraten können. Dieses Rundschreiben wird voraussichtlich 2024 herausgegeben. Patienten, die Medikamente außerhalb ihrer Krankenversicherung kaufen, erhalten eine Erstattung von bis zu 40 Tagen. Zur Zahlung muss der Patient oder sein Angehöriger der Sozialversicherungsagentur das Rezept, das vom Arzt verschriebene medizinische Bedarfsmaterial sowie die Rechnung für den Kauf von Medikamenten und medizinischem Bedarf vorlegen. Die Kosten, die die Krankenversicherung direkt an den Patienten erstattet, entsprechen den Kosten, die auf der von der Krankenhausapotheke oder dem Lieferanten ausgestellten gesetzlichen Rechnung des Patienten vermerkt sind, und richten sich nach der Leistungsstufe im Rahmen der Leistungen des Krankenversicherten.
Viele Menschen fragen sich, ob sie eine Erstattung erhalten, wenn sie vor Inkrafttreten des Rundschreibens Medikamente im Ausland kaufen. Ein Vertreter des Gesundheitsministeriums erklärte, dass im Entwurf zwar nicht festgelegt sei, wann die Medikamente erstattet würden, dass aber nach Inkrafttreten des Rundschreibens die Sozialversicherungsbehörde die Kosten übernehmen werde, sofern der Patient über die vollständigen Unterlagen und Verfahren verfüge.
QUYNH HOA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)