Dank positiver Signale vom Markt sind die Reisexporte im Jahr 2024 zuversichtlich und werden voraussichtlich einen Exportumsatz von 5 Milliarden US-Dollar erzielen.
Reisexporte florieren
Laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat Vietnam in den ersten 7 Monaten des Jahres 2024 Export über 5,1 Millionen Tonnen Reis mit einem Umsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 25 % beim Volumen und 5,8 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Es ist bemerkenswert, dass der durchschnittliche Exportpreis für Reis in den ersten sieben Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen ist. Laut dem vietnamesischen Lebensmittelverband (VFA) erreichte der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Reis in den letzten sechs Monaten einen Rekordwert von 636 USD/Tonne. Dies entspricht einem Anstieg von 18 % gegenüber dem Durchschnittspreis von 538 USD/Tonne in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023. Beispielsweise lag der Exportpreis für vietnamesischen Reis nach Brunei zeitweise bei 959 USD/Tonne, in die USA bei 868 USD/Tonne, in die Niederlande bei 857 USD/Tonne, in die Ukraine bei 847 USD/Tonne, in den Irak bei 836 USD/Tonne und in die Türkei bei 831 USD/Tonne.

Laut VFA ist die Importnachfrage von Vietnams traditionellen Abnehmerländern wie den Philippinen, Indonesien, China, Ghana, Malaysia, Singapur usw. hoch und steigt weiter. Darüber hinaus expandieren Reisexportunternehmen aktiv in neue Märkte wie den Nahen Osten, Afrika, Südamerika, Korea, Japan usw.
Vietnamesischer Reis gilt als einer der hochwertigsten der Welt . So wurde beispielsweise der Reis der Sorte ST25 bereits zweimal in Folge als „Bester Reis der Welt“ ausgezeichnet. In den ersten Monaten dieses Jahres erzielte Vietnam zudem die höchsten Reisexportpreise weltweit und übertraf damit Thailand, Pakistan und Indien.
Herr Nguyen Anh Son – Direktor der Abteilung Import und Export – Ministerium für Industrie und Handel sagte, dass unsere Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren ihre große Rolle und Stellung in der wirtschaftlichen Entwicklung und der sozio-politischen Stabilität unter Beweis gestellt habe, indem sie Lebensgrundlagen für über 60 % der Bevölkerung in ländlichen Gebieten geschaffen und fast 12 % zum BIP des Landes beigetragen habe (2023).
Herr Pham Thai Binh, Vorstandsvorsitzender der Trung An High-Tech Agriculture Joint Stock Company, erklärte, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren in Zusammenarbeit mit den Provinzen, Landwirten und Unternehmen die Struktur grundlegend verändert habe, um die Reisqualität zu verbessern. Dank dieser Maßnahmen sei vietnamesischer Reis zwar teuer, werde aber dennoch international angenommen.
Zuversichtlich hinsichtlich des Zielbetrags von 5 Milliarden USD
Prognosen zufolge wird es dieses Jahr weltweit einen Reismangel von 7 Millionen Tonnen geben. Einige Länder schränken ihre Exporte ein, während andere ihre Reisimporte erhöhen, um Reserven anzulegen. Dies eröffnet Chancen für Reisexportländer wie Vietnam.
Experten gehen davon aus, dass die vietnamesischen Reispreise bis zum Jahresende voraussichtlich nicht weiter fallen werden, selbst wenn Indien die Exporte wieder aufnimmt. Denn die Nachfrage in vielen Märkten steigt weiterhin. Daher wird prognostiziert, dass Vietnams Reisexporte im Jahr 2024 die Marke von 5 Milliarden US-Dollar überschreiten werden.
Der Nachteil besteht jedoch darin, dass der Exportpreis für vietnamesischen Reis weiterhin schwankt und mitunter niedriger ist als in anderen Ländern, was auf Instabilität auf dem Exportmarkt hindeutet. Eine grundsätzliche Schwäche der vietnamesischen Reisindustrie ist die weitgehende Eigenständigkeit der Akteure. Die Bauern produzieren in kleinem Umfang, halten sich nicht an Standards und verlassen sich lediglich auf ihre Erfahrung. Auch die Unternehmen konkurrieren um den Kauf und Verkauf von Reis, drücken die Preise und unterdrücken die Warenverfügbarkeit auf dem internationalen Markt.
Indien exportiert derzeit über 40 % des weltweiten Reises. Sollte Indien das Reisexportverbot lockern, würde dies die Reispreise in wichtigen Exportländern, darunter Vietnam, deutlich senken. Vor diesem Hintergrund empfiehlt das indische Ministerium für Industrie und Handel reisexportierenden Unternehmen, die Welt- und Inlandsmärkte genau zu beobachten und bei der Preisgestaltung für Exportlieferungen sorgfältig abzuwägen, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Geschäfte zu gewährleisten und den guten Ruf vietnamesischen Reises zu wahren.
Darüber hinaus gibt es laut Experten in Ländern mit strategisch wichtigen Exportindustrien auf nationaler und internationaler Ebene, wie beispielsweise der Palmölindustrie in Malaysia, der Kaffeeindustrie in Brasilien und der Reisindustrie in Thailand, neben Erzeuger- und Händlerorganisationen wie Verbänden, Gewerkschaften und Genossenschaften auch das Modell eines „Industrierats“ oder „Industriekoordinierungsrates“ auf nationaler Ebene. Diese Institutionen vernetzen staatliche Ministerien und Branchenverbände mit Organisationen, die Akteure entlang der Wertschöpfungskette (Landwirte, Verarbeiter, Händler) vertreten, und mit den an der Produktion beteiligten Regionen. Gleichzeitig unterstützen sie die Lösung branchenweiter Probleme und beraten Regierungsvertreter bei wichtigen politischen Programmen.
Das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben die Einrichtung eines Nationalen Reisrats vorgeschlagen. Dieser Rat ist eine sektorübergreifende Koordinierungsorganisation, die den Premierminister bei der Erforschung, Steuerung und Koordinierung der Lösung wichtiger sektorübergreifender Fragen zur Entwicklung der Reisindustrie berät.
Experten erwarten, dass der Rat künftig als „Dirigent“ der Reisindustrie die Regierung hinsichtlich Markt und Reisproduktion beraten und unterstützen wird, um die nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten, die Exporte zu steigern und das Einkommen der Reisbauern zu verbessern. Der Rat wird Verbindungen entlang der Wertschöpfungskette schaffen – von der Rohstoffversorgung bis zum Absatzmarkt –, um eine stabile Produktion sicherzustellen, den Wert des exportierten Reises zu steigern und den Markenaufbau für vietnamesischen Reis zu fördern.
Quelle






Kommentar (0)