Laut dem Wall Street Journal geht die Ära der amerikanischen Atom-U-Boot-Dominanz über China zu Ende. Die militärischen und technologischen Fähigkeiten der chinesischen Marine im U-Boot-Bau und in der U-Boot-Abwehr haben neue Höhen erreicht. Dieser Wandel hat sogar die Befürchtung geweckt, dass Amerikas mächtige Flotten in einer militärischen Konfrontation mit China versenkt werden könnten.
Das Wall Street Journal zitierte Berichte über Chinas wissenschaftliche und industrielle Fortschritte in der Seekriegsführung und wies darauf hin, dass China in hochkomplexen Bereichen wie der U-Boot-Abwehrtechnologie den Abstand zu den USA schrittweise „verringert“.
Diese Entwicklungen gefährden nicht nur die regionale Strategie des Pentagons, die chinesische Marine in den Küstengebieten einzudämmen, sondern könnten auf lange Sicht auch die weltweite Seeherrschaft der USA in Frage stellen.
Obwohl China über weniger Atom-U-Boote verfügt, könnte es die USA in den nächsten Jahren völlig überholen.
China baut U-Boote schneller als die USA
Zu Beginn dieses Jahres wies eine Studie des China Maritime Studies Institute am US Naval War College auf Chinas Fortschritte bei der Entwicklung von Kernreaktoren für den Einsatz auf seinen Atom-U-Booten sowie von U-Boot-Antriebssystemen hin.
Dadurch sind chinesische Atom-U-Boote nun leiser und fliegen niedriger als russische Atom-U-Boote. Diese Änderung macht es schwieriger, chinesische U-Boote zu entdecken als zuvor.
Darüber hinaus zeigt die Analyse von Satellitenbildern der Huludao-Werft im nordostchinesischen Liaoning aus dem vergangenen Jahr, dass Peking neue Atom-U-Boote baut, die wesentlich größer sind als die bereits vorhandenen Schiffe.
Das Wall Street Journal berichtete unter Berufung auf durchgesickerte Geheimdienstinformationen der US Navy, dass Chinas beeindruckende Schiffbaukapazität bis 2023 23,2 Millionen Tonnen pro Jahr übersteigen werde, verglichen mit etwa 100.000 Tonnen pro Jahr in den USA.
Das derzeitige Tempo des Schiffsbaus in China ermöglicht es dem Land, viel mehr Kriegsschiffe gleichzeitig zu produzieren – etwa das 200-Fache der Kapazität der Vereinigten Staaten.
Vor allem der Bau eines riesigen Unterwasser-Sensornetzwerks in Chinas Küstengewässern durch die chinesische Marine, das den Namen „Große Unterwassermauer“ trägt, verschafft Peking einen enormen Vorteil.
Die US-Marine hätte sicherlich Schwierigkeiten, Kriegsschiffe in der Nähe Chinas einzusetzen, wenn diese in Gewässer eindringen würden, in denen Sensoren stationiert sind.
Das Sensornetzwerk ist noch nicht fertiggestellt, wird aber bald betriebsbereit sein. Das System umfasst mehrere passive und aktive Sonarsensoren sowie unbemannte Oberflächen- und Unterwasserfahrzeuge, die die Erkennung und Überwachung aller Schiffsaktivitäten im Kontrollbereich ermöglichen.
US-U-Boote können in der Nähe der chinesischen Küste nicht mehr sicher operieren.
China soll außerdem mit anderen Waffensystemen „besser darin werden“, US-amerikanische Angriffs- und Marschflugkörper-U-Boote zu erkennen, die heimlich in Küstennähe operieren.
Darüber hinaus nehmen die Marineübungen zwischen China und Russland zu. Dies verbessert nicht nur die Fähigkeit der chinesischen Marine, sich im Notfall mit ihrem nördlichen Nachbarn abzustimmen, sondern ermöglicht es ihr auch, von der russischen Marine zu lernen, wie sie als globale Seemacht agieren kann, die mit den USA konkurrieren kann.
„Die Auswirkungen der chinesischen Marineentwicklung auf die USA und ihre pazifischen Verbündeten werden tiefgreifend sein“, sagte der ehemalige US-Marineoffizier Christopher Carlson. Er sagte auch, die USA würden vor großen Schwierigkeiten stehen, die Ressourcen für die neuen Herausforderungen durch China bereitzustellen.
Strategisch gesehen, so stellte das Wall Street Journal fest, werden Aktivitäten, die die USA einst als selbstverständlich betrachteten, wie etwa die Fähigkeit, sich den Küsten nahe China zu nähern, nicht länger möglich sein, wenn chinesische atomgetriebene Angriffs-U-Boote amerikanische Kriegsschiffe überraschend angreifen können.
Vor allem besteht eine Bedrohung für das amerikanische Heimatland durch chinesische U-Boot-gestützte ballistische Raketen – eine Bedrohung, mit der Washington seit langem vertraut ist, die es in seinen Beziehungen zu der asiatischen Militärsupermacht jedoch noch nicht erlebt hat.
„Ein U-Boot zu finden, das unter Wasser leise operiert, ist äußerst schwierig, und Chinas neue Atom-U-Boote könnten mit der Improved-Akula-Klasse vergleichbar sein, die derzeit bei der russischen Marine im Einsatz ist“, fügte Carlson hinzu.
Chinas 79 U-Boote umfassende Flotte umfasst derzeit mindestens 16 atomgetriebene Angriffs- und ballistische Raketen-U-Boote, darunter sechs Angriffs-U-Boote des Typs 093 (NATO-Codename Shang-Klasse) und sechs ballistische Raketenboote des Typs 094 (NATO-Codename Jin), die „fast ununterbrochen“ zwischen der Insel Hainan und dem Südchinesischen Meer patrouillieren. Carlson warnte jedoch, dass das asiatische Land seine derzeitige U-Boot-Baurate auf ein bis zwei U-Boote pro Jahr verdreifachen könnte.
Möglicherweise haben die USA die U-Boot-Macht Chinas übertrieben dargestellt, um das Budget für den Bau neuer Atom-U-Boote zu erhöhen.
Teuer und schwierig zu bauen wie ein Flugzeugträger
„Der Bau von Atom-U-Booten gilt als technologischer Höhepunkt in Wirtschaft und Industrie. Nur wenige Länder beherrschen diese Technologien. China verfügt mittlerweile über eine U-Boot-Bautechnologie, die der der USA, Russlands, Großbritanniens und Frankreichs in nichts nachsteht“, analysierte der russische Militärexperte Wassili Dandykin.
Laut Dandykin gibt es mehrere Faktoren, die den Bau neuer US-U-Boote verlangsamt haben. Dazu gehört Washingtons Entscheidung, nach dem Ende des Kalten Krieges seine Werften zu verkleinern. Andererseits hat auch das Pentagon die Produktion neuer Atom-U-Boote reduziert.
Laut Dandykin verloren die US-amerikanischen Atom-U-Boot-Programme nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion allmählich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit, und nicht nur die USA, sondern auch Europa befanden sich in einer ähnlichen Situation.
„Die Vereinigten Staaten verfügen über den größten Militärhaushalt der Welt und übertreffen damit alle anderen Länder bei weitem. Das bedeutet, dass sie irgendwo riesige und teure Projekte gestartet haben, die nicht in ihr Budget passen“, sagte Dandykin und nannte als Beispiel das 8 Milliarden Dollar teure Zumwalt-Zerstörerprogramm der USA.
„Es gibt viele Projekte wie Zumwalt, die die USA viel Geld kosten. Infolgedessen hinken die USA nun bei der Entwicklung von Atom-U-Booten der vierten Generation hinter Russland hinterher, obwohl diese Entwürfe noch aus der Sowjetzeit stammen“, betonte Dandykin.
Was Chinas U-Boote betrifft, weist Dandykin darauf hin, dass der Großteil der chinesischen Flotte derzeit noch aus dieselelektrischen U-Booten besteht und dass es viel Zeit und Geld kosten wird, bis sie das gleiche technologische Niveau wie die USA erreichen.
Nach Einschätzung eines pensionierten chinesischen Marineoffiziers handelt es sich bei Chinas Atom-U-Booten mit ballistischen Raketen vor allem um Schiffe der zweiten Generation. Das künftige Ziel sei die Entwicklung von Schiffen der dritten Generation.
Dandykin ist der Ansicht, dass die Bemühungen der USA, die „chinesische Bedrohung“ hochzuspielen, „etwas unaufrichtig“ seien und in erster Linie darauf abzielten, mehr Mittel für den U-Boot-Bau der USA bereitzustellen, da der Bau einer Flotte nuklearer U-Boote sowohl technologisch als auch finanziell viel teurer sei als der Bau von Flugzeugträgern.
Tra Khanh (Quelle: Sputnik, Wall Street Journal)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)