Der Mond tritt am 5. Mai in den äußeren Schatten der Erde ein und verursacht eine Halbschattenfinsternis, bei der der Mond schwächer erscheint, aber nicht verschwindet.
Karte mit den Gebieten, in denen die Mondfinsternis am 5. Mai sichtbar sein wird. Foto: Dominic Ford/In-The-Sky.org
Die Halbschattenfinsternis beginnt am 5. Mai um 22:15 Uhr ( Hanoi -Zeit) und kann von überall dort beobachtet werden, wo der Mond über dem Horizont steht, darunter in der Antarktis, Asien, Russland, Ozeanien sowie Ost- und Zentralafrika. Das Ereignis erreicht seinen Höhepunkt am 6. Mai um 0:24 Uhr und endet am selben Tag um 2:32 Uhr, wenn der Mond den Erdschatten verlässt.
Wie bei allen Mondfinsternissen kommt es auch bei einer Halbschattenfinsternis dazu, dass die Erde zwischen Mond und Sonne vorbeizieht. Dadurch blockiert die Erde das Sonnenlicht und wirft einen Schatten auf den Mond.
Eine Halbschattenfinsternis tritt auf, wenn der Mond in den helleren äußeren Bereich des Erdschattens, den sogenannten Halbschatten, eintritt. In diesem Bereich scheint die Erde einen Teil der Sonnenscheibe zu bedecken, aber nicht die gesamte. Befindet sich der Mond im Halbschatten, erhält er weniger Licht von der Sonne. Für Beobachter auf der Erde erscheint der Mond dunkler, verschwindet aber nicht vollständig.
Dieser Effekt kann subtil sein und ist manchmal nur auf Detailfotos oder von Menschen mit extrem scharfem Sehvermögen erkennbar. Es gibt jedoch gelegentlich Ereignisse, bei denen der gesamte Mond in den Halbschatten wandert. Diese seltenen Finsternisse verursachen mehr Dunkelheit und sind mit bloßem Auge leichter zu erkennen. Solche Ereignisse werden totale Halbschatten-Mondfinsternisse genannt und sind selten, da es, sobald der Mond in den Halbschatten wandert, wahrscheinlicher ist, dass zumindest ein Teil des Mondes den Kernschatten erreicht – den dunkleren inneren Teil des Erdschattens. Dadurch entsteht eher eine partielle Mondfinsternis als eine Halbschattenfinsternis.
Thu Thao (Laut Weltraum )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)